Petra Schneider | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Petra Schneider | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | DDR (bis 1990) Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Freistil, Lagen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 11. Januar 1963 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Karl-Marx-Stadt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,72 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 60 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Petra Schneider (* 11. Januar 1963 in Karl-Marx-Stadt) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die für die DDR startete.
Mit 15 Jahren konnte sie bei den Weltmeisterschaften 1978 in Cali hinter Ulrike Tauber und Tracy Caulkins die Bronzemedaille über 400 m Lagen gewinnen. Im Jahr darauf konnte sie erstmals über 400 m Lagen die bis dahin beste Europäerin Ulrike Tauber besiegen. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde sie über ihre Paradestrecke Olympiasiegerin. Diesen Erfolg konnte sie in den folgenden beiden Jahren mit Siegen bei den Europameisterschaften 1981 und Weltmeisterschaften 1982 bestätigen. 1984 trat sie vom aktiven Sport zurück. Im Jahr 1989 wurde sie in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.
Im Dezember 2005 sorgte Petra Schneider in den Medien nochmal für Aufsehen, als sie in der ARD-Sendung Kontraste die Streichung ihres bis dahin bestehenden deutschen Rekords über 400 m Lagen forderte, da dieser unter dem Einfluss von Doping entstanden war.[1]
Rekorde[]
Deutsche Rekorde (2) | |||
---|---|---|---|
400 m Lagen | 04:36,10 min | 1. August 1982 | Guayaquil |
1500 m Freistil (Kurzbahn) | 15:43,31 min | 10. Januar 1982 | Gainesville |
(Stand: 2. August 2008) |
Weblinks[]
- Petra Schneider in der “International Swimming Hall of Fame” (englisch)
- Petra Schneider auf Swimrankings.net
- Petra Schneider in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise[]
- ↑ swimpool.de: DSV hält Streichung von Rekorden für möglich. 23. Dezember 2005
1962: Adrie Lasterie | 1966: Bettie Heukels | 1970: Evelyn Stolze | 1974: Ulrike Tauber | 1977: Ulrike Tauber | 1981: Petra Schneider | 1983: Kathleen Nord | 1985: Kathleen Nord | 1987: Noemi Lung | 1989: Daniela Hunger | 1991: Krisztina Egerszegi | 1993: Krisztina Egerszegi | 1995: Krisztina Egerszegi | 1997: Michelle Smith | 1999: Jana Klotschkowa | 2000: Jana Klotschkowa | 2002: Jana Klotschkowa | 2004: Jana Klotschkowa | 2006: Alessia Filippi | 2008: Alessia Filippi
1973: Gudrun Wegner | 1975: Ulrike Tauber | 1978: Tracy Caulkins | 1982: Petra Schneider | 1986: Kathleen Nord | 1991: Li Lin | 1994: Dai Guohong | 1998: Chen Yan | 2001: Jana Klotschkowa | 2003: Jana Klotschkowa | 2005: Katie Hoff | 2007: Katie Hoff | 2009: Katinka Hosszú
1964: Donna de Varona | 1968: Claudia Kolb | 1972: Gail Neall | 1976: Ulrike Tauber | 1980: Petra Schneider | 1984: Tracy Caulkins | 1988: Janet Evans | 1992: Krisztina Egerszegi | 1996: Michelle Smith | 2000: Jana Klotschkowa | 2004: Jana Klotschkowa | 2008: Stephanie Rice
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schneider, Petra |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 11. Januar 1963 |
GEBURTSORT | Karl-Marx-Stadt |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |