Peter Weibel (* 14. September 1950 in Hockenheim; † 9. August 2017) war ein deutscher Radrennfahrer und -trainer.
Weibel begann seine Karriere beim RC Chio Mannheim. Sein größter Erfolg als Radrennfahrer war der Gewinn der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 1973. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1974 in Montreal wurde er Fünfter im Straßenrennen der Amateure und bei den Olympischen Spielen 1976, ebenfalls in Montreal, Vierter im Mannschaftszeitfahren, mit Friedrich von Loeffelholz, Olaf Paltian und Hans-Peter Jakst. Während der Internationalen Friedensfahrt 1975 gewann er als erster Bundesdeutscher eine Etappe.
Nach seiner aktiven Zeit war Weibel Trainer beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR). In seine Zeit fiel die Goldmedaille des Straßenvierers bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona und der Weltmeister-Titel von Jan Ullrich 1993. Nachdem die Trennung von Profis und Amateuren aufgehoben wurde, war Weibel für die U23-Fahrer zuständig.
2007 wurde Weibel vom BDR wegen Dopingvorwürfen suspendiert, 2009 lief sein Vertrag aus.[1][2][3] Im August 2017 erlag Peter Weibel einem Krebsleiden.[4]
Einzelnachweise[]
- ↑ rad-net.de vom 6. Juli 2007: BDR dementiert Trainertätigkeit von Weibel
- ↑ faz.net vom 12. November 2008: Radsport wird nicht abgehängt
- ↑ Protokoll der 60. Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundestags PDF, abgerufen am 4. Februar 2013
- ↑ Früherer Rad-Trainer Weibel verstorben: Der deutsche Radsport trauert um Peter Weibel. In: ran.de. 10. August 2017, abgerufen am 10. August 2017.
Weblinks[]
- Peter Weibel in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Peter Weibel in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
1948 Stubbe/Rühl/Jacoby/Pfannenmüller | 1949, 1950 Wunderlich/E. Ziegler/Popp/Zeissner | 1951 Neuser/Schwab/Liebermann/Schnell/Winkelmann | 1952 E. Ziegler/G. Ziegler/Popp/Zeissner | 1953 E. Ziegler/G. Ziegler/Zeissner/Knieß/Vay/Karrlein | 1954 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Vay/Karrlein/Schabel | 1955 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Becker/Karrlein/Schabel | 1956 E. Ziegler/G. Ziegler/Knieß/Vay/Karrlein/Schabel | 1957 Duschl/Hoffmann/Mehl/Stern/Reusch/Gömmel | 1958 Hoffmann/Mehl/Stern/Duschl/Reusch/Wunderlich | 1959 Bäßler/Raab/A. Ziegler/Popp/Selbmann/Knieß | 1960 Puschel/Alexander/Stolp/Bath | 1961 Rohr/May/Hinschütz/Meindl | 1962 Rohr/Meindl/Mangold/Ruster | 1963 Rohr/May/Mangold/Meindl | 1964, 1965 Löschke/Ebert/Stolp/Tiedtke | 1966 Tschan/Ruster/Jourdan/Oleknavicius | 1967 Löschke/Ebert/Stolp/Tiedtke/Lindow | 1968 Tschan/Walter/Leitner/Oleknavicius | 1969 Tschan/Rösler/Jourdan/Oleknavicius | 1970 Kraft/Mücke/Becker/Podbielski | 1971 Flachs/Koslar/Leitner/Kuhn | 1972 Becker/R. Podlesch/Schulz/Oleknavicius | 1973 Bremer/Lindow/Poulain/Seidel | 1974 Oleknavicius/Becker/R. Podlesch/Paltian | 1975 Lutz/Weissinger/Schütz/Colombo | 1976 R. Podlesch/Paltian/Becker/Kassun | 1977 Brehm/Oleknavicius/Weibel/Weis | 1978 Paltian/Kassun/R. Podlesch/K. Podlesch | 1979 Loeffelholz/Burkhardt/Flögel/Münch | 1980 vakant wg. Dopings | 1981 Stauff/Freienstein/Stadler/Wüller | 1982 Gölz/Walczak/Schlapphoff/Weissinger | 1983 Marx/Gölz/Walczak/Schlapphoff | 1984 Bölts/Maue/Schenk/Gröne | 1985 Burkhardt/Freienstein/Knauer/Stauff | 1986 Bölts/Schenk/Maue/Gröne | 1987 Plambeck/Müller/Hillenbrand/Becker | 1988 Christl/Stumpf/Stauff/Wüller | 1989 Echtermann/Egyed/Weida/Zemke | 1990 Dittert/Hernig/Lötzsch/Lahmer | 1991 Blochwitz/Meier/Will/Wolke | 1992 Lehmann/Zemke/Schmidt/Höbel | 1993 Voigt/Schaffrath/Knispel/Morgner | 1994 Rich/Peschel/Steinhauser/Lebsanft
Es sind nur die Ergebnisse ab 1948 aufgeführt. Vorerst zum letzten Mal wurde diese Disziplin 1994 bei deutschen Meisterschaften ausgetragen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weibel, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer und -trainer |
GEBURTSDATUM | 14. September 1950 |
GEBURTSORT | Hockenheim |
STERBEDATUM | 9. August 2017 |
![]() |