VereinsWiki
Advertisement
Peter Sendel Biathlon
Verband DeutschlandDeutschland Deutschland
Geburtstag 6. März 1972
Geburtsort Ilmenau, DDR
Karriere
Beruf Biathlontrainer
(Bundestrainer Juniorinnen)
Debüt im Weltcup 1993
Status zurückgetreten
Karriereende 2004
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
WM-Medaillen 2 × Gold 2 × Silber 2 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold 1998 Nagano Staffel
Silber 2002 Salt Lake City Staffel
IBU Biathlon-Weltmeisterschaften
Bronze 1994 Canmore Mannschaft
Silber 1996 Ruhpolding Staffel
Gold 1997 Osrblie Staffel
Silber 1997 Osrblie Mannschaft
Bronze 2000 Lahti Staffel
Gold 2003 Chanty-Mansijsk Staffel
Weltcupbilanz
Einzelweltcup 3. (1999/2000)
 

Peter Sendel (* 6. März 1972 in Ilmenau) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet.

Werdegang[]

Seit 1978 widmet sich Peter Sendel dem Biathlon. Er galt als sicherer Schütze und wurde deshalb häufig in Staffelwettbewerben eingesetzt. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano gewann er mit der Staffel die Goldmedaille, ebenfalls mit der Staffel erreichte er eine Silbermedaille bei Olympia 2002 in Salt Lake City.

Dafür wurde ihm am 6. Mai 2002 das Silberne Lorbeerblatt verliehen.[1]

Am 26. Dezember 2004 erklärte er überraschend seinen sofortigen Rücktritt vom Leistungssport und bereits zwei Tage später bestritt er mit Katrin Apel bei der World Team Challenge seinen letzten Wettkampf.

Nach seiner aktiven Karriere wurde Sendel Biathlontrainer. Seit der Saison 2007/08 ist er Trainer der Junioren/innen Nationalmannschaft. Sendel ist verheiratet und wohnt mit seiner Frau in Erfurt. Er hat 3 Kinder. Sendel ist Ehrenbürger von Großbreitenbach und Jüchsen.

Erfolge[]

  • Olympische Spiele:
    • 1998: 1x Gold (Staffel)
    • 2002: 1x Silber (Staffel)
  • Weltmeisterschaften:
    • 1994: 1x Bronze (Mannschaft)
    • 1996: 1x Silber (Staffel)
    • 1997: 1x Gold (Staffel), 1x Silber (Mannschaft)
    • 2000: 1x Bronze (Staffel)
    • 2003: 1x Gold (Staffel)

Biathlon-Weltcup-Platzierungen[]

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz 13 13
2. Platz 5 1 7 13
3. Platz 2 5 7
Top 10 14 17 17 7 1 29 85
Punkteränge 32 48 36 18 1 29 164
Starts 47 84 48 18 1 30 228
Stand: Daten möglicherweise nicht vollständig

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 6. Mai 2002 aus Anlass der Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Olympischen Winterspiele 2002 In: bundespraesident.de: Der Bundespräsident/Reden/Grußwort


Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement