Peter Sendel ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Verband | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 6. März 1972 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Ilmenau, DDR | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beruf | Biathlontrainer (Bundestrainer Juniorinnen) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 1993 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupbilanz | |||||||||||||||||||||||||||||||
Einzelweltcup | 3. (1999/2000) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Peter Sendel (* 6. März 1972 in Ilmenau) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet.
Werdegang[]
Seit 1978 widmet sich Peter Sendel dem Biathlon. Er galt als sicherer Schütze und wurde deshalb häufig in Staffelwettbewerben eingesetzt. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano gewann er mit der Staffel die Goldmedaille, ebenfalls mit der Staffel erreichte er eine Silbermedaille bei Olympia 2002 in Salt Lake City.
Dafür wurde ihm am 6. Mai 2002 das Silberne Lorbeerblatt verliehen.[1]
Am 26. Dezember 2004 erklärte er überraschend seinen sofortigen Rücktritt vom Leistungssport und bereits zwei Tage später bestritt er mit Katrin Apel bei der World Team Challenge seinen letzten Wettkampf.
Nach seiner aktiven Karriere wurde Sendel Biathlontrainer. Seit der Saison 2007/08 ist er Trainer der Junioren/innen Nationalmannschaft. Sendel ist verheiratet und wohnt mit seiner Frau in Erfurt. Er hat 3 Kinder. Sendel ist Ehrenbürger von Großbreitenbach und Jüchsen.
Erfolge[]
- Olympische Spiele:
- 1998: 1x Gold (Staffel)
- 2002: 1x Silber (Staffel)
- Weltmeisterschaften:
- 1994: 1x Bronze (Mannschaft)
- 1996: 1x Silber (Staffel)
- 1997: 1x Gold (Staffel), 1x Silber (Mannschaft)
- 2000: 1x Bronze (Staffel)
- 2003: 1x Gold (Staffel)
Biathlon-Weltcup-Platzierungen[]
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung | Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Team | Staffel | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Platz | 13 | 13 | |||||
2. Platz | 5 | 1 | 7 | 13 | |||
3. Platz | 2 | 5 | 7 | ||||
Top 10 | 14 | 17 | 17 | 7 | 1 | 29 | 85 |
Punkteränge | 32 | 48 | 36 | 18 | 1 | 29 | 164 |
Starts | 47 | 84 | 48 | 18 | 1 | 30 | 228 |
Stand: Daten möglicherweise nicht vollständig |
Weblinks[]
- Profil auf biathlonworld.com (englisch)
Einzelnachweise[]
- ↑ Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 6. Mai 2002 aus Anlass der Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Olympischen Winterspiele 2002 In: bundespraesident.de: Der Bundespräsident/Reden/Grußwort
1968: Tichonow, Pusanow, Gundarzew, Mamatow (URS) | 1972: Tichonow, Safin, Bjakow, Mamatow (URS) | 1976: Jelisarow, Bjakow, Kruglow, Tichonow (URS) | 1980: Alikin, Tichonow, Barnaschow, Aljabjew (URS) | 1984: Wassiljew, Kaschkarow, Šalna, Bulygin (URS) | 1988: Wassiljew, Tschepikow, Popow, Medwedzew (URS) | 1992: Groß, Steinigen, Kirchner, Fritz Fischer (GER) | 1994: Groß, Luck, Kirchner, Sven Fischer (GER) | 1998: Groß, Sendel, Sven Fischer, Luck (GER) | 2002: Hanevold, Andresen, Gjelland, Bjørndalen (NOR) | 2006: Groß, Rösch, Sven Fischer, Greis (GER) | 2010: Hanevold, Bø, Svendsen, Bjørndalen (NOR) | 2014: Wolkow, Ustjugow, Malyschko, Schipulin (RUS) | 2018: Femling, Nelin, Samuelsson, Lindström (SWE)
1958: Wiklund, Gunneriusson, Ohlin, Nilsson (SWE) | 1959: Melanin, Sokolow, Pschenizyn (URS) | 1961: Huuskonen, Repo, Tyrväinen (FIN) | 1962: Melanin, Pschenizyn, Pusanow (URS) | 1963: Melanin, Mescharjakow, Pschenizyn (URS) | 1965: Jordet, Wærhaug, Nordkild (NOR) | 1966: Istad, Tveiten, Nordkild, Jordet (NOR) | 1967: Istad, Tveiten, Wærhaug, Jordet (NOR) | 1969: Tichonow, Mamatow, Safin, Gundarzew (URS) | 1970: Tichonow, Mamatow, Safin, Uschakow (URS) | 1971: Tichonow, Mamatow, Safin, Muchitow (URS) | 1973: Tichonow, Safin, Kolmakow, Kowaljow (URS) | 1974: Tichonow, Uschakow, Kruglow, Kolmakow (URS) | 1975: Flöjt, Halonen, Suutarinen, Ikola (FIN) | 1977: Tichonow, Jelisarow, Uschakow, Kruglow (URS) | 1978: Beer, Ullrich, Siebert, Rösch (DDR) | 1979: Beer, Siebert, Ullrich, Rösch (DDR) | 1981: Jung, Jacob, Ullrich, Rösch (DDR) | 1982: Ullrich, Jung, Jacob, Hellmich (DDR) | 1983: Šalna, Kaschkarow, Miloradow, Bulygin (URS) | 1985: Kaschkarow, Šalna, Bulygin, Senkow (URS) | 1986: Kaschkarow, Wassiljew, Medwedzew, Bulygin (URS) | 1987: Roetsch, Jacob, Sehmisch, Wirth (DDR) | 1989: Luck, Sehmisch, Anders, Roetsch (DDR) | 1990: Carrara, Pallhuber, Passler, Zingerle (ITA) | 1991: Groß, Luck, Kirchner, F. Fischer (GER) | 1993: Pallhuber, Passler, Carrara, Zingerle (ITA) | 1995: Groß, Kirchner, Luck, S. Fischer (GER) | 1996: Maigurow, Dratschow, Tarassow, Kobelew (RUS) | 1997: Groß, Sendel, S. Fischer, Luck (GER) | 1999: Ajdarow, Iwaschka, Saschurin, Ryschenkow (BLR) | 2000: Maigurow, Roschkow, Dratschow, Rostowzew (RUS) | 2001: Marguet, Defrasne, Robert, Poirée (FRA) | 2003: Sendel, S. Fischer, Groß, Luck (GER) | 2004: Luck, Groß, S. Fischer, Greis (GER) | 2005: Hanevold, Eckhoff, Gjelland, Bjørndalen (NOR) | 2007: Tscheresow, Tschudow, Jaroschenko, Kruglow jr. (RUS) | 2008: Tscheresow, Kruglow jr., Jaroschenko, Tschudow (RUS) | 2009: Svendsen, Berger, Hanevold, Bjørndalen (NOR) | 2011: Bjørndalen, Os, Svendsen, T. Bø (NOR) | 2012: Bjørndalen, Brattsveen, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2013: Bjørndalen, L’Abée-Lund, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2015: Lesser, Böhm, Peiffer, Schempp (GER) | 2016: Bjørndalen, T. Bø, J. T. Bø, Svendsen (NOR) | 2017: Wolkow, Zwetkow, Babikow, Schipulin (RUS)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sendel, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Biathlet |
GEBURTSDATUM | 6. März 1972 |
GEBURTSORT | Ilmenau |
![]() |