'''Peter Angerer''' (* [[14. Juli]][[1959]] in [[Hammer_(Siegsdorf)|Hammer]]/[[Siegsdorf]], [[Bayern]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Biathlon|Biathlet]].
+
'''Peter Angerer''' (* 14. Juli 1959 in [[Hammer (Siegsdorf)|Hammer]], [[Siegsdorf]], [[Bayern]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Biathlon|Biathlet]].
−
Bei den [[Olympische Winterspiele 1984|Olympischen Winterspielen 1984]] holte er im Einzelrennen über 20 km eine von zwei Goldmedaillen für die damalige [[Bundesrepublik Deutschland]]. Darüber hinaus gewann er über die 10 km eine Silbermedaille und holte mit der bundesdeutschen Biathlon-Staffel Bronze.
+
Bei den [[Olympische Winterspiele 1984|Olympischen Winterspielen 1984]] holte er im Einzelrennen über 20 km eine von zwei Goldmedaillen für die [[Bundesrepublik Deutschland]]. Darüber hinaus gewann er über die 10 km eine Silbermedaille und holte mit der bundesdeutschen Biathlon-Staffel Bronze.
−
Bereits vier Jahre zuvor in [[Olympische Winterspiele 1980|Lake Placid]] hatte er mit der Staffel Bronze geholt. [[Olympische Winterspiele 1988|1988 in Calgary]] folgte noch einmal Silber mit der Staffel.
+
Bereits vier Jahre zuvor in [[Olympische Winterspiele 1980|Lake Placid]] hatte er mit der Staffel Bronze geholt. [[Olympische Winterspiele 1988|1988 in Calgary]], wo er bei der Eröffnungsfeier [[Liste der Fahnenträger der deutschen Mannschaften bei Olympischen Spielen|Fahnenträger]] der bundesdeutschen Mannschaft war, folgte noch einmal Silber mit der Staffel.
−
Dazwischen hatte Angerer 5 WM-Medaillen sowie mehrere Weltcuperfolge errungen. Außerdem war er 1983 Gewinner des [[Biathlon-Weltcup|Biathlongesamtweltcups]] und bekam 1984 einen [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]].
+
Dazwischen hatte Angerer fünf WM-Medaillen sowie mehrere Weltcuperfolge errungen. Außerdem war er 1983 Gewinner des [[Biathlon-Weltcup|Biathlongesamtweltcups]] und bekam 1984 einen [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]].
+
+
Bei den [[Deutsche Meisterschaften im Biathlon 1986|Deutschen Meisterschaften im Biathlon 1986]] in [[Friedenweiler]] hatte sich Angerer in Führung liegend fünf Fehlschüsse geleistet und war so auf Platz 3 zurückgefallen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/archiv/1986/article203503713/Fuenf-Fehlschuesse-da-fiel-Angerer-auf-Platz-drei-zurueck.html|titel=Fünf Fehlschüsse - da fiel Angerer auf Platz drei zurück|datum=1986-02-07|hrsg= Hamburger Abendblatt|autor=Moritz von Groddeck|zugriff=2015-10-12}}</ref> Im selben Jahr wurde Angerer nach den Biathlon-Weltmeisterschaften in Oslo positiv auf [[Methyltestosteron]] getestet und bis zum 31. Januar 1987 wegen des [[Doping]]vergehens gesperrt.<ref>Andreas Singler, Gerhard Treutlein: ''Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung''. Aachen 2007, ISBN 978-3-89899-192-6, S. 292/293</ref>
Heute betreibt Angerer eine Langlaufschule in [[Ruhpolding]].
Heute betreibt Angerer eine Langlaufschule in [[Ruhpolding]].
Bei den Olympischen Winterspielen 1984 holte er im Einzelrennen über 20 km eine von zwei Goldmedaillen für die Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus gewann er über die 10 km eine Silbermedaille und holte mit der bundesdeutschen Biathlon-Staffel Bronze.
Bereits vier Jahre zuvor in Lake Placid hatte er mit der Staffel Bronze geholt. 1988 in Calgary, wo er bei der Eröffnungsfeier Fahnenträger der bundesdeutschen Mannschaft war, folgte noch einmal Silber mit der Staffel.
Dazwischen hatte Angerer fünf WM-Medaillen sowie mehrere Weltcuperfolge errungen. Außerdem war er 1983 Gewinner des Biathlongesamtweltcups und bekam 1984 einen Bambi.
↑Andreas Singler, Gerhard Treutlein: Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung. Aachen 2007, ISBN 978-3-89899-192-6, S. 292/293