![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 7. Juli 1980 |
Geburtsort | Landshut, Deutschland |
Größe | 184 cm |
Gewicht | 87 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Rechter Flügel |
Nummer | #71 |
Schusshand | Links |
Spielerkarriere | |
1998–1999 | TSV 1862 Erding |
1999–2002 | München Barons |
2002–2004 | Hamburg Freezers |
2004 | Hannover Scorpions |
2004–2005 | Kassel Huskies |
2006–2007 | Straubing Tigers |
2007–2008 | Landshut Cannibals |
2008 | Adler Mannheim |
2008–2009 | EV Duisburg |
seit 2009 | Landshut Cannibals |
Peter Abstreiter (* 7. Juli 1980 in Landshut) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der bei den Landshut Cannibals in der 2. Eishockey-Bundesliga spielt.
Karriere[]
Seine Karriere begann 1998 beim EV Landshut in der 1. Bundesliga. In derselben Saison wechselte er zum TSV Erding in die 2. Bundesliga. Die nächste Saison verbrachte er zunächst wieder beim EV Landshut, wechselte dann aber während der Saison zum EHC München und blieb dortbis zum Ende der Saison 2001/02. 2002/03 verbrachte er zwei Spielzeiten bei den Hamburg Freezers um dann 2003 in Hannover eine neue Heimat zu finden. Hier blieb er allerdings nur eine Saison und wechselte zu den Kassel Huskies. Nach einer wechselhaften Saison 2005/06, welche mit dem Abstieg der Huskies in die 2. Bundesliga endete, wechselte Abstreiter zum Aufsteiger Straubing Tigers. Zurück in seiner bayerischen Heimat stürmte er mit seinem älteren Bruder Tobias Abstreiter für die Tigers. Nach nur einer Saison verließ er auch Straubing in Richtung Landshut Cannibals. Nach herausragenden Leistungen und der Vizemeisterschaft in der 2. Bundesliga unterschrieb er zu Beginn der Saison 2008/09 einen Probevertrag bei den Adler Mannheim, der nach 12 absolvierten Spielen nicht verlängert wurde. Daraufhin wechselte Abstreiter zum Ligarivalen Füchse Duisburg, wo er einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2009/10 erhielt.[1] Nachdem die Duisburger Insolvenz angemeldet haben, gab er seine Rückkehr in seine Heimatstadt bekannt, wo Abstreiter am 4. Mai 2009 einen Vertrag bei den Landshut Cannibals unterschrieb.[2]
Karrierestatistik[]
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | A | Pkt | SM | Sp | T | A | Pkt | SM | ||
1998/99 | EV Landshut | DEL | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||
1998/99 | TSV 1862 Erding | BL | 11 | 0 | 2 | 2 | 8 | |||||||
1999/00 | EV Landshut | OL | 23 | 4 | 5 | 9 | 30 | |||||||
1999/00 | München Barons | DEL | 30 | 1 | 1 | 2 | 2 | 12 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2000/01 | München Barons | DEL | 57 | 3 | 3 | 6 | 16 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2001/02 | München Barons | DEL | 45 | 5 | 4 | 9 | 26 | 9 | 0 | 1 | 1 | 10 | ||
2002/03 | Hamburg Freezers | DEL | 47 | 6 | 2 | 8 | 32 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2003/04 | Hamburg Freezers | DEL | 47 | 6 | 11 | 17 | 28 | 9 | 1 | 0 | 1 | 4 | ||
2004/05 | Hannover Scorpions | DEL | 16 | 2 | 1 | 3 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Kassel Huskies | DEL | 31 | 0 | 5 | 5 | 37 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Straubing Tigers | DEL | 52 | 8 | 6 | 14 | 42 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Landshut Cannibals | 2. BL | 50 | 25 | 16 | 41 | 102 | 13 | 11 | 4 | 15 | 22 | ||
2008/09 | Adler Mannheim | DEL | 9 | 0 | 2 | 2 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | EV Duisburg | DEL | 22 | 4 | 5 | 9 | 28 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Landshut Cannibals | 2. BL | 49 | 19 | 14 | 33 | 87 | 6 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
2. Bundesliga gesamt | 99 | 44 | 30 | 74 | 189 | 19 | 12 | 4 | 16 | 22 | ||||
DEL gesamt | 358 | 35 | 40 | 75 | 225 | 36 | 1 | 1 | 2 | 14 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise[]
Weblinks[]
- Peter Abstreiter bei hockeydb.com
- Peter Abstreiter bei eurohockey.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abstreiter, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1980 |
GEBURTSORT | Landshut |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |