VereinsWiki
Advertisement

Ein Perfect Game bezeichnet im Baseball und Softball ein Spiel eines Pitchers, der keinen einzigen Gegenspieler die erste Base erreichen lässt.

Voraussetzungen[]

Im Baseball und Softball ist es das Ziel jeder Mannschaft, im Angriff durch Basehits Spieler auf die Bases zu bringen, um durch letztliches Ablaufen aller Bases Runs (Punkte) zu erzielen. Die Verteidigung versucht dies zu verhindern, indem sie Gegenspieler aus macht.

Gelingt es einem Pitcher oder einer Kombination von Pitchern[1] über die volle Spieldistanz von 9 bzw. 7 Innings, dass kein gegnerischer Spieler die erste Base erreicht, bezeichnet man diese Leistung als Perfect Game.

Der Pitcher darf also keinen Basehit, keinen Walk und keinen Hit by Pitch abgeben. Zudem darf der Verteidigung auch kein Error unterlaufen, durch den ein Batter die erste Base erreicht. Ein nicht gefangener Foul Ball, der als Error gewertet wird, beeinträchtigt ein Perfect Game nicht, da dadurch kein Spieler auf Base gelangt, sondern lediglich das At-Bat eines Schlagmanns verlängert wird.

Bisherige Perfect Games[]

Lee-richmond-perfect-game-scorecard-2

Lee Richmond, 12 Juni 1880

MLB[]

In der Major League Baseball gab es seit ihrer Gründung erst 20 Perfect Games, 12 in der American League (AL) und 8 in der National League (NL)

Datum Pitcher Alter Mannschaft Liga Bemerkungen
12. Juni 1880 John Lee Richmond 37 Worcester Worcesters NL in Worcester gegen die Cleveland Blues
17. Juni 1880 Monte Ward 37 Providence Grays NL in Buffalo gegen die Buffalo Bisons
5. Mai 1904 Cy Young 37 Boston Americans AL in Boston gegen die Philadelphia A's
2. Oktober 1908 Addie Joss 28 Cleveland Naps AL in Cleveland gegen die Chicago White Sox
30. April 1922 Charlie Robertson 26 Chicago White Sox AL in Detroit gegen die Detroit Tigers
8. Oktober 1956 Don Larsen 27 New York Yankees AL in New York City gegen die Brooklyn Dodgers
im 5. Spiel der World Series
21. Juni 1964 Jim Bunning 32 Philadelphia Phillies NL in New York City gegen die New York Mets
9. September 1965 Sandy Koufax 29 Los Angeles Dodgers NL in Los Angeles gegen die Chicago Cubs
8. Mai 1968 Catfish Hunter 22 Oakland Athletics AL in Oakland gegen die Minnesota Twins
15. Mai 1981 Len Barker 25 Cleveland Indians AL in Cleveland gegen die Toronto Blue Jays
30. September 1984 Mike Witt 24 California Angels AL in Arlington gegen die Texas Rangers
16. September 1988 Tom Browning 28 Cincinnati Reds NL in Cincinnati gegen die Los Angeles Dodgers
28. Juli 1991 Dennis Martinez 36 Expos de Montréal NL in Los Angeles gegen die Los Angeles Dodgers
28. Juli 1994 Kenny Rogers 29 Texas Rangers AL in Arlington gegen die California Angels
17. Mai 1998 David Wells 34 New York Yankees AL in New York City gegen die Minnesota Twins
18. Juli 1999 David Cone 36 New York Yankees AL in New York City gegen die Expos de Montréal
18. Mai 2004 Randy Johnson 40 Arizona Diamondbacks NL in Atlanta gegen die Atlanta Braves
23. Juli 2009 Mark Buehrle 30 Chicago White Sox AL in Chicago gegen die Tampa Bay Rays
9. Mai 2010 Dallas Braden 26 Oakland Athletics AL in Oakland gegen die Tampa Bay Rays
29. Mai 2010 Roy Halladay 33 Philadelphia Phillies NL in Miami gegen die Florida Marlins

Am 2. Juni 2010 wurde dem Pitcher Armando Galarraga durch eine Schiedsrichterfehlentscheidung beim 27. und eigentlich letzten Batter ein Perfect Game zerstört; es wird in der Statistik als One-Hit-Shutout geführt. Der 27. Schlagmann wurde an der ersten Base safe erklärt, aus der Zeitlupe war aber klar ersichtlich, dass die richtige Entscheidung out gelautet hätte. Der Umpire räumte unmittelbar nach dem Spiel ein, dass es eine Fehlentscheidung war und er Galarraga ein Perfect Game gekostet hätte (→ Galarragas fast perfektes Spiel).[2]

Baseball-Bundesliga[]

In der Baseball-Bundesliga gab es bislang nur ein Perfect Game[3]

Datum Pitcher Alter Mannschaft Bemerkungen
25. Mai 2008 Enorbel Marquez-Ramirez 33 Solingen Alligators in Solingen gegen die Bonn Capitals

Japan[]

Im japanischen Baseball gab es bisher 15 Perfect Games, das letzte am 18. Mai 1994 von Hiromi Makihara von den Yomiuri Giants in einem 6-Run-Sieg über Hiroshima Carp im Fukuoka Dome. In der Nippon Series 2007 gelang den Chūnichi Dragons ein Perfect Game gegen die Hokkaidō Nippon Ham Fighters, allerdings in einer Gemeinschaftsleistung des Starters Daisuke Yamai (1.–8. Inning) und des Relief Pitchers Hitoki Iwase (9. Inning).

Siehe auch[]

Bowling[]

Im Bowling gibt es ebenfalls ein Perfect Game, nämlich wenn ein Spieler die maximale Punktzahl erreicht, das heißt 300 Punkte, was 12 Strikes entspricht.

Einzelnachweise[]

en:Perfect game


it:Perfect game ja:完全試合


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement