VereinsWiki
Advertisement

Die Eiskunstlauf-Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele 2006 fanden vom 11. bis 24. Februar 2006 in der Halle Torino Palavela in Turin statt. Torino Palaghiaccio war der offizielle Trainingsplatz. Das Training begann mit der Eröffnung des Olympischen Dorfes am 31. Januar 2006.

System der Qualifikation[]

Die Qualifikation basierte auf einer Punktwertung aus der 2005 Weltmeisterschaft oder der Platzierung an einer Internationalen Meisterschaft, die von der ISU (International Skating Union – Internationale Eislaufunion) als Qualifikation für die Olympischen Winterspiele festgelegt worden war.

Qualifikation durch Weltmeisterschaft 2005[]

Jeweils vierundzwanzig (24) Qualifikationsplätze für Männer und Damen im Einzellauf, sechzehn (16) Qualifikationsplätze für Paare und neunzehn (19) Qualifikationsplätze für Eistanzpaare wurden vergeben. Nahmen drei (3) Einzelläufer/Paare/Eistanzpaare an der Weltmeisterschaft 2005 teil, so konnten nur die zwei (2) bestplatzierten Punkte bekommen.

Qualifikation durch Internationale Qualifikationsmeisterschaft der ISU[]

Der Rest der Qualifikationsplätze (jeweils 6 Plätzen für Männer und Damen im Einzellauf, 4 Plätze für Paare und 5 Plätze für Eistanzpaare) wurde von den NOKs (National Olympic Committee – Nationales Olympisches Komitee) bei einer Internationalen Qualifikationsmeisterschaft aufgefüllt. Nur ein (1) Qualifikationsplatz pro Disziplin und NOK konnte erworben werden. Die Plätze sind nur für diejenigen NOKs bestimmt, die sich vorher in keiner der Disziplinen (Einzellauf – Männer/Damen, Paarlauf, Eistanz) qualifizieren konnten.

2005 Weltmeisterschaft ISU Senior-Internationalmeisterschaft Gesamt
Einzellauf – Männer/Damen 24/24 6/6 30/30
Paarlauf 16 4 20
Eistanz 19 5 24

Herren[]

Rank Name Nation Punkte KP K
1 Jewgeni Pljuschtschenko RusslandRussland Russland 258.33 1 1
2 Stéphane Lambiel SchweizSchweiz Schweiz 231.21 3 4
3 Jeffrey Buttle Kanada Kanada 227.59 6 2
4 Evan Lysacek Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 220.13 10 3
5 Johnny Weir Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 216.63 2 6
6 Brian Joubert FrankreichFrankreich Frankreich 212.89 4 7
7 Matthew Savoie Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 206.67 8 5
8 Daisuke Takahashi JapanJapan Japan 204.89 5 9
9 Kevin van der Perren BelgienBelgien Belgien 197.39 13 8
10 Min Zhang China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 196.27 11 11
11 Ilja Klimkin RusslandRussland Russland 191.80 18 10
12 Shawn Sawyer Kanada Kanada 190.83 12 12
13 Emanuel Sandhu Kanada Kanada 190.24 7 14
14 Gheorghe Chiper RumänienRumänien Rumänien 186.19 9 17
15 Sergei Dawydow Weißrussland Weißrussland 184.59 14 16
16 Li Chengjiang China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 182.21 21 13
17 Iwan Dinew BulgarienBulgarien Bulgarien 180.11 15 18
18 Tomas Verner TschechienTschechien Tschechien 180.07 22 15
19 Frédéric Dambier FrankreichFrankreich Frankreich 177.59 19 19
20 Anton Kovalevski UkraineUkraine Ukraine 172.84 16 21
21 Stefan Lindemann DeutschlandDeutschland Deutschland 172.57 20 20
22 Viktor Pfeifer OsterreichÖsterreich Österreich 163.87 17 23
23 Kristoffer Berntsson SchwedenSchweden Schweden 161.95 23 22
24 Zoltan Toth UngarnUngarn Ungarn 145.47 24 24
Kür nicht erreicht
25 Karel Zelenka ItalienItalien Italien 53.46 25
26 Trifun Zivanovic Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 53.40 26
27 Jamal Othman SchweizSchweiz Schweiz 52.18 27
28 Vakhtang Murvanidze GeorgienGeorgien Georgien 49.68 28
29 Gregor Urbas SlowenienSlowenien Slowenien 46.48 29
30 Han Jong In Nordkorea Nordkorea 42.11 30

Datum: 14. Februar 19:00 Uhr (Kurzprogramm)
16. Februar 19:00 Uhr (Kür)

Jewgeni Pljuschtschenko gewann überlegen wie selten ein Eiskunstläufer zuvor. Keiner der Verfolger blieb fehlerlos in der Kür. Einzig der nach dem Kurzprogramm auf dem aussichtslosen 10. Rang liegende Evan Lysacek überzeugte und wurde am Ende Vierter. Bemerkenswert war auch der 9. Rang des Belgiers Kevin van der Perren.

Der einzige Deutsche Teilnehmer Stefan Lindemann wurde nach sehr schlechter Kurzkür und schwacher Kür lediglich 21. von 24 Läufern im Finale mit nur 172,57 Punkten. Einzig gelungenes Highlight in seiner Kür war der dreifache Axel.

Der noch sehr junge Österreicher Viktor Pfeifer wurde 22. mit 163,87 Punkten.

Damen[]

Platz Name Nation Punkte KP K
1 Shizuka Arakawa JapanJapan Japan 191.34 3 1
2 Sasha Cohen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 183.36 1 2
3 Irina Slutskaya RusslandRussland Russland 181.44 2 3
4 Fumie Suguri JapanJapan Japan 175.23 4 4
5 Joannie Rochette Kanada Kanada 167.27 9 5
6 Kimmie Meissner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 165.71 5 6
7 Emily Hughes Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 160.87 7 7
8 Sarah Meier SchweizSchweiz Schweiz 156.13 10 8
9 Carolina Kostner ItalienItalien Italien 153.50 11 9
10 Elene Gedevanishvili GeorgienGeorgien Georgien 151.46 6 13
11 Liu Yan China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 145.30 15 11
12 Mira Leung Kanada Kanada 145.16 14 12
13 Susanna Pöykiö FinnlandFinnland Finnland 143.22 12 15
14 Jelena Sokolowa RusslandRussland Russland 142.35 18 10
15 Miki Ando JapanJapan Japan 140.20 8 16
16 Kiira Korpi FinnlandFinnland Finnland 137.20 20 14
17 Jelena Liaschenko UkraineUkraine Ukraine 134.08 13 18
18 Julia Sebestyen UngarnUngarn Ungarn 129.26 16 20
19 Idora Hegel KroatienKroatien Kroatien 127.07 17 19
20 Galina Efremenko UkraineUkraine Ukraine 125.37 24 17
21 Tugba Karademir TurkeiTürkei Türkei 123.64 22 21
22 Silvia Fontana ItalienItalien Italien 120.37 23 22
23 Viktoria Pavuk UngarnUngarn Ungarn 119.85 19 23
24 Fleur Maxwell LuxemburgLuxemburg Luxemburg 109.57 21 24
Kür nicht erreicht
25 Joanne Carter Australien Australien 40.86 25
26 Roxana Luca RumänienRumänien Rumänien 39.37 26
27 Kim Yong Suk Nordkorea Nordkorea 39.16 27
28 Jelena Glebowa Estland Estland 38.47 28
29 Anastasia Gimazetdinova Usbekistan Usbekistan 38.44 29

Datum: 21. Februar 19:00 Uhr (Kurzprogramm)
23. Februar 19:00 Uhr (Kür)

Arakawa Shizuka gewann als erste Asiatin eine olympische Goldmedaille im Eiskunstlaufen. Medaillengewinnerinnen waren die drei schon nach der Kurzkür Führenden. Alle drei blieben in der Kurzkür fehlerlos. In der Kür machten Sasha Cohen und Irina Sluzkaja Fehler. Arakawa Shizuka blieb auch in der Kür ohne Makel und zeigte zudem die beste Schlittschuhtechnik aller Läuferinnen. Die Südtirolerin Carolina Kostner wurde nach Fehlern in Kurzkür und Kür noch Neunte. Sehenswerte Auftritte lieferten zudem Kimmie Meissner, Fumie Suguri und die noch sehr junge Georgierin Elene Gedewanischwili (10. Rang). Miki Ando scheiterte am vierfachen Salchow.

Deutsche und österreichische Läuferinnen waren nicht am Start.

Paare[]

Platz Name Nation Punkte KP K
1 Tatjana Totmjanina / Maxim Marinin RusslandRussland Russland 204.48 1 1
2 Zhang Dan / Zhang Hao China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 189.73 2 2
3 Shen Xue / Zhao Hongbo China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 186.91 5 3
4 Pang Qing / Tong Jian China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 186.67 4 4
5 Marija Petrowa / Alexei Tichonow RusslandRussland Russland 181.69 3 6
6 Aljona Sawtschenko / Robin Szolkowy DeutschlandDeutschland Deutschland 180.15 7 5
7 Rena Inoue / John Baldwin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 175.01 6 7
8 Julia Obertas / Sergei Slawnow RusslandRussland Russland 166.54 8 9
9 Dorota Zagorska / Mariusz Siudek PolenPolen Polen 165.95 9 8
10 Jessica Dube / Bryce Davison Kanada Kanada 159.71 11 10
11 Valerie Marcoux / Craig Buntin Kanada Kanada 158.21 10 11
12 Tetjana Wolossoschar / Stanislaw Morosow UkraineUkraine Ukraine 148.38 12 12
13 Marcy Hinzmann / Aaron Parchem Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 147.05 13 13
14 Marylin Pla / Yannick Bonheur FrankreichFrankreich Frankreich 132.84 14 14
15 Eva-Maria Fitze / Rico Rex DeutschlandDeutschland Deutschland 120.23 16 16
16 Marina Aganina / Artem Knyazew Usbekistan Usbekistan 119.55 15 17
17 Diana Rennik / Alexei Saks Estland Estland 118.13 18 15
18 Julia Beloglasowa / Andrei Bech UkraineUkraine Ukraine 115.62 17 19
19 Rumiana Spassowa / Stanimir Todorow BulgarienBulgarien Bulgarien 111.25 19 18
Z Phyo Jong Myong / Jong Yong Hyok Nordkorea Nordkorea 20
  • Z = Zurückgezogen

Datum: 11. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kurzprogramm)
13. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kür)

Nach einem schweren Sturz von Zhang Dan musste das Paar Zhang Dan & Zhang Hao die Kür einige Minuten unterbrechen. Sie erlitt eine Bänderdehnung. Sie behaupteten jedoch die zweite Position nach dem Kurzprogramm. Der Sturz verhinderte den ersten vierfachen Wurf-Salchow bei einem internationalen Wettbewerb.

Das zweite deutsche Paar Eva-Maria Fitze und Rico Rex belegten am Ende Platz 15 mit 120,23 Punkten.

Schon im Kurzprogramm gab es eine Weltneuheit. Rena Inoue & John Baldwin zeigten den ersten geworfenen Dreifachaxel in einem internationalen Wettbewerb. Sie konnten keine Medaille gewinnen, da sie im Kurzprogramm keinen Dreifachsprung nebeneinander zeigten. In der Kür stürzte Rena Inoue bei dem geworfenen Dreifachaxel.

Paare aus Österreich und der Schweiz waren nicht am Start.

Eistanz[]

Platz Name Nation Punkte PT OT F
1 Tatjana Nawka / Roman Kostomarow RusslandRussland Russland 200.64 2 1 1
2 Tanith Belbin / Benjamin Agosto Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 196.06 6 2 4
3 Olena Hruschyna / Ruslan Hontscharow UkraineUkraine Ukraine 195.85 5 3 3
4 Isabelle Delobel / Olivier Schoenfelder FrankreichFrankreich Frankreich 194.28 7 4 2
5 Albena Denkowa / Maxim Stawiski BulgarienBulgarien Bulgarien 189.53 3 5 5
6 Barbara Fusar-Poli / Maurizio Margaglio ItalienItalien Italien 183.46 1 10 8
7 Margarita Drobiazko / Povilas Vanagas Litauen Litauen 183.21 8 8 6
8 Galit Chait / Sergei Sakhnovski IsraelIsrael Israel 181.16 13 6 7
9 Oksana Domnina / Maxim Schabalin RusslandRussland Russland 173.76 9 9 9
10 Sinead Kerr / john Kerr Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 167.43 11 11 13
11 Megan Wing / Aaron Lowe Kanada Kanada 166.40 12 12 12
12 Jana Chochlowa / Sergei Nowizki RusslandRussland Russland 164.48 14 13 11
13 Federica Faiella / Massimo Scali ItalienItalien Italien 164.37 10 21 10
14 Melissa Gregory / Denis Petuchow Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 159.15 15 14 14
15 Nozomi Watanabe / Akiyuki Kido JapanJapan Japan 153.41 17 15 15
16 Jamie Silverstein / Ryan O'Meara Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 150.40 18 16 18
17 Nora Hoffmann / Attila Elek UngarnUngarn Ungarn 149.47 19 18 16
18 Nathalie Pechalat / Fabian Bourzat FrankreichFrankreich Frankreich 149.31 16 17 19
19 Kristin Fraser / Igor Lukanin Aserbaidschan Aserbaidschan 148.24 20 19 17
20 Anastasia Grebenkina / Vazgen Azrojan Armenien Armenien 137.99 22 20 21
21 Alexandra Kauc / Michal Zych PolenPolen Polen 136.60 21 22 22
22 Alexandra Zaretski / Roman Zaretski IsraelIsrael Israel 135.80 24 23 20
23 Julia Golovina / Oleg Voiko UkraineUkraine Ukraine 128.49 23 24 23
Z Marie-France Dubreuil / Patrice Lauzon Kanada Kanada 4 7

Z = Zurückgezogen

Datum: 17. Februar 2006, 19:00 Uhr (Pflichttanz)
19. Februar 2006, 19:00 Uhr (Originaltanz)
20. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kürtanz)

Der Pflichttanz und der Originaltanz waren durch für das Eistanzen ungewöhnlich viele Fehler und Stürze durch Medaillenkandidaten gekennzeichnet. In der Pflicht stürzten Galit Chait/Sergei Sakhnovski. Im Originaltanz stürzten unter anderem Marie-France Dubreuil/Patrice Lauzon (sie traten wegen Verletzung zur Kür nicht mehr an), Barbara Fusar-Poli/Maurizio Margaglio, Margarita Drobiazko/Povilas Vanagas und Federica Faiella/Massimo Scali. Auch Albena Denkowa/Maxim Stawiski machten schwere Fehler. Alle diese Fehler wurden durch das neue Bewertungssystem sehr streng geahndet und das Klassement nach der Pflicht völlig verändert – sehr ungewöhnlich für den Eistanz.

Mit einer wenig spektakulären Kür gewannen Tatjana Nawka/Roman Kostomarow auch den Eistanzwettbewerb insgesamt. Über alle drei Wettbewerbsteile machten sie die wenigsten Fehler. Herausragende Choreografien wurden nicht belohnt. Diese lieferten insbesondere Margarita Drobiazko/Povilas Vanagas, Albena Denkowa/Maxim Stawiski und Isabelle Delobel/Olivier Schoenfelder, letztere wurden Kürzweite – alle diese Paare blieben ohne Medaille.

Es gab in diesem Wettbewerb keine Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Medaillenspiegel[]

Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 RusslandRussland Russland 3 1 4
2 JapanJapan Japan 1 1
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2
4 China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 1 1 2
5 SchweizSchweiz Schweiz 1 1
6 Kanada Kanada 1 1
6 UkraineUkraine Ukraine 1 1


en:Figure skating at the 2006 Winter Olympics es:Anexo:Patinaje artístico en los Juegos Olímpicos de Turín 2006



it:Pattinaggio di figura ai XX Giochi olimpici invernali ja:トリノオリンピックにおけるフィギュアスケート競技

lb:Olympesch Wanterspiller 2006/Äiskonschtlaf



ru:Фигурное катание на зимних Олимпийских играх 2006


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement