VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
XVIII. Olympische Winterspiele
Logo der Olympischen Winterspiele 1998
Teilnehmende Nationen 72
Teilnehmende Athleten 2.302
(1.488 Männer, 814 Frauen)
Wettbewerbe 68 in 7 Sportarten
Eröffnung 7. Februar 1998
Schlussfeier 22. Februar 1998
Eröffnet durch Kaiser Akihito
Olympischer Eid Kenji Ogiwara (Sportler)
Junko Hiramatsu (Schiedsrichter)
Olympische Fackel Midori Ito
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 DeutschlandDeutschland Deutschland 12 9 8 29
2 NorwegenNorwegen Norwegen 10 10 5 25
3 RusslandRussland Russland 9 6 3 18
4 KanadaFlag of Canada Kanada 6 5 4 15
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 3 4 13
6 NiederlandeNiederlande Niederlande 5 4 2 11
7 JapanJapan Japan 5 1 4 10
8 OsterreichÖsterreich Österreich 3 5 9 17
9 Korea SudSüdkorea Südkorea 3 1 2 6
10 ItalienItalien Italien 2 6 2 10
12 SchweizSchweiz Schweiz 2 2 3 7
Vollständiger Medaillenspiegel
DPAG1998-Sport-Olympia

Briefmarke von 1998

Die XVIII. Olympischen Winterspiele wurden 1998 in Nagano, Japan, ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Aosta (Italien), Jaca (Spanien), Östersund (Schweden) und Salt Lake City (USA). Nagano wurde am 15. Juni 1991 im vierten Wahlgang zum Ausrichter gewählt.

Gastgeberstadt[]

Andere Bewerberstäste für die Olympischen Spielen 1998 waren Aosta, Italien, Jaca, Spanien, Östersund, Schweden und Salt Lake City, USA. Die Gastgeberstadtwahl fand in Birmingham, Vereinigtes Königreich, am 15. Juni 1991 statt. Dies war die 97. IOC-Sesson. Nagano siegte nur mit 4 Stimmen Vorsprung auf Salt Lake City. Hauptgrund für dieses Ergebnis war der "Atlanta-Faktor", da die Olympischen Sommerspiele 1996 schon auf amerikanischen Boden, Atlanta, geplant waren.

Olympischen Winterspiele 1998 Wahlergebnisse
Stadt Land Runde 1 Runde 2 Runde 3 Runde 4 Runde 5
Nagano Japan 21 - 30 36 46
Salt Lake City USA 15 59 27 29 42
Östersund Schweden 18 - 25 23 -
Jaca Spanien 19 - 5 - -
Aosta Italien 15 29 - - -

Höhepunkte[]

Herausragende Sportler[]

  • Bjørn Dæhlie gewann drei Goldmedaillen im Skilanglauf und wurde der erste Athlet bei den Winterspielen, der in seiner Karriere insgesamt acht Goldmedaillen und zwölf Medaillen insgesamt erringen konnte.
  • Die 15-jährige Tara Lipinski wurde durch ihren Titel im Eiskunstlauf die jüngste Gewinnerin eines Einzeltitels in der Geschichte der Winterspiele.
  • Hermann Maier stürzte in der Abfahrt schwer und gewann anschließend Gold im Super-G und im Riesenslalom
  • Gianni Romme und Marianne Timmer gewinnen beide je zwei Goldmedaillen für die Niederlande – damit gehen fünf von zehn Titeln im Eisschnelllauf an die Niederlande.

Erwähnenswertes[]

  • Der Snowboarder Ross Rebagliati gewinnt nach einer ursprünglichen Disqualifikation wegen Marijuana-Missbrauchs die Goldmedaille.

Wettbewerbe[]

  • Biathlon
  • Bob
  • Curling (erstmals nach 1924 wieder olympische Disziplin)
  • Eishockey (Frauen-Eishockey erstmals olympisch)
  • Eiskunstlauf
  • Eisschnelllauf
  • Freestyle-Skiing
  • Rennrodeln
  • Shorttrack
  • Ski Alpin
  • Ski Nordisch
  • Snowboard (erstmals olympisch)

Weblinks[]

ab:Нагано 1998


az:1998 Qış Olimpiya Oyunları


bn:১৯৯৮ শীতকালীন অলিম্পিক্‌স


da:Vinter-OL 1998

en:1998 Winter Olympics

es:Juegos Olímpicos de Nagano 1998



fy:Olympyske Winterspullen 1998



it:XVIII Giochi olimpici invernali ja:長野オリンピック kk:Қысқы Олимпиадалық Ойындар 1998

ky:Нагано 1998

lb:Olympesch Wanterspiller 1998


mhr:Теле Олимпий модмаш - Нагано 1998

mn:Наганогийн олимп mr:१९९८ हिवाळी ऑलिंपिक




ru:Зимние Олимпийские игры 1998 sah:1998 Кыhыҥҥы Олимпия оонньуулара sh:Zimska Olimpijada 1998


sq:Lojërat olimpike dimërore 1998


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement