XIV. Olympische Winterspiele | |
---|---|
Logo der Olympischen Winterspiele 1984 | |
Teilnehmende Nationen | 49 |
Teilnehmende Athleten | 1.272 (998 Männer, 274 Frauen) |
Wettbewerbe | 39 in 6 Sportarten |
Eröffnung | 8. Februar 1984 |
Schlussfeier | 19. Februar 1984 |
Eröffnet durch | Mika Špiljak Präsident |
Olympischer Eid | Bojan Križaj (Sportler) Dragan Perović |
Olympische Fackel | Sandra Dubravčić (Sportlerin) |
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | DDR | 9 | 9 | 6 | 24 |
2 | UdSSR | 6 | 10 | 9 | 25 |
3 | Vereinigte Staaten | 4 | 4 | - | 8 |
4 | Finnland | 4 | 3 | 6 | 13 |
5 | Schweden | 4 | 2 | 2 | 8 |
6 | Norwegen | 3 | 2 | 4 | 9 |
7 | Schweiz | 2 | 2 | 1 | 5 |
8 | BR Deutschland | 2 | 1 | 1 | 4 |
Kanada | 2 | 1 | 1 | 4 | |
10 | Italien | 2 | - | - | 2 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die XIV. Olympischen Winterspiele wurden 1984 in Sarajevo, Jugoslawien (heute Bosnien und Herzegowina) ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren das japanische Sapporo und Göteborg in Schweden. Das IOC entschied sich im zweiten Wahlgang für Sarajevo. Anfänglich war Sapporo (Japan) noch der Favorit.
Herausragende Sportler[]
- Jens Weißflog (DDR) gewann, damals noch im Parallelstil, Gold und Silber im Skispringen. Auch Gold und Silber im Skispringen gewann Matti Nykänen (FIN). Ebenfalls aus der DDR gewann Katarina Witt Gold im Eiskunstlauf.
- Auch in den anderen Disziplinen waren die Athleten der DDR sehr erfolgreich. So gelang den Rodlerinnen ein Dreifachsieg und auch die beiden Bobs fuhren einen Doppelsieg ein. Bei den Eisschnelllaufwettbewerben der Damen gewannen die DDR-Sportlerinnen 9 von 12 Medaillen.
- Die Finnin Marja-Liisa Hämäläinen gewann alle drei Skilanglaufwettbewerbe der Damen.
- Weitere herausragende Sportler waren Gaétan Boucher (CAN) und Karin Enke (DDR) mit zwei Eisschnelllauf-Goldmedaillen sowie der norwegische Biathlet Eirik Kvalfoss und der deutsche Biathlet Peter Angerer mit jeweils einem kompletten Medaillen-Satz.
- Die Vertreter der Bundesrepublik Deutschland konnten nur wenige Erfolge verbuchen. Gold gab es nur für die Rodler im Doppelsitzer (Hans Stanggassinger / Franz Wembacher) und im 20-km-Biathlon-Einzellauf (Peter Angerer).
Erwähnenswertes[]
- Den nordischen Skisport erweiterte man in diesen Winterspielen um den 20 km-Langlauf der Frauen.
- In den Winterspielen von Sarajevo waren Männer und Frauen erstmals gemischt in zwei Olympischen Dörfern untergebracht.
- Österreichs Medaillenausbeute war katastrophal. Anton Steiner holte mit Bronze in der alpinen Abfahrt die einzige Medaille für Österreich.
- Jayne Torvill und Christopher Dean erhielten für die Kür nach der Musik zu Maurice Ravels Boléro neunmal die damalige Idealnote 6,0 in der B-Note – das war die höchstmögliche Bewertung und das einzige Mal, dass dies erreicht wurde.
- Die amerikanischen Brüder Phil und Steve Mahre belegten die ersten beiden Ränge im alpinen Slalom.
- Maskottchen der Spiele war Vučko, ein Wolf
- Nicht teilnehmen durften u.a. die Skirennläufer Ingemar Stenmark und Hanni Wenzel, da sie Profilizenzen besaßen.
Sportstätten[]
- Stadion Asim Ferhatović Hase – Eröffnungszeremonie
- Igman Olympic Jumps – Skispringen
- Olympiahalle Zetra
- Trebević – Bob- und Rennschlittenbahn
- Jahorina – Ski Alpin Damen
- Bjelašnica – Ski Alpin Herren
- Igman Veliko Polje – Langlauf, Biathlon
Wettbewerbe[]
|
|
Weblinks[]
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Sapporo 1940 | Cortina d’Ampezzo 1944 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d’Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | Sotschi 2014 | 2018
Rom 1960 | Tokio 1964 | Tel Aviv 1968 | Heidelberg 1972 | Toronto 1976 | Arnheim 1980 | Stoke Mandeville/New York 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016
Örnsköldsvik 1976 | Geilo 1980 | Innsbruck 1984 | Innsbruck 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | Sotschi 2014
ab:Сараево 1984
az:1984 Qış Olimpiya Oyunları
da:Vinter-OL 1984
en:1984 Winter Olympics
es:Juegos Olímpicos de Sarajevo 1984
it:XIV Giochi olimpici invernali ja:サラエボオリンピック kk:Қысқы Олимпиадалық Ойындар 1984
ky:Сараево 1984
lb:Olympesch Wanterspiller 1984
mhr:Теле Олимпий модмаш - Сараево 1984
mn:Сараевогийн олимп mr:१९८४ हिवाळी ऑलिंपिक
ru:Зимние Олимпийские игры 1984 sah:1984 Кыhыҥҥы Олимпия оонньуулара sh:Zimske olimpijske igre 1984.
sq:Lojërat olimpike dimërore 1984
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |