VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
XII. Olympische Winterspiele
Logo der Olympischen Winterspiele 1976
Teilnehmende Nationen 37
Teilnehmende Athleten 1.123
(892 Männer, 231 Frauen)
Wettbewerbe 37 in 6 Sportarten
Eröffnung 4. Februar 1976
Schlussfeier 15. Februar 1976
Eröffnet durch Rudolf Kirchschläger
Bundespräsident
OK-Generalsekretär Karl Heinz Klee
Olympischer Eid Werner Delle-Karth (Sportler)
Willy Köstinger
Olympische Fackel Josef Feistmantl (Sportler)
Christl Haas (Sportlerin)
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 UdSSR UdSSR 13 6 8 27
2 DDR DDR 7 5 7 19
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 4 10
4 NorwegenNorwegen Norwegen 3 3 1 7
5 BR Deutschland BR Deutschland 2 5 3 10
6 FinnlandFinnland Finnland 2 4 1 7
7 OsterreichÖsterreich Österreich 2 2 2 6
8 SchweizSchweiz Schweiz 1 3 1 5
9 NiederlandeNiederlande Niederlande 1 2 3 6
10 ItalienItalien Italien 1 2 1 4
Vollständiger Medaillenspiegel
Datei:Dorothy Hamill gold medal.jpg

Goldmedaille der Olympischen Winterspiele 1976

Die XII. Olympischen Winterspiele wurden 1976 in Innsbruck, Österreich, ausgetragen. Die Spiele waren zunächst an Denver vergeben worden, das sich gegen Sion, Tampere, Vancouver und Granada durchgesetzt hatte. Die Bevölkerung des US-Bundesstaates Colorado sprach sich aber gegen die Verwendung von Steuergeldern für die Winterspiele in Denver aus und die Gegner gewannen in einem Referendum am 7. November 1972, so dass die Spiele zurückgegeben werden mussten. Bei der zweiten Entscheidung setzte sich Innsbruck gegen Lake Placid, Chamonix und Tampere durch.

Herausragende Sportler[]

  • Rosi Mittermaier gewann zwei der drei alpinen Skiwettbewerbe.
  • Das Eishockeyteam der UdSSR gewann zum vierten Mal in Folge die Goldmedaille.
  • Der Österreichische Spitzensportler Franz Klammer gewann gegen den Titelverteidiger Bernhard Russi aus der Schweiz den alpinen Abfahrtslauf.

Erwähnenswertes[]

  • Innsbruck wurde zum zweiten Mal nach 1964 Austragungsort für Olympische Winterspiele, nachdem Denver die Spiele zurückgegeben hatte. Dr. Rudolf Nemetschke war damals österreichisches Mitglied des IOC, er setzte sich im IOC vehement für die Vergabe der Spiele an Innsbruck ein.
  • Bei der Eröffnungsfeier wurden zwei olympische Feuer entzündet. Das erste für 1964 von Christl Haas, das zweite für 1976 von Josef Feistmantl.
  • Zum ersten Mal war Eistanz eine olympische Disziplin.
  • Im Vorfeld der Olympischen Winterspiele erfuhr Innsbruck abseits des Sportstättenbaus zahlreiche städtebauliche Veränderungen. Dem damaligen Zeitgeist entsprechend folgten viele der Maßnahmen dem Ideal der autogerechten Stadt. Unter anderem wurde die Straßenbahnlinie 4 nach Hall in Tirol eingestellt.
  • Die westdeutsche Eishockeynationalmannschaft belegte einen sensationellen dritten Platz vor den punktgleichen Finnen und gewann die Bronzemedaille. Im Divisionsverfahren lagen die Deutschen mit 41 Tausendstel vor Finnland (Tordifferenz 7:6 zu 9:8). Im direkten Vergleich hatte Finnland das Spiel gegen Deutschland mit 5:3 gewonnen. Die Mannschaft erfuhr erst in der Kabine von ihrem Erfolg.

Wettbewerbe[]

  • Eisschnelllauf
  • Ski Alpin
  • Ski Nordisch
  • Rennrodeln

Weblinks[]

ab:Инсбрук 1976


az:1976 Qış Olimpiya Oyunları


bn:১৯৭৬ শীতকালীন অলিম্পিক্‌স


da:Vinter-OL 1976

en:1976 Winter Olympics

es:Juegos Olímpicos de Innsbruck 1976





it:XII Giochi olimpici invernali ja:インスブルックオリンピック (1976年) kk:Қысқы Олимпиадалық Ойындар 1976

ky:Инсбрук 1976

lb:Olympesch Wanterspiller 1976

mhr:Теле Олимпий модмаш - Инсбрук 1976

mn:Инсбрукийн олимп (1976 он) mr:१९७६ हिवाळी ऑलिंपिक




ru:Зимние Олимпийские игры 1976 sah:1976 Кыhыҥҥы Олимпия оонньуулара sh:Zimska Olimpijada 1976


sq:Lojërat olimpike dimërore 1976


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement