Olympische Winterspiele sind ein Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 durchgeführt. Zuvor gab es Wintersportwettbewerbe (z. B. Eiskunstlaufen) als Teil der Olympischen Sommerspiele von London 1908 und Antwerpen 1920. Zunächst fanden die Winterspiele im selben Jahr wie die Olympischen Sommerspiele statt. Seit 1994 werden sie im zweijährigen Wechsel mit den Olympischen Sommerspielen durchgeführt.
Im Gegensatz zu den Olympischen Sommerspielen werden bei den Olympischen Winterspielen die Zahl der Spiele und nicht der Olympiaden (das ist der Zeitraum zwischen zwei Spielen) gezählt. Kriegsbedingt ausgefallene Spiele werden daher in der offiziellen Zählung nicht berücksichtigt.
Die Olympischen Winterspiele 2006 fanden vom 10. bis 26. Februar in Turin, Italien, statt. Die Olympischen Winterspiele 2010 fanden vom 12. bis 28. Februar in Vancouver, Kanada, statt.
Zeittafel Olympische Winterspiele[]
Zählung | Jahr | Austragungsort | Gastgeber | Nationen | Teilnehmer | Wettbewerbe | Bemerkung | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Männer | Frauen | Disziplin | Sportart | ||||||
I. | 1924 | Chamonix | Frankreich | 16 | 258 | 245 | 13 | 16 | 6 | Die internationale Wintersportwoche wird erst nachträglich vom IOC als I. Olympische Winterspiele anerkannt. Curling und ein Wettbewerb in Militärpatrouille wurde offiziell durchgeführt. |
II. | 1928 | St. Moritz | Schweiz | 25 | 464 | 437 | 27 | 14 | 4 | |
III. | 1932 | Lake Placid | Vereinigte Staaten | 17 | 252 | 220 | 32 | 14 | 4 | |
IV. | 1936 | Garmisch-Partenkirchen | Deutsches Reich | 28 | 646 | 566 | 80 | 17 | 4 | Erstmalige Durchführung von alpinen Skirennen |
1940 | Garmisch-Partenkirchen | Deutsches Reich | Ausgefallen wegen des Zweiten Weltkrieges. Das IOC entzog St. Moritz die Spiele wegen Differenzen, Japan musste wegen des Japanisch-Chinesischen Krieges die Spiele an das IOC zurückgeben. | |||||||
St. Moritz | Schweiz | |||||||||
Sapporo | Japan | |||||||||
1944 | Cortina d’Ampezzo | Italien | Ausgefallen wegen des Zweiten Weltkrieges. | |||||||
V. | 1948 | St. Moritz | Schweiz | 28 | 669 | 592 | 77 | 22 | 4 | |
VI. | 1952 | Oslo | Norwegen | 30 | 694 | 585 | 109 | 22 | 4 | |
VII. | 1956 | Cortina d’Ampezzo | Italien | 32 | 821 | 689 | 132 | 24 | 4 | |
VIII. | 1960 | Squaw Valley | Vereinigte Staaten | 30 | 665 | 521 | 144 | 27 | 4 | Keine Bobbahn vorhanden; Aufnahme von Biathlon. |
IX. | 1964 | Innsbruck | Österreich | 36 | 1091 | 891 | 200 | 34 | 6 | Aufnahme von Rodeln. |
X. | 1968 | Grenoble | Frankreich | 37 | 1158 | 947 | 211 | 35 | 6 | |
XI. | 1972 | Sapporo | Japan | 35 | 1006 | 800 | 206 | 35 | 6 | |
XII. | 1976 | Innsbruck | Österreich | 37 | 1123 | 892 | 231 | 37 | 6 | Das IOC vergibt in einer 2. Entscheidung die Spiele nach Innsbruck, nachdem Denver sie wegen eines negativen Referendums zurückgeben musste. |
XIII. | 1980 | Lake Placid | Vereinigte Staaten | 37 | 1072 | 839 | 233 | 38 | 6 | |
XIV. | 1984 | Sarajevo | Jugoslawien | 49 | 1272 | 998 | 274 | 39 | 6 | |
XV. | 1988 | Calgary | Kanada | 57 | 1423 | 1108 | 315 | 46 | 6 | Die Winterspiele werden von 12 auf 16 Tage verlängert. |
XVI. | 1992 | Albertville | Frankreich | 64 | 1801 | 1313 | 488 | 57 | 6 | |
XVII. | 1994 | Lillehammer | Norwegen | 67 | 1739 | 1217 | 522 | 61 | 6 | Die Winterspiele finden nicht mehr im selben Jahr wie die Sommerspiele statt, sondern um zwei Jahre versetzt. |
XVIII. | 1998 | Nagano | Japan | 72 | 2302 | 1514 | 788 | 68 | 7 | Aufnahme von Curling als 7. Sportart. |
XIX. | 2002 | Salt Lake City | Vereinigte Staaten | 77 | 2399 | 1513 | 886 | 78 | 7 | Die Winterspiele dauern 17 Tage. Wiederaufnahme von Skeleton. |
XX. | 2006 | Turin | Italien | 80 | 2508 | 1548 | 960 | 84 | 7 | |
XXI. | 2010 | Vancouver | Kanada | 82 | 2536 | 1503 | 1033 | 86 | 7 | |
XXII. | 2014 | Sotschi | Russland | 7 | ||||||
XXIII. | 2018 | Vergabe am 6. Juli 2011 durch das IOC in Durban (Südafrika). |
Wettbewerbe bei Olympischen Winterspielen[]
D = DemonstrationswettbewerbSportart | Disziplin bei Winterspielen | 1908 | 1920 | 1924 | 1928 | 1932 | 1936 | 1948 | 1952 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ski | Ski Alpin | 2 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | Sieger | ||||||
Freestyle | D | 2+D | 4 | 4 | 4 | 4 | 6 | Sieger | ||||||||||||||||||
Skispringen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | Sieger | ||||
Kombination | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | Sieger | ||||
Langlauf | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 6 | 6 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 8 | 8 | 10 | 10 | 10 | 12 | 12 | 12 | Sieger | ||||
Snowboard | 4 | 4 | 6 | 6 | Sieger | |||||||||||||||||||||
Biathlon | Biathlon | * | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 6 | 6 | 6 | 8 | 10 | 10 | Sieger | |||||||||
Eislauf | Eiskunstlauf | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3+D | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | Sieger | |
Shorttrack | D | 4 | 6 | 6 | 8 | 8 | 8 | Sieger | ||||||||||||||||||
Eisschnelllauf | 5 | 4 | 4+D | 4 | 4 | 4 | 4 | 8 | 8 | 8 | 8 | 9 | 9 | 9 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 12 | 12 | Sieger | ||||
Rodeln | Rennrodeln | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | Sieger | |||||||||||
Bob | Bobsport | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | Sieger | ||||
Skeleton | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | Sieger | ||||||||||||||||||||
Curling | Curling | * | D | D | D | 2 | 2 | 2 | 2 | Sieger | ||||||||||||||||
Eishockey | Eishockey | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | Sieger | ||
Entscheidungen | 16 | 14 | 14 | 17 | 22 | 22 | 24 | 27 | 34 | 35 | 35 | 37 | 38 | 39 | 46 | 57 | 61 | 68 | 78 | 84 | 86 |
Bei den ersten Winterspielen war es nach den damaligen olympischen Regeln dem Organisationskomitee erlaubt, zwei zusätzliche Sportarten offiziell in das Programm aufzunehmen. In Chamonix wurden Wettbewerbe im Militärpatrouillenlauf und im Curling abgehalten, die erst nachträglich den Status eines Demonstrationswettbewerbs erhielten.
Demonstrationssportarten[]
Wettbewerb | 1924 | 1928 | 1932 | 1936 | 1948 | 1952 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Militärpatrouille | D | D | D | D | ||||||||||||
Skijöring | D | |||||||||||||||
Schlittenhundrennen | D | |||||||||||||||
Stockschießen | D | D | ||||||||||||||
Bandy | D | |||||||||||||||
Winter-Fünfkampf | D | |||||||||||||||
Speedski | D |
Ewiger Medaillenspiegel[]
Bei sämtlichen Wettkämpfen an Olympischen Winterspielen wird eine Rangliste erstellt. Der ewige Medaillenspiegel ist eine Auflistung von allen Medaillen, geordnet nach Teilnehmerländern, die in der Geschichte der Spiele vergeben worden sind. Die Athleten (oder Mannschaften), die sich an erster, zweiter oder dritter Stelle klassieren, erhalten Medaillen als Auszeichnung. Der Gewinner erhält eine Medaille, die als „Goldmedaille“ bezeichnet wird (eigentlich sind es Silbermedaillen mit einem goldenen Überzug). Der Zweite erhält eine Medaille aus Silber, der Dritte eine Medaille aus Bronze.
Top 10 der Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen (Stand: 28. Februar 2010) | ||||||||
Platz | Athlet | Nation | Zeitraum | Sportart | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bjørn Dæhlie | NOR | 1992–1998 | Langlauf | 8 | 4 | 0 | |
2 | Ole Einar Bjørndalen | NOR | 1998–2010 | Biathlon | 6 | 4 | 1 | |
3 | Ljubow Jegorowa | RUS/EUN | 1992–1994 | Langlauf | 6 | 3 | 0 | |
4 | Lidija Skoblikowa | URS | 1960–1964 | Eisschnelllauf | 6 | 0 | 0 | |
5 | Claudia Pechstein | GER | 1992–2006 | Eisschnelllauf | 5 | 2 | 2 | |
6 | Larissa Lasutina | RUS/EUN | 1992–2002 | Langlauf | 5 | 1 | 1 | |
7 | Clas Thunberg | FIN | 1924–1928 | Eisschnelllauf | 5 | 1 | 1 | |
8 | Thomas Alsgaard | NOR | 1994–2002 | Langlauf | 5 | 1 | 0 | |
9 | Bonnie Blair | USA | 1988–1994 | Eisschnelllauf | 5 | 0 | 1 | |
10 | Eric Heiden | USA | 1980 | Eisschnelllauf | 5 | 0 | 0 | |
weitere Listung |
Top 10 nach Nationen bei Olympischen Winterspielen (Stand: 1. März 2010) | ||||||||
Platz | Kürzel | Mannschaft | Gesamt | Liste | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GER | Deutschland | 128 | 129 | 101 | 358 | Liste | |
2 | RUS | Russland | 123 | 92 | 93 | 308 | Liste | |
3 | NOR | Norwegen | 107 | 106 | 90 | 303 | Liste | |
4 | USA | Vereinigte Staaten | 87 | 95 | 71 | 253 | Liste | |
5 | AUT | Österreich | 55 | 70 | 76 | 201 | Liste | |
6 | SWE | Schweden | 48 | 33 | 47 | 128 | Liste | |
7 | CAN | Kanada | 52 | 45 | 48 | 145 | Liste | |
8 | SUI | Schweiz | 46 | 37 | 46 | 129 | Liste | |
9 | FIN | Finnland | 41 | 59 | 56 | 156 | Liste | |
10 | ITA | Italien | 37 | 32 | 37 | 106 | Liste | |
weitere Listung |
Kürzel | Mannschaft | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
RUS | URS | UdSSR (1952–1988) | 78 | 57 | 59 | 194 |
EUN | Vereintes Team (1992) | 9 | 6 | 8 | 23 | |
RUS | Russland (seit 1994) | 33 | 24 | 19 | 76 |
Kürzel | Mannschaft | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
GER | GER | / Deutsches Reich (1928-1936) | 3 | 3 | 3 | 9 |
GER | (West-) Deutschland (1952) | 3 | 2 | 2 | 7 | |
EUA | Gesamtdeutsche Mannschaft (1956–1964) | 8 | 6 | 5 | 19 | |
FRG | BR Deutschland (1968–1988) | 11 | 15 | 13 | 39 | |
GDR | DDR (1968–1988) | 39 | 36 | 35 | 110 | |
GER | Deutschland (seit 1992) | 54 | 54 | 36 | 144 |
Bei Olympischen Winterspielen derzeit ausgetragene Entscheidungen[]
Bei den Olympischen Winterspielen werden derzeit 86 Entscheidungen ausgetragen. Davon entfallen 46 Wettbewerbe für die Herren und 38 für die Damen. Zusätzlich gibt es die beiden Mixed-Wettbewerbe in Eiskunstlauf.
Disziplin | H | D | M | Wettbewerbe | Verband |
---|---|---|---|---|---|
Ski Alpin | 5 | 5 | 0 | Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Alpine Kombination | FIS |
Freestyle-Skiing | 3 | 3 | 0 | Buckelpiste, Springen, Ski Cross | FIS |
Skispringen | 3 | 0 | 0 | Normalschanze, Großschanze, Mannschaft | FIS |
Nord. Kombination | 3 | 0 | 0 | Gundersen-Methode, Sprint, Mannschaft | FIS |
Langlauf | 6 | 6 | 0 | Sprint, Team-Sprint, Einzel, Verfolgung, Massenstart, Staffel | FIS |
Snowboard | 3 | 3 | 0 | Halfpipe, Snowboardcross, Parallel-Riesenslalom | FIS |
Biathlon | 5 | 5 | 0 | Sprint, Einzel, Verfolgung, Massenstart, Staffel | IBU |
Eiskunstlauf | 1 | 1 | 2 | Einzel, Paare, Eistanz | ISU |
Shorttrack | 4 | 4 | 0 | 500 m, 1000 m, 1500 m, Staffel | ISU |
Eisschnelllauf | 6 | 6 | 0 | 500 m, 1000 m, 1500 m, 3000 m, 5000 m (D), 10000 m (H), Mannschaft | ISU |
Rodeln | 2 | 1 | 0 | Einsitzer, Doppelsitzer (H) | FIL |
Bob | 2 | 1 | 0 | Zweierbob, Viererbob (H) | FIBT |
Skeleton | 1 | 1 | 0 | FIBT | |
Curling | 1 | 1 | 0 | 10 Mannschaften (H), 10 Mannschaften (D) | WCF |
Eishockey | 1 | 1 | 0 | 12 Mannschaften (H), 8 Mannschaften (D) | IIHF |
H = Herren D = Damen M = Mixedwettbewerb |
Todesfälle[]
Der georgische Rennrodler Nodar Kumaritaschwili starb während des letzten Trainings am Tag der Eröffnung der Spiele in Vancouver 2010, als er nach der letzten Kurve aus der Bahn geworfen wird und gegen einen Stahlträger prallt.[1] Nach dem britischen Rennrodler Kazimierz Kay-Skrzypeski und dem australischen Skifahrer Ross Milne, die beide beim Training einige Tage vor der Eröffnung der Winterspiele von Innsbruck 1964 tödlich verunglückten, sowie nach dem Schweizer Teilnehmer der Demonstrations-Disziplin Geschwindigkeitsskifahren (Speedski) Nicolas Bochatay, der während der Winterspiele von Albertville 1992 auf einer öffentlichen Skipiste mit einer Pistenraupe kollidierte, gilt Kumaritaschwili als der vierte qualifizierte Teilnehmer von Olympischen Winterspielen, der in der Vorbereitung auf Olympische Wettkämpfe zu Tode kam.
Siehe auch[]
- Olympische Sportarten
- Bewerbungen für Olympische Winterspiele
- Wahlgänge der Bewerbungen für Olympische Spiele
- Teilnehmerrekorde der Olympischen Winterspiele
Einzelnachweise[]
Weblinks[]
Kopie vom 28. April 2010, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |