VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
XIV. Olympische Sommerspiele
Logo der Olympischen Sommerspiele 1948
Teilnehmende Nationen 59
Teilnehmende Athleten 4.104 (3.714 Männer, 390 Frauen)
Wettbewerbe 136 in 17 Sportarten
Eröffnung 29. Juli 1948
Schlussfeier 14. August 1948
Eröffnet durch König Georg VI
Olympischer Eid Donald Finlay (Sportler)
Olympische Fackel John Mark
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Vereinigte Staaten USA 38 27 19 84
2 SchwedenSchweden Schweden 16 11 17 44
3 FrankreichFrankreich Frankreich 10 6 13 29
4 Ungarn Ungarn 10 5 12 27
5 ItalienItalien Italien 8 11 8 27
6 FinnlandFinnland Finnland 8 7 5 20
7 TurkeiTürkei Türkei 6 4 2 12
8 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 2 3 11
9 SchweizSchweiz Schweiz 5 10 5 20
10 DanemarkDänemark Dänemark 5 7 8 20
21 OsterreichÖsterreich Österreich 1 3 4
Vollständiger Medaillenspiegel

Die Olympischen Sommerspiele 1948 (offiziell Spiele der XIV. Olympiade genannt) wurden 1948 in London (England) ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Baltimore, Lausanne, Los Angeles, Minneapolis und Philadelphia. Deutschland und Japan erhielten aufgrund der Taten im Zweiten Weltkrieg keine Einladungen. Die UdSSR sagte ab.

Herausragende Sportler[]

  • Die erfolgreichste Sportlerin war die niederländische Läuferin Fanny Blankers-Koen mit vier Goldmedaillen über 100 m, 200 m, 80 m Hürdensprint und mit der niederländischen 4 x 100 m Staffel.
  • Der erfolgreichste männliche Sportler war der Kunstturner Veikko Huhtanen aus Finnland mit drei Goldmedaillen, einer Silbermedaille und einer Bronzemedaille.
  • Emil Zátopek („die Lokomotive“), für die Tschechoslowakei startend, begann seine olympische Karriere mit dem Sieg über 10.000 m mit fast 48 Sekunden Vorsprung und dem Gewinn der Silbermedaille über 5.000 m, nur zwei Zehntelsekunden hinter dem Belgier Gaston Reiff.

Erwähnenswertes[]

  • Trotz nachkriegszeitlicher Not nahmen mehr Sportler und Nationen teil als bei allen vorausgegangenen Olympischen Spielen.
  • Das Fernsehen übertrug den olympischen Sport erstmals in die Wohnzimmer. In Großbritannien gab es damals rund 80.000 Fernsehgeräte, etwa eine halbe Million Menschen sollen zugeschaut haben.
  • 600.000 Pfund, damals etwa 6 Millionen Mark, investierte das britische NOK in die Spiele, schließlich soll sogar noch ein Gewinn von rund 10.000 Mark übriggeblieben sein.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam das IOC eine neue Führung, Präsident war jetzt der Schwede Sigfrid Edström, sein Stellvertreter der prinzipientreue Amerikaner Avery Brundage.
  • In den Jahren zwischen 1912 und 1948 wurden bei sieben Olympischen Spielen auch Medaillen für künstlerische Leistungen auf 18 Gebieten vergeben. 1948 gab es folgende prämierte Kunstwettbewerbe: Architektonische Entwürfe, Bildhauerkunst/Plastiken, Medaillen und Plaketten, Reliefplastiken, Malerei und Graphik, Zeichnungen und Aquarelle, sonstige graphische Kunst, Lyrische Werke, Dramatische Werke, Epische Werke und Musik (mit den Unterteilungen in Musik jeder Art, Gesangskompositionen, Kompositionen für ein Instrument und Kompositionen für Orchester).
  • Der Silbermedaillengewinner im Gewichtheben der Klasse Leichtschwergewicht, Harold Sakata, wurde im Jahr 1964 durch seine Filmrolle (Oddjob) im Spielfilm Goldfinger bekannt.

Wettbewerbe[]

Bundesarchiv Bild 183-2008-0428-500, London, Olympiade, Zuschauer im Regen

Zuschauer der olympischen Spiele im Regen

  • Basketball
  • Boxen
  • Fechten
  • Feldhockey
  • Fußball
  • Gewichtheben
  • Kanu
  • Leichtathletik
  • Moderner Fünfkampf
  • Radsport
  • Reiten
  • Ringen
  • Rudern
  • Schießen
  • Schwimmen
  • Segeln
  • Turnen
  • Wasserball
  • Wasserspringen
  • Kunstwettbewerbe

Siehe auch[]

Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel

Weblinks[]

ab:Лондан 1948

an:Chuegos Olimpicos de Londres 1948

az:1948 Yay Olimpiya Oyunları


bn:১৯৪৮ গ্রীষ্মকালীন অলিম্পিক্‌স


da:Sommer-OL 1948

en:1948 Summer Olympics

es:Juegos Olímpicos de Londres 1948






io:Olimpiala Ludi en London, 1948

it:Giochi della XIV Olimpiade ja:ロンドンオリンピック (1948年) kk:Жазғы Олимпиадалық Ойындар 1948

ky:Лондон 1948


mhr:Кеҥеж Олимпий модмаш - Лондон 1948

mn:Лондоны олимп (1948 он) mr:१९४८ उन्हाळी ऑलिंपिक





ru:Летние Олимпийские игры 1948 sah:1948 Сайыҥҥы Олимпия онньуулара sh:Olimpijada 1948





wa:Djeus olimpikes d' esté di 1948


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement