Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | G | S | B | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | USA | 22 | 18 | 16 | 56 |
2 | Deutsches Reich | 10 | 7 | 14 | 31 |
3 | Finnland | 8 | 8 | 9 | 25 |
4 | Schweden | 7 | 6 | 12 | 25 |
5 | Italien | 7 | 5 | 7 | 19 |
6 | Schweiz | 7 | 4 | 4 | 15 |
7 | Frankreich | 6 | 10 | 5 | 21 |
8 | Niederlande | 6 | 9 | 4 | 19 |
9 | Ungarn | 4 | 5 | - | 9 |
10 | Kanada | 4 | 4 | 7 | 15 |
… | … | … | … | … | … |
19 | Österreich | 2 | - | 1 | 3 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die Olympischen Sommerspiele 1928 (offiziell Spiele der IX. Olympiade genannt) fanden in Amsterdam (Niederlande) statt. Die einzige andere Kandidatenstadt war Los Angeles (USA). Los Angeles bekam die Olympischen Spiele vier Jahre später.
Höhepunkte[]
- Hauptaustragungsort war das Olympische Stadion des niederländischen Architekten Jan Wils im Stil der Amsterdamer Schule.
- Zum ersten Mal wurde das olympische Feuer entzündet und Tauben stiegen auf.
- Bei der Eröffnungszeremonie wurde der Einmarsch der Sportler von Griechenland angeführt und von dem Team der Niederlande beendet. Diese Reihenfolge, Griechenland am Anfang und die gastgebende Nation am Ende, wurde Bestandteil des olympischen Protokolls.
- Deutschland durfte nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erstmals wieder teilnehmen.
Herausragende Sportler[]
- Johnny Weissmuller, der später als Tarzan-Darsteller in Hollywood Karriere machte, gewann zwei Goldmedaillen im Schwimmen.
- Paavo Nurmi holte sich seine letzten drei Medaillen von insgesamt zwölf.
Erwähnenswertes[]
- Erstmals Frauen-Wettbewerbe in der Leichtathletik (100 m, 800 m, 4x100 m, Hochsprung, Diskuswurf). Daran nahmen 101 Sportlerinnen aus 18 Nationen teil, die größten Mannschaften stellten die USA mit 17 und Deutschland mit 16 Sportlerinnen.
- In den Jahren zwischen 1912 und 1948 wurden bei sieben Olympischen Spielen auch Medaillen für künstlerische Leistungen auf 18 Gebieten vergeben. 1928 gab es folgende prämierte Kunstwettbewerbe: Architektonische Entwürfe, Städtebauliche Entwürfe, Bildhauerkunst/Plastiken, Medaillen und Plaketten, Malerei und Graphik, Zeichnungen und Aquarelle, sonstige graphische Kunst, Literatur/Dichtung jeder Art, Lyrische Werke und Musik (mit den Unterteilungen in Musik jeder Art, Gesangskompositionen, Kompositionen für ein Instrument und Kompositionen für Orchester).
Wettbewerbe[]
|
|
|
Als Demonstrationssportart gab es Jeu de Paume und Korfball.
Teilnehmer[]
Insgesamt nahmen 46 Nationen an den Olympischen Sommerspielen 1928 teil. Deutschland nahm erstmals seit den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen wieder an den Olympischen Spielen teil.
Für Malta, Panama und Rhodesien war es die ersten Teilnahme an Olympischen Spielen.
Literatur[]
- Carl Schelenz, Karl Scharping: Deutschlands Olympia-Kämpfer 1928, Wilhelm-Limpert-Verlag, Dresden, 1928
Siehe auch[]
- Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel
Weblinks[]
- Seite des IOC zu den Sommerspielen 1928 (englisch)
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Sapporo 1940 | Cortina d’Ampezzo 1944 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d’Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | Sotschi 2014 | 2018
Rom 1960 | Tokio 1964 | Tel Aviv 1968 | Heidelberg 1972 | Toronto 1976 | Arnheim 1980 | Stoke Mandeville/New York 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016
Örnsköldsvik 1976 | Geilo 1980 | Innsbruck 1984 | Innsbruck 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | Sotschi 2014
ab:Амстердам 1928
an:Chuegos Olimpicos d'Amsterdam 1928
az:1928 Yay Olimpiya Oyunları
bn:১৯২৮ গ্রীষ্মকালীন অলিম্পিক্স
da:Sommer-OL 1928
en:1928 Summer Olympics
es:Juegos Olímpicos de Ámsterdam 1928
fy:Olympyske Simmerspullen 1928
io:Olimpiala Ludi en Amsterdam, 1928
it:Giochi della IX Olimpiade ja:アムステルダムオリンピック kk:Жазғы Олимпиадалық Ойындар 1928
ky:Амстердам 1928
mhr:Кеҥеж Олимпий модмаш - Амстердам 1928
mn:Амстердамын олимп mr:१९२८ उन्हाळी ऑलिंपिक
ru:Летние Олимпийские игры 1928
sah:1928 Сайыҥҥы Олимпия онньуулара
sh:Olimpijada 1928
wa:Djeus olimpikes d' esté di 1928
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |