Oliver Schäfer | ||
Oliver Schäfer im Jahre 2011
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 27. Februar 1969 | |
Geburtsort | Lahr/Schwarzwald, Deutschland | |
Größe | 178 cm | |
Position | Abwehr | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
VfR Allmannsweier | ||
1988–1989 | Freiburger FC | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1989–1991 | SC Freiburg | 71 (0) |
1991–1999 | 1. FC Kaiserslautern | 157 (1) |
1999–2000 | Beşiktaş Istanbul | 28 (0) |
2000–2002 | Hannover 96 | 32 (1) |
2002–2004 | 1. FC Saarbrücken | 47 (1) |
2004–2007 | 1. FC Kaiserslautern II | 67 (0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2007–2009 | 1. FC Kaiserslautern II (Co-Trainer) | |
2009–2015 | 1. FC Kaiserslautern (Co-Trainer) | |
2012 | 1. FC Kaiserslautern (Interimstrainer) | |
2013 | 1. FC Kaiserslautern (Interimstrainer) | |
2015–2016 | 1. FC Kaiserslautern II | |
2017– | 1. FC Saarbrücken U19 | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Oliver Schäfer (* 27. Februar 1969 in Lahr) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Nach dem Ende seiner Spielerkarriere wurde er Fußballtrainer.
Vereinskarriere[]
Schäfer spielte in seiner Jugend beim VfR Allmannsweier und beim Freiburger FC. Dort spielte er von 1988 bis 1989. Daraufhin wechselte er zum SC Freiburg - seine erste Profistation. Für die Breisgauer machte er bis 1991 in der 2. Bundesliga 71 Spiele. Nun wurde er vom damaligen Deutschen Meister 1. FC Kaiserslautern verpflichtet. Bei den Roten Teufeln war der Verteidiger zwar nur selten Stammspieler, blieb dort aber acht Jahre und absolvierte 138 Erstligaspiele (ein Tor) und 19 Zweitligaspiele (kein Tor). 1999 ging er in die Türkei zu Beşiktaş Istanbul. Unter dem damaligen Trainer Hans-Peter Briegel spielte er ein Jahr. Im Jahr 2000 zog es ihn wieder nach Deutschland. Der damalige Zweitligist Hannover 96 verpflichtete den Rechtsfuß für 75.000 €. 2002 wurde der 1. FC Saarbrücken sein Arbeitgeber. Nach zwei Jahren in der Regionalliga mit dem FCS ließ er seine Karriere bei der 2. Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern ausklingen.
Statistik[]
- Spiele (Tore) 1. Bundesliga: 138 (1)
- Spiele (Tore) 2. Bundesliga: 122 (1)
- Spiele (Tore) Regionalliga: 81 (1)
Trainerkarriere[]
Nach seinem Karriereende 2007 wurde Schäfer Co-Trainer der Oberligamannschaft des 1. FC Kaiserslautern. Zur Saison 2009/10 wurde er Co-Trainer/Fitnesstrainer der Profimannschaft.[1] Im April 2010 erhielt er das Fußballlehrerdiplom an der Hennes-Weisweiler-Akademie der Deutschen Sporthochschule Köln.[2] Am 29. August 2013 übernahm er als Interimstrainer die 1. Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern.[3] Unter dem neuen Cheftrainer Kosta Runjaic war er seit dem 17. September 2013 wieder als Co-Trainer tätig. Nachdem Runjaic entlassen und Konrad Fünfstück zum Cheftrainer befördert wurde, übernahm Schäfer dessen vorherige Stelle als U23-Trainer beim 1. FC Kaiserslautern, die er bis Ende Juni 2016 ausübte. Mit Beginn der Saison 2017/18 übernimmt Oliver Schäfer die U19-Mannschaft des 1. FC Saarbrücken und wird gleichzeitig Leiter des neu aufgebauten Nachwuchsleistungszentrums des Vereins.[4]
Weblinks[]
- Oliver Schäfer in der Datenbank von weltfussball.de
- Oliver Schäfer in der Datenbank von Fußballdaten.de
Einzelnachweise[]
- ↑ Betreuertream des FCK
- ↑ Die Rheinpfalz: „Oliver Schäfer am Ziel“ (Meldung vom 3. April 2010)
- ↑ Franco Foda freigestellt fck.de, abgerufen am 30. August 2013
- ↑ Oliver Schäfer wird Leiter des zukünftigen NLZ und Cheftrainer der U19. 1. FC Saarbrücken, 20. März 2017, abgerufen am 31. Juli 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schäfer, Oliver |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1969 |
GEBURTSORT | Lahr/Schwarzwald, Deutschland |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |