VereinsWiki
Advertisement
Dieser Artikel ist nicht mit/von anderen Seiten verlinkt. Hilf mit und verlinke den Artikel!. (Mai 2010)
 Die nachfolgend beschriebene Vereinigung ist nicht mehr aktiv und hat sich mittlerweile aufgelöst.



Die Oberste Nationale Sportkommission für den Automobilsport in Deutschland GmbH (ONS) war bis 1997 als Mitglied der Fédération Internationale de l'Automobile Sporthoheit für den Automobilsport in Deutschland. Sie wurde 1926 gegründet und ihre Funktion wurde ab 1934 vom Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps übernommen, welches 1945 aufgelöst wurde. 1949 wurde dann die ONS erneut ins Leben gerufen. Ab 1998 wird diese Funktion vom Deutschen Motor Sport Bund, einer Vereinigung von ONS und der OMK, ausgeübt.

Als Sportbehörde war sie für die Ausstellung von Lizenzen, Genehmigung von Sportveranstaltungen, Ausschreibung von Meisterschaften, sowie für die Regulierung von sportlichem und technischem Reglement und dessen sportrechtlicher Durchsetzung zuständig.

Präsidenten[]

Das Amt des (Vize-)Präsidenten wurde ab 1975 jeweils von einem AvD- und einem ADAC-Vertreter bekleidet.

  • 1926–1933: Konsul C.-O. Fritsch
  • Dezember 1949 bis April 1950: Walter Gladisch
  • Juli 1950 bis März 1951: Georg Zettritz
  • August 1951 bis Mai 1952: Arnold Freiherr Geduld von Jungenfeld
  • Mai 1952 bis Februar 1955: Paul de Bruyn
  • Februar 1955 bis September 1958: Carl Max Graf von und zu Sandizell
  • Oktober 1958 bis Juni 1959: Professor Robert Eberan von Eberhorst
  • Februar 1960 bis August 1960: Carl Max Graf von und zu Sandizell
  • August 1960 bis Januar 1975: Hans-Joachim Bernet
  • 1975–1980: Fritz Huschke von Hanstein (AvD) und Joachim Springer (ADAC) als Vizepräsidenten
  • 1981: Fritz Huschke von Hanstein und Joachim Springer
  • 1982–1987: Fritz Huschke von Hanstein und Wilhelm Lyding (ADAC)
  • 1988: ?
  • 1989–1994: Rolf Moll (AvD) und Wilhelm Lyding
  • 1995: Rolf Moll
  • 1996–1997: Wilhelm Lyding

Großer ONS-Pokal[]

Als höchste Ehrung im deutschen Automobilsport verlieh die ONS seit 1959 den Großen ONS-Pokal für hervorragende Leistungen im jeweiligen Kalenderjahr.[1]

Quellen[]

  1. ONS Handbuch '97, ONS, 1997.


Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement