Datei:Fed norvege.svg | |||
Verband | Norges Fotballforbund | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | UMBRO | ||
Trainer | Egil Olsen | ||
Co-Trainer | Ola By Rise | ||
Kapitän | Brede Hangeland | ||
Rekordtorschütze | Jørgen Juve (33) | ||
Rekordspieler | Thorbjørn Svenssen (104) | ||
FIFA-Code | NOR | ||
FIFA-Rang | 11. (995 Punkte) (Stand: 2. Februar 2011)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Göteborg, Schweden; 12. Juli 1908) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Bergen, Norwegen; 28. Juni 1946) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Kopenhagen, Dänemark; 7. Oktober 1917) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1938) | ||
Beste Ergebnisse | Achtelfinale, 1998 | ||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2000) | ||
Beste Ergebnisse | Gruppenphase, 2000 | ||
Olympische Sommerspiele | |||
Bronze | 1936 | ||
(Stand: 9. Mai 2008) |
Die norwegische Fußballnationalmannschaft ist die Männernationalmannschaft des Königreichs Norwegen. Der ehemalige Nationaltrainer Åge Hareide trat im Dezember 2008 zurück; übergangsweise hat im Januar 2009 für drei Spiele Egil Olsen, der schon von 1990 bis 1998 das Team trainierte, die Verantwortung übernommen.
Geschichte[]
Der norwegische Fußballverband NFF wurde 1902 gegründet und trat im Jahr 1908 der FIFA und 1954 der UEFA bei. Bis in die 90er Jahre hinein hatte der norwegische Fußball eher eine Mitläuferrolle im internationalen Wettbewerb. Lediglich 1936 konnte bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille gewonnen werden, wobei im Viertelfinale Gastgeber Deutschland besiegt werden konnte.
Erst in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 machte die norwegische Nationalmannschaft erstmals auf sich aufmerksam. Obwohl die Mannschaft in einer Qualifikationsgruppe mit England und den Niederlanden war, konnte sie sich völlig überraschend vorzeitig für die Endrunde qualifizieren. In den USA scheiterte Norwegen nur aufgrund der weniger erzielten Tore in der Vorrunde.
Auch für die WM 1998 konnten sich die Norweger ungeschlagen qualifizieren. Diesmal erreichte die Mannschaft dank eines 2:1-Sieges gegen Titelverteidiger Brasilien das Achtelfinale, wo gegen Italien Schluss war.
Im Jahr 2000 war Norwegen auch zum ersten Mal bei einer EM-Endrunde dabei. Aber trotz eines Auftaktsieges gegen Spanien schied die Mannschaft in der Vorrunde aus.
Sowohl in der Qualifikation zur EM 2004 als auch in der Qualifikation zur WM 2006 erreichte Norwegen jeweils den zweiten Platz in seiner Gruppe und verlor beide Male in der Relegation. Auch in der Quali zur WM 2010 standen die Norweger auf dem zweiten Platz in der Gruppe 9. Als schlechtester Tabellenzweiter aller Gruppen verpasste man jedoch die Relegationsspiele.
Aktueller Kader[]
|
Internationale Wettbewerbe[]
Weltmeisterschaften[]
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | Achtelfinale |
1950 in Brasilien | nicht teilgenommen |
1954 in der Schweiz | nicht qualifiziert |
1958 in Schweden | nicht qualifiziert |
1962 in Chile | nicht qualifiziert |
1966 in England | nicht qualifiziert |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | Vorrunde |
1998 in Frankreich | Achtelfinale |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
2010 in Südafrika | nicht qualifiziert |
Europameisterschaften[]
1960 | nicht qualifiziert |
1964 | nicht qualifiziert |
1968 | nicht qualifiziert |
1972 | nicht qualifiziert |
1976 | nicht qualifiziert |
1980 | nicht qualifiziert |
1984 | nicht qualifiziert |
1988 | nicht qualifiziert |
1992 | nicht qualifiziert |
1996 | nicht qualifiziert |
2000 | Vorrunde |
2004 | nicht qualifiziert |
2008 | nicht qualifiziert |
Für A-Nationalmannschaften zugängliche Olympische Spiele[]
1908 in London | nicht teilgenommen |
1912 in Stockholm | nicht teilgenommen |
1920 in Antwerpen | Viertelfinale |
1924 in Paris | nicht teilgenommen |
1928 in Amsterdam | nicht teilgenommen |
1936 in Berlin | 3. Platz |
1948 in London | nicht teilgenommen |
Bekannte frühere Spieler[]
- Thorbjørn Svenssen, Rekordnationalspieler mit 104 Länderspielen
- Henning Berg
- Rune Bratseth
- Jan Åge Fjørtoft
- Tore André Flo
- Ronny Johnsen
- Reidar Kvammen ehemaliger Rekordnationalspieler, Bronzemedaillengewinner 1936
- Erik Mykland
- Kjetil Rekdal
- Ole Gunnar Solskjær
- Jan Derek Sørensen
Hauptartikel: Liste der norwegischen Fußballnationalspieler
siehe auch[]
- Liste der Länderspiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft
Weblinks[]
- Offizielle Seite des norwegischen Fussballverbands (NFF) (Englisch und Norwegisch)
- Länderspielergebnisse (Tabelle, englisch) 1908-
Einzelnachweise[]
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Februar 2011. Abgerufen am 2. Februar 2011
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
az:Norveç milli futbol komandası
da:Norges fodboldlandshold
en:Norway national football team
es:Selección de fútbol de Noruega
it:Nazionale di calcio della Norvegia
ja:サッカーノルウェー代表
mr:नॉर्वे फुटबॉल संघ
ru:Сборная Норвегии по футболу
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |