Nina Ponomarjowa | |||||||||||||||||||
Voller Name | Nina Apollonowna Ponomarjowa | ||||||||||||||||||
Nation | UdSSR | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 27. April 1929 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Smytschka, Oblast Swerdlowsk | ||||||||||||||||||
Größe | 173 cm | ||||||||||||||||||
Gewicht | 84 kg | ||||||||||||||||||
Sterbedatum | 19. August 2016 | ||||||||||||||||||
Sterbeort | Moskau | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||||||||||||
Bestleistung | 56,82 m | ||||||||||||||||||
Verein | VS Moskva | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Nina Apollonowna Ponomarjowa (russ. Нина Аполлоновна Пономарёва, engl. Transkription Nina Ponomaryova, geborene Ромашкова – Romaschkowa – Romashkova; * 27. April 1929 in Smytschka, Region Swerdlowsk; † 19. August 2016 in Moskau) war eine sowjetische Diskuswerferin, die 1952 erste sowjetische Olympiasiegerin wurde.
1947 begann sie mit dem Diskuswurf, nachdem sie vorher schon in verschiedenen anderen Disziplinen, wie Hürdenlauf und Speerwurf getestet worden war.[1] 1949 wurde sie Drittplatzierte bei den sowjetischen Meisterschaften. Von da an wurde sie von dem erfahrenen Trainer Dmitri Markow trainiert, und sie gewann die sowjetischen Meisterschaften von 1951 bis 1958, unterbrochen nur im Jahr 1957. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki nahm erstmals eine Mannschaft der Sowjetunion teil. Am 20. Juli setzte sich Romaschkowa mit dem olympischen Rekord von 51,42 m gegen 20 Athletinnen aus 17 Ländern durch.
Nach den Spielen verbesserte Nina Romaschkowa am 9. August 1952 in Odessa den Weltrekord auf 53,61 m. Zwei Jahre später errang sie den Titel bei den Europameisterschaften in Bern mit 48,02 m, und 1956 gewann sie Bronze bei den Olympischen Spielen in Melbourne mit 52,02 m, untrainiert und mit einer nicht ausgeheilten Verletzung. In einem Interview sagte sie später, wenn damals schon auf Anabolika getestet worden wäre, wäre sie sicherlich disqualifiziert worden.[1] Im Jahr darauf wurde sie mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit ausgezeichnet. 1960 gewann sie bei den Spielen in Rom ihre zweite olympische Goldmedaille mit 55,10 m. Kurz danach beendete sie ihre Karriere und arbeitete einige Zeit als Trainerin.
Weblinks[]
- Romaschkowa-Ponomaryova rzutyiskoki.pl
- Nina Ponomarjowa in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Пономарева (Ромашкова) Нина Аполлоновна. Website des russischen olympischen Komitees (russisch).
- Умерла первая советская олимпийская чемпионка Пономарева. Lenta.ru, 19. August 2016 (russisch).
- Viktor Vassiljev (Виктор Васильев): Чемпионка из ГУЛАГа. versia.ru (Версия), 8. November 2007 (russisch)
- Daniel Meier: Ein Wurf für die Ewigkeit. Nachruf in: NZZ am Sonntag vom 4. September 2016, S. 21.
Einzelnachweise[]
1928: Halina Konopacka | 1932: Lillian Copeland | 1936: Gisela Mauermayer | 1948: Micheline Ostermeyer | 1952: Nina Romaschkowa | 1956: Olga Fikotová | 1960: Nina Ponomarjowa | 1964: Tamara Press | 1968: Lia Manoliu | 1972: Faina Melnik | 1976: Evelin Schlaak | 1980: Evelin Jahl | 1984: Ria Stalman | 1988: Martina Hellmann | 1992: Maritza Martén | 1996: Ilke Wyludda | 2000: Elina Swerawa | 2004: Natalja Sadowa | 2008: Stephanie Brown Trafton | 2012: Sandra Perković | 2016: Sandra Perković
1938: Gisela Mauermayer | 1946: Nina Dumbadse | 1950: Nina Dumbadse | 1954: Nina Ponomarjowa | 1958: Tamara Press | 1962: Tamara Press | 1966: Christine Spielberg | 1969: Tamara Danilowa | 1971: Faina Melnik | 1974: Faina Melnik | 1978: Evelin Jahl | 1982: Zwetanka Christowa | 1986: Diana Sachse | 1990: Ilke Wyludda | 1994: Ilke Wyludda | 1998: Franka Dietzsch | 2002: Ekaterini Vongoli | 2006: Darja Pischtschalnikowa | 2010: Sandra Perković | 2012: Sandra Perković | 2014: Sandra Perković | 2016: Sandra Perković
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ponomarjowa, Nina Apollonowna |
ALTERNATIVNAMEN | Пономарёва, Нина Аполлоновна; Ponomaryova, Nina; Ромашкова, Нина; Romaschkowa, Nina (Geburtsname); Romashkova, Nina |
KURZBESCHREIBUNG | russische Diskuswerferin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 27. April 1929 |
GEBURTSORT | Smytschka, Region Swerdlowsk |
STERBEDATUM | 19. August 2016 |
STERBEORT | Moskau |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |