VereinsWiki
Advertisement

Nils Schumann (* 20. Mai 1978 in Bad Frankenhausen) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer und Olympiasieger. Er gewann bei der Leichtathletik-Europameisterschaft 1998 in Budapest und bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney jeweils Gold im 800-Meter-Lauf.

Leben und Karriere[]

Sportliche Erfolge[]

Nachdem Nils Schumann 1997 Junioreneuropameister im 800-Meter-Lauf geworden war, trat er 1998 erstmals in der Erwachsenenklasse an. Nach seinem Sieg bei der Deutschen Hallenmeisterschaft gewann er auch bei der Halleneuropameisterschaft in Valencia, dort siegte er in 1:47,02 Minuten vor dem Niederländer Marko Koers und dem norwegischen Olympiasieger von 1996 Vebjørn Rodal. In der Freiluftsaison unterlag er bei der Deutschen Meisterschaft gegen Nico Motchebon. Bei der Europameisterschaft in Budapest siegte Schumann sowohl in seinem Vorlauf als auch in seinem Halbfinale, während Motchebon im Halbfinale ausschied. Im Finale siegte Schumann in persönlicher Bestzeit von 1:44,89 Minuten vor dem Schweizer André Bucher. In diesem Rennen zeigte Schumann, dass er in der Lage war, ein Rennen mit seiner Spurtkraft auf den letzten 100 Metern zu entscheiden. 1999 gewann Schumann bei der U23-Europameisterschaft zwei Titel: Außer im 800-Meter-Lauf trat er auch mit der 4-mal-400-Meter-Staffel an. Bei der Weltmeisterschaft 1999 in Sevilla erreichte er zwar das Finale, konnte jedoch in einem sehr schnellen Rennen nicht mithalten und belegte am Ende den achten Platz.

Im Jahr 2000 gewann er die deutsche Hallenmeisterschaft. Bei der Halleneuropameisterschaft in Gent gewann er Silber hinter dem Russen Juri Borsakowski, der mit noch größerer Spurtkraft als Schumann versehen war und diesen auf der Zielgeraden überholte. In der Freiluftsaison gewann Schumann seinen zweiten deutschen Meistertitel nach 1999. Bei den Olympischen Spielen in Sydney verbesserte er im Halbfinale seine persönliche Bestzeit auf 1:44,22 Minuten. Im Finale siegte Schumann im Spurt in 1:45,08 Minuten mit einem Vorsprung von sechs Hundertstelsekunden auf den dänischen Weltmeister Wilson Kipketer. 2001 nahm Schumann nach einigen Verletzungen nicht an der Deutschen Meisterschaft teil und qualifizierte sich erst sehr spät für die Weltmeisterschaft in Edmonton. Dort belegte er den fünften Platz. 2002 belegte Schumann bei der deutschen Meisterschaft den zweiten Platz hinter René Herms. Bei der Europameisterschaft in München gewann er die Bronzemedaille hinter Wilson Kipketer und André Bucher. Dies war Schumanns letzter Start bei einer großen internationalen Meisterschaft. Fast drei Wochen nach der Europameisterschaft lief Schumann beim Memorial Van Damme in 1:44,16 Minuten das schnellste Rennen seiner Karriere.

Nachdem Schumann 2003 bei der Deutschen Hallenmeisterschaft den zweiten Platz hinter René Herms belegt hatte, fiel er drei Jahre lang wegen Verletzungen aus. 2007 lief er erstmals nach 2002 wieder im Endlauf bei der deutschen Freiluftmeisterschaft, erreichte aber lediglich den achten Platz. 2008 belegte Schumann hinter Robin Schembera den zweiten Platz bei der deutschen Hallenmeisterschaft, 2009 erreichte er noch einmal den dritten Platz bei der Freiluftmeisterschaft. Kurz darauf beendete Nils Schumann seine Karriere.

Vereinswechsel[]

Durch seinen im Januar 2001 erfolgten Wechsel zum Verein LG Nike Berlin endete die Zusammenarbeit mit seinem Trainer Dieter Herrmann, zu dem er aber nach einer Verletzung in der Hallensaison zurückkehrte. Zwischenzeitlich trainierte er bei seinem Vater Peter. Im Jahr 2002 wechselte er wieder zum SV Creaton Großengottern. Mit dem vollständigen Wechsel der Trainingsgruppe Hermann zum LC Creaton Erfurt ging auch Nils Schumann im Jahr 2003 nach Erfurt. Danach wechselte Schumann zum SC Magdeburg (2004). Nach Dopingvorwürfen gegen seinen Magdeburger Trainer Thomas Springstein wechselte er zur LG Eintracht Frankfurt, wo er bis 2007 bei Volker Beck trainierte.[1]

Dopingvorwürfe[]

Am 20. November 2006 eröffnete der DLV gegen Nils Schumann ein sportrechtliches Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen Anti-Doping-Bestimmungen. Auslöser des Verfahrens waren DLV-eigene Ermittlungen sowie Erkenntnisse aus den Akten des Prozesses gegen den Trainer Thomas Springstein. Dieses Verfahren wurde im Januar 2007 eingestellt.[2]

Sonstiges[]

Er hatte bei einer Größe von 1,92 m ein Wettkampfgewicht von 78 kg. Seit 2008 ist Schumann mit der 400-Meter-Läuferin Korinna Fink verheiratet.[3] Ende Juni 2009 verkündete Schumann das Ende seiner Karriere.[4]

Leistungen[]

Bestleistungen[]

Leistungsentwicklung[]

Jahr 800 Meter
(in Minuten)
1996 1:48,35
1997 1:46,61
1998 1:44,89
1999 1:45,05
2000 1:44,22
2001 1:44,32
2002 1:44,16
2003  -
2004  -
2005  -
2006 1:48,02
2007 1:47,90
2008 1:47,18
2009 1:47,28

Literatur[]

  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft

Weblinks[]

Nils Schumann in der Datenbank der IAAF (englisch)

Fußnoten[]

  1. leichtathletik.de: Nils Schumann verlässt Frankfurt, 11. Oktober 2007
  2. leichtathletik.de: Überprüfungsverfahren abgeschlossen, 12. Januar 2007
  3. leichtathletik.de: Nils Schumann im Hafen der Ehe, 3. März 2008
  4. Artikel auf Leichtathletik.de


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement