Nicole Uphoff-Selke (* 25. Januar 1967 in Duisburg) ist eine ehemalige Dressurreiterin. Sie zählte zu den erfolgreichsten deutschen Dressurreitern und gewann unter anderem vier olympische Goldmedaillen auf dem Ausnahmepferd Rembrandt.
Privat- und Berufsleben[]
Nach dem Abitur 1986 machte Uphoff eine Ausbildung zur Speditionskauffrau bei der Firma Walrhein in Duisburg. Sie heiratete im August 2007 und trägt seitdem den Nachnamen Uphoff-Selke. Sie ist zweifache Mutter und betreibt gemeinsam mit ihrem Mann eine Marketing-Firma.
In vorheriger Ehe war sie von 1993 bis 1998 mit dem Springreiter Otto Becker verheiratet.[1][2] In den Jahren 2005 und 2009 unterstützte sie zusammen mit anderen Prominenten in Zeitungsanzeigen die Kanzlerkandidatur von Angela Merkel.
Sportliche Laufbahn[]
Nicole Uphoff ist seit früher Jugend im Reitsport aktiv. Im Jahr ihres Schulabschlusses übernahm Uwe Schulten-Baumer ihr Training.
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul und auch bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann sie im Einzelwettbewerb und mit der deutschen Mannschaft die Goldmedaille in der Dressur, jeweils mit Rembrandt. Mit Sir Lenox gewann sie 1992 das erste Finale des Nürnberger Burg-Pokals. Im Jahr 1993 nahm Uphoff mit Grand Gilbert an den Europameisterschaften teil und gewann Einzelgold mit der Grand Prix Kür. Für ihre sportlichen Erfolge wurde Nicole Uphoff mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.
1996 wurde sie vom Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei nicht für die Olympischen Spiele 1996 von Atlanta nominiert, trat aber dennoch als Titelverteidigerin an. Rembrandt verletzte sich während des Wettbewerbs, woraufhin Uphoff ihn aus dem Wettbewerb zurückzog. Im selben Jahr verabschiedete sie Rembrandt aus dem Sport.
1997 erhielt sie den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.[3]
Nach Stationen auf dem Gestüt Vorwerk in Cappeln, der Landeslehrstätte in Vechta und auf dem Gutshof Glückauf in Hünxe trainiert Nicole Uphoff ihre Pferde seit Juni 2005 in einer Reitsportanlage im Raum Duisburg.
Nach der Geburt ihres ersten Kindes hatte sie ab 2004 die Gelegenheit, mehrere iberische Pferde zu reiten und auszubilden. Hierzu zählen Oteo, mit dem sie erneut bis auf Grand-Prix-Level ritt und Relampago do Retiro, der später unter Hayley Beresford bei den Olympischen Spielen 2008 startete. Im Jahr 2007 beendete sie aufgrund ihrer zweiten Schwangerschaft ihre reiterlichen Aktivitäten, die Pferde gingen deshalb an deren Eigner zurück.[4] Sie selbst begründete dies in einem Interview:[5]
„Ich habe 20 Jahre nur für den Turniersport gelebt. ... Nun möchte ich meine Familie leben und genießen. Ich möchte meine Kinder nicht in Obhut geben um zu reiten.“
Im privaten Bereich reitet Nicole Uphoff jedoch noch. So wurde ihr einige Wochen nach der Geburt ihres zweiten Kindes ein Pferd vermittelt mit dem Ziel, wieder im Leistungssport aktiv zu werden. Hiervon sah sie jedoch ab mit der Begründung, dass sie in den Spitzen-Reitsport das Vertrauen verloren habe.[6][7]
Mit dem Reitsport ist sie noch über einen seit 1991 bestehenden Jugend-Cup im Rheinland verbunden, für den seit einigen Jahren die Firma der Familie Uphoff-Selke Titelsponsor ist.[8] Zudem steht sie dem Fernsehen vereinzelt, so beim CHIO Aachen, als Expertin zur Verfügung.
Pferde[]
bis 1977 Waldfee - Duisburg Homberger Reiterverein
- Rembrandt (* 1977; † 2001), Westfalenwallach, Vater: Romadour II, Muttervater: Angelo
- Grand Gilbert (* 1982), Rheinischer Fuchswallach, Vater: Glücksklee, Muttervater: Dilettant[9][10]
- Sir Lenox (* 1984; † 1998), brauner Hannoveranerwallach, Vater: Shogun xx[11][12]
- Oteo (* 1998), Pura-Raza-Española-Schimmelhengst, Vater: Binguero[4][13]
- Relampago do Retiro (* 1997; † 2011), brauner Lusitano-Hengst, Vater: Luar, Muttervater: Argonauta, im Juni 2011 aufgrund schwerer Verletzungen durch einen Verkehrsunfall eingeschläfert[14][15]
Erfolge[]
- Olympische Spiele
- Goldmedaille (Mannschaft): 1988, 1992
- Goldmedaille (Einzelbewerb): 1988, 1992
- Weltmeisterschaften
- Goldmedaille (Mannschaft): 1990, 1994
- Goldmedaille (Einzelbewerb): 1990
- Silbermedaille (Einzelbewerb): 1994
- Europameisterschaften
- Goldmedaille (Mannschaft): 1989, 1991, 1995
- Goldmedaille (Einzelbewerb): 1989
- Silbermedaille (Einzelbewerb): 1991
- Deutsche Meisterschaften
- Goldmedaille: 1988, 1989, 1993
- Silbermedaille: 1994, 1995
- Bronzemedaille: 1996
- Europameisterschaften der Jungen Reiter
- Goldmedaille (Mannschaft): 1987
- Goldmedaille (Einzelbewerb): 1987
Siehe auch[]
- Liste der erfolgreichsten Sommerolympioniken
Weblinks[]
- Literatur von und über Nicole Uphoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite von Nicole Uphoff
Einzelnachweise[]
- ↑ Traumpaar Nicole und Otto: Trennung nach vier Jahren (Memento vom 26. September 2016 im Internet Archive), Berliner Kurier, 18. November 1997
- ↑ Nicole Uphoff hat keine sportlichen Träume mehr: Deutsche Dressur-Meisterschaften ohne die viermalige Goldmedaillen-Gewinnerin, Rheinische Post, 13. Juni 2000
- ↑ Verdienstordenträgerinnen und -träger seit 1986. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original am 31. März 2019; abgerufen am 11. März 2017.
- ↑ 4,0 4,1 Oteo, ein Traumpferd
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: InRide People: Nicole Uphoff und Andreas Selke, InRide-Ausgabe November 2007, Seiten 8 ff.
- ↑ Riverdance: Eine Primaballerina als Hobbypferd
- ↑ Auszug aus einer Homestory über Nicole Uphoff, ursprünglich in der Reiter Revue International veröffentlicht
- ↑ Charity
- ↑ Berti – der Kür-Spezialist
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Grand Gilbert (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- ↑ Sir Lenox, ein Pferd mit sieben Siegeln
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Sir Lenox (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Oteo (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Relampago do Retiro (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- ↑ Unfall auf L 822: Zwei-Millionen-Pferd eingeschläfert, Soester Anzeiger, 28. Juni 2011
1912: Carl Bonde | 1920: Janne Lundblad | 1924: Ernst Linder | 1928: Carl-Friedrich von Langen | 1932: Xavier Lesage | 1936: Heinz Pollay | 1948: Hans Moser | 1952: Henri Saint Cyr | 1956: Henri Saint Cyr | 1960: Sergei Filatow | 1964: Henri Chammartin | 1968: Iwan Kisimow | 1972: Liselott Linsenhoff | 1976: Christine Stückelberger | 1980: Elisabeth Max-Theurer | 1984: Reiner Klimke | 1988: Nicole Uphoff | 1992: Nicole Uphoff | 1996: Isabell Werth | 2000: Anky van Grunsven | 2004: Anky van Grunsven | 2008: Anky van Grunsven | 2012: Charlotte Dujardin | 2016: Charlotte Dujardin
1928: ( Deutsches Reich GER) von Langen, Linkenbach, von Lotzbeck | 1932: ( FRA) Jousseaume, Lesage, Marion | 1936: ( GER) Gerhard, Pollay, von Oppeln-Bronikowski | 1948: ( FRA) Buret, Jousseaume, Saint-Fort Paillard | 1952: ( SWE) Boltenstern jr., Persson, Saint Cyr | 1956: ( SWE) Boltenstern jr., Persson, Saint Cyr | 1964: ( Deutschland EUA) Boldt, Klimke, Neckermann | 1968: ( FRG) Linsenhoff, Klimke, Neckermann | 1972: ( UdSSR URS) Kalita, Kisimow, Petuschkowa | 1976: ( FRG) Boldt, Grillo, Klimke | 1980: ( UdSSR URS) Juri Kowschow, Misewitsch, Ugrjumow | 1984: ( FRG) Klimke, Krug, Sauer | 1988: ( FRG) Linsenhoff, Klimke, Theodorescu, Uphoff | 1992: ( GER) Balkenhol, Theodorescu, Uphoff , Werth | 1996: ( GER) Balkenhol, Schaudt, Theodorescu, Werth | 2000: ( GER) Capellmann, Salzgeber, Simons, Werth | 2004: ( GER) Kemmer, Salzgeber, Schaudt, Schmidt | 2008: ( GER) Kemmer, Capellmann, Werth | 2012: ( Vereinigtes Königreich GBR) Dujardin, Hester, Bechtolsheimer | 2016: ( GER) Rothenberger, Schneider, Bröring-Sprehe, Werth
1966: Josef Neckermann | 1970: Jelena Wladimirowna Petuschkowa | 1974: Reiner Klimke | 1978: Christine Stückelberger | 1982: Reiner Klimke | 1986: Anne Grethe Jensen | 1990: Nicole Uphoff | 1994: Isabell Werth (Spécial) und Anky van Grunsven (Kür) | 1998: Isabell Werth | 2002: Nadine Capellmann | 2006: Isabell Werth (Spécial) und Anky van Grunsven (Kür) | 2010: Edward Gal (Spécial und Kür) | 2014: Charlotte Dujardin (Spécial und Kür) | 2018: Isabell Werth (Spécial)
1963/65: Henri Chammartin | 1967: Reiner Klimke | 1969/71: Liselott Linsenhoff | 1973: Reiner Klimke | 1975/77: Christine Stückelberger | 1979: Elisabeth Max-Theurer | 1981: Uwe Schulten-Baumer | 1983: Anne Grethe Jensen | 1985: Reiner Klimke | 1987: Margit Otto-Crépin | 1989: Nicole Uphoff | 1991: Isabell Werth (Spécial) und Sven Rothenberger (Kür) | 1993: Isabell Werth (Spécial) und Nicole Uphoff (Kür) | 1995/97: Isabell Werth | 1999: Anky van Grunsven | 2001/03: Ulla Salzgeber | 2005: Anky van Grunsven | 2007: Isabell Werth (Spécial) und Anky van Grunsven (Kür) | 2009: Adelinde Cornelissen (Spécial) und Edward Gal (Kür) | 2011: Adelinde Cornelissen (Spécial und Kür) | 2013/15: Charlotte Dujardin (Spécial und Kür) | 2017: Isabell Werth (Spécial und Kür)
Damen – 1959: Madeleine Winter | 1960 bis 1963: Rosemarie Springer | 1964: Ines von Badewitz | 1965: Rosemarie Springer | 1966 und 1967: Vroni Meier-Johann | 1969: Ilsebill Becher | 1970: Karin Schlüter | 1971: Liselott Linsenhoff | 1973 bis 1975: Karin Schlüter | 1977: Gabriela Grillo | 1978: Ilsebill Becher | 1979 bis 1983: Gabriela Grillo | 1984: Gabriele Disterer | 1985: Ingeborg Fischer | 1986 und 1987: Gina Capellmann | 1988 und 1989: Nicole Uphoff | 1990: Monica Theodorescu | 1991 und 1992: Isabell Werth | 1993: Nicole Uphoff | 1994: Karin Rehbein | 1995 bis 1998: Isabell Werth | 1999: Nadine Capellmann-Biffar | 2000: Ulla Salzgeber | 2001 und 2002: Nadine Capellmann | 2003 und 2004: Ulla Salzgeber | 2005 und 2006: Heike Kemmer | 2007 und 2008: Isabell Werth
Herren – 1959 bis 1961: Willi Schultheis | 1962: Josef Neckermann | 1963: Walter Günther | 1966: Harry Boldt | 1967: Reiner Klimke | 1969: Josef Neckermann | 1970: Wolfgang Haug | 1971: Josef Neckermann | 1973: Harry Boldt | 1974: Josef Neckermann | 1975: Reiner Klimke | 1977: Harry Boldt | 1978: Reiner Klimke | 1979 und 1980: Uwe Schulten-Baumer | 1981: Reiner Klimke | 1982: Uwe Schulten-Baumer | 1983 bis 1986: Reiner Klimke | 1987: Johann Hinnemann | 1988: Reiner Klimke | 1989 und 1990: Sven Rothenberger | 1991 bis 1993: Klaus Balkenhol | 1994: Martin Schaudt | 1995 und 1996: Klaus Balkenhol | 1997: Martin Schaudt | 1998 und 1999: Jürgen Wirths | 2000: Michael Klimke | 2001: Rudolf Zeilinger | 2002 und 2003: Klaus Husenbeth | 2004: Martin Schaudt | 2005: Hubertus Schmidt | 2006: Klaus Husenbeth | 2007: Hubertus Schmidt | 2008: Matthias A. Rath
Grand Prix Spécial – 2009: Isabell Werth | 2010: Isabell Werth | 2011: Matthias A. Rath | 2012 und 2013: Helen Langehanenberg | 2014 und 2015: Kristina Sprehe | 2016 und 2017: Isabell Werth | 2018: Sönke Rothenberger
Grand Prix Kür – 2009: Matthias A. Rath | 2010: Isabell Werth | 2011: Matthias A. Rath | 2012 und 2013: Helen Langehanenberg | 2014 und 2015: Kristina Sprehe | 2016: Dorothee Schneider | 2017: Isabell Werth | 2018: Sönke Rothenberger
Sommer |
| ||||||||||||||||||||||
Winter |
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | Uphoff, Nicole |
ALTERNATIVNAMEN | Uphoff-Selke, Nicole (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Dressurreiterin |
GEBURTSDATUM | 25. Januar 1967 |
GEBURTSORT | Duisburg |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |