VereinsWiki
Nico Hettich an der schönwälder Orgel der Pfarrkirche St

Nico Hettich an der schönwälder Orgel der Pfarrkirche St. Antonius von Padua

Nico Hettich (* 11. Oktober 2006 in Schramberg), ist ein deutscher Komponist, Organist und Pianist. Er gilt als einer der bedeutendsten Nachwuchsmusikern Südbadens.

Leben[]

Geboren 2006 in Schramberg erfolgte der erste musikalische Unterricht von 2012-2017 im Fach Trompete an der Musikakademie Staufen. Von 2017-2024 genoss Hettich Unterricht in den Fächern Barockposaune und Violoncello, Instrumentallehre, Gehörbildung und klassischer Gesang an der Musikschule St. Georgen und war gleichermaßen Mitglied dessen Sinfonieorchesters. Seit 2024 ist er als Organist und Kirchenmusiker tätig. Das Orgelspiel eignete er sich selbst unter der Mithilfe von Prof. Zsigmond Szathmáry, Mag. art. Kantor Michael Harry Poths sowie Christoph Häusele an, und studierte anschließend Orgelspiel bei Prof. Zsigmond Szathmáry. Besonders bekannt wurde Nico Hettich durch seine klassisch-romantisch-barocken Kompositionen, welche unter anderem bereits in den Niederlanden und Schweden performt wurden.

Kompositionen[]

  • Orgelkonzert in D
  • Orgelstudie über Mel Bonis
  • Luminis et Tenebris
  • Courte Préambule
  • Tenebrae — Klagewerk für Orgel
  • Christus unser Heil
  • Hör mein Engel
  • Kyrie Overture
  • Fidelis quarens

Lyrik & Schriftstellerisches[]

Hettich beschäftigt sich intensiv mit literarischer Gattung, in der subjektives Erleben, Gefühle, Stimmungen oder Gedanken mit den formalen Mitteln von Reim, Rhythmus u. Ä. ausgedrückt werden. Sein erstes Gedicht verfasste er im Alter von acht Jahren. Er ist eingetragener Autor des Autorenverzeichnis der literarischen Gesellschaft.

Privates[]

Nico Hettich ist ein Ur-Ur-Urenkel der deutschen Pianistin und Klavierpädagogin, Marie Schumann-Hettich, älteste Tochter von Robert Schumann und Clara Wieck. Er arbeitete an der Aufarbeitung des Nachlasses der Schumanns maßgeblich mit. Im Jahr 2022 wurde er zum Botschafter der französischen Association Mel Bonis ernannt.

Er lebt in Schönwald im Schwarzwald.

Quellen[]