Mombacher Carneval Verein 1886 e.V. „Die Bohnebeitel“ (Die Bohnebeitel) | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1886 |
Schwerpunkt | Pflege und Förderung des karnevalistischen Brauchtums im Sinne der Mainzer Fastnacht |
Vorsitz | Heinz Meller |
Website | bohnebeitel.de |
Der Mombacher Carneval Verein 1886 e.V. „Die Bohnebeitel“ oder kurz nur Die Bohnebeitel, gehört zu den zehn ältesten Fastnachtsvereinen der Mainzer Fastnacht. Der Verein stammt aus dem heutigen Mainzer Stadtteil Mombach. Überregionale Bekanntheit erlangten die Bohnebeitel durch die seit 1998 im SWR Fernsehen ausgestrahlte Fastnachtssitzung.
Geschichte[]
1887 wurde im Neuesten Anzeiger über die Wahl eines Komitees berichtet und die Zahl der Mitglieder mit 170 angegeben. Zu dem Zeitpunkt, erreichte der Ort seine ersten 5.000 Einwohner. Nach einer 12 Jährigen Unterbrechung wurde der Verein im November 1926 als „Mombacher Karnevalverein“ neugegründet. 1936 wird der Verein wegen Finanziellen Schwierigkeiten aufgelöst und die Aktivitäten im Mombacher Gesangsvereins fortgeführt. Ab 1947 werden die Aktivitäten wieder aufgenommen und am 19. November 1949 kommt es zur dritten Gründung oder zweiten Wiedergründung als Carneval Verein Mumbacher Bohnebeitel. 1954 taucht ein Bild von einem Komitee aus dem Jahre 1886 auf. Darauf hin ändert der Verein 1961 seinen Namen in Mombacher Carneval-Verein 1886 e.V. um. 1965 kommt es zum ersten Fernsehauftritt. Gemeinsam mit der Mainzer Prinzengarde und dem Karneval-Club Kastel wird die erste Sendung „Mainz bleibt Mainz“, im ZDF ausgestrahlt. Der Pendant zu der ARD Sendung „Mainz, wie es singt und lacht“, erreicht 10,5 Millionen Zuschauer.
Veranstaltungen[]
Saalfastnacht[]
Die Saalfastnacht ist durch die Live on tape-Übertragung im SWR Fernsehen seit 1998 überregional bekannt, sie findet immer am Dienstag vor Weiberfastnacht, ab 20:15 Uhr, statt. 2006 schauten über 2 Millionen die Übertragung im SWR Fernsehen an.[1]
Straßenfastnacht[]
Die Ortsverwaltung wird am Samstag vor Rosenmontag um 11:11 Uhr gestürmt. Des weiteren fahren die Bohnebeitel traditionell am Mainzer Rosenmontagszug mit. Einen Tag später, am Fastnachtsdienstag, findet dann im heimischen Stadtteil Mombach der „Schissmelle-Dienstagszug“, benannt nach der in Mombach verbreiteten Gartenmelde statt.
Aktive[]
Aktuell[]

Sitzungspräsident Heinz Meller und Michael Ebling (2009)
- Hildegard Bachmann
- Nick Benjamin
- Ramon Chormann als „De Pälzer“
- Die Dröhner
- Michael Ebling seit 2007 „Protokoller“
- Die Maledos
- Heinz Meller, 1. Vorsitzender und Sitzungspräsident
- Begge Peder als „der hesslichste Hausmeister“
- Horst Reinhart
- Helmut Schlösser
Ehemalige[]

Denkmal für Fraa Bohnebeitel, vor der Mombacher Ortsverwaltung
- Fraa Bohnebeitel
- Geigerfränzje
- Heinz Koch
- Heinz Schier
- Rudi Zörns
Saison-Motto[]
Neben dem allgemeingültigen jährlichen Mainzer Fastnachtsmotto, geben sich die Bohnebeitel selbst jedes Jahr ein eigenes Motto für die Sitzungen:
- 1997: 111 Jahre Mombacher Carneval-Verein
- 1998:
- 1999: Mumbach Mumbach Mumbach Tätärää
- 2000: Der Narrenhimmel hat gewiss –nie eine Sonnenfinsternis!
- 2001: Alles nur Theater…
- 2002:
- 2003: Jokus Pokus
- 2004: Mombach hat die Super Narren
- 2005: Narrena Momguntia
- 2006: Mumbach, Mumbach Tätärä!
- 2007: 11×11 (1886–2007)
- 2008: Narrieté
- 2009: Narrhallamarsch[2]
- 2010: Was en Zirkus
Geschichte[]
„S. Mombach. Bei der am Sonntage stattgehabten Komitewahl des Mombacher Carnevalvereins wurden folgende Herren gewählt: Peter Schüler, Chr. Gottron, P. Schneider, F. Lautzi, A. Victor, A. Müth, M. Hück, G. Kirschner, H. Freber, J. Engler und R. Heim. Der Verein zählt über 170 Mitglieder.“
Einzelnachweis[]
- ↑ Festschrift: 11×11, 121 Jahre „Die Bohnebeitel“, S. 8
- ↑ Narrhallamarsch – Sitzung der Mombacher Bohnebeitel 2009
Weblinks[]
![]() |