VereinsWiki
Im>Skiscout
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(aktualisiert)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
 
| medaillen =
 
| medaillen =
 
{{Medaillen Wintersport| Wo = Olympische Winterspiele
 
{{Medaillen Wintersport| Wo = Olympische Winterspiele
| Silber | [[Olympische_Winterspiele_1952/Ski_Alpin#Abfahrt_2|Oslo 1952]]| Abfahrt
+
| Silber | [[Olympische Winterspiele 1952/Ski Alpin#Abfahrt 2|Oslo 1952]]| Abfahrt
| Bronze | [[Olympische_Winterspiele_1952/Ski_Alpin#Riesenslalom_2|Oslo 1952]]| Riesenslalom
+
| Bronze | [[Olympische Winterspiele 1952/Ski Alpin#Riesenslalom 2|Oslo 1952]]| Riesenslalom
| Bronze | [[Olympische_Winterspiele_1952/Ski_Alpin#Slalom_2|Oslo 1952]]| Slalom}}
+
| Bronze | [[Olympische Winterspiele 1952/Ski Alpin#Slalom 2|Oslo 1952]]| Slalom}}
 
<!-- Weltcup -->
 
<!-- Weltcup -->
 
| weltcupdebuet=
 
| weltcupdebuet=
Zeile 50: Zeile 50:
 
| update =
 
| update =
 
}}
 
}}
'''Annemarie „Mirl“ Buchner-Fischer''' (* [[16. Februar]] [[1924]] in [[Ettal]]; † [[9. November]] [[2014]]<ref>[http://trauer.merkur-online.de/Traueranzeige/Mirl-Buchner Mirl Buchner] bei trauer.merkur-online.de, abgerufen am 26. November 2014</ref>) war eine [[Deutschland|deutsche]] [[Ski Alpin|Skirennläuferin]].
+
'''Annemarie „Mirl“ Buchner-Fischer''' (* 16. Februar 1924 in [[Ettal]]; † 9. November 2014<ref>[http://trauer.merkur-online.de/Traueranzeige/Mirl-Buchner Mirl Buchner] bei trauer.merkur-online.de, abgerufen am 26. November 2014</ref>) war eine [[Deutschland|deutsche]] [[Ski Alpin|Skirennläuferin]].
   
 
Annemarie Buchner siegte zwischen 1944 und 1949 bei fünf [[Liste der Deutschen Meister im Alpinen Skisport|Deutschen Meisterschaften]], je zwei im Abfahrtslauf und der Kombination und einer im Slalom. Bei den [[Olympische Winterspiele 1952|Olympischen Winterspielen 1952]] in [[Oslo]] gewann die in [[Garmisch-Partenkirchen]] beheimatete Sportlerin in der [[Abfahrt]] die Silbermedaille, sowie im [[Riesenslalom]] und im [[Slalom]] die Bronzemedaille. Beim Slalom am 20. Februar 1952 in [[Rødkleiva]] war sie nach dem ersten Lauf nur auf Rang 8 platziert gewesen.
 
Annemarie Buchner siegte zwischen 1944 und 1949 bei fünf [[Liste der Deutschen Meister im Alpinen Skisport|Deutschen Meisterschaften]], je zwei im Abfahrtslauf und der Kombination und einer im Slalom. Bei den [[Olympische Winterspiele 1952|Olympischen Winterspielen 1952]] in [[Oslo]] gewann die in [[Garmisch-Partenkirchen]] beheimatete Sportlerin in der [[Abfahrt]] die Silbermedaille, sowie im [[Riesenslalom]] und im [[Slalom]] die Bronzemedaille. Beim Slalom am 20. Februar 1952 in [[Rødkleiva]] war sie nach dem ersten Lauf nur auf Rang 8 platziert gewesen.
  +
  +
Für diese sportlichen Leistungen erhielt sie am 11. März 1952 das Silbernen Lorbeerblatt.<ref>Sportbericht der Bundesregierung vom 26. September 1973 an den Bundestag - Drucksache 7/1040 - Seite 78</ref>
   
 
Am 22. Januar 1954 gewann Mirl Buchner-Fischer den Hahnenkamm-Riesenslalom in Kitzbühel, in der am 23. Januar ausgetragenen Abfahrt wurde sie Fünfte.<ref>{{AZ|«Toni Spiss gewinnt den Riesenslalom» . Unterzeile: «Bei den Frauen siegte die Deutsche Mirl Buchner-Fischer»|1954|1|23|8}}</ref><ref>{{AZ|«Ein Triumph der Österreicher»|1954|1|24|16}}</ref> Bei den in [[Garmisch-Partenkirchen]] ausgetragenen Kandahar-Rennen gelangen ihr Siege in der Abfahrt (12. März - 1,45 sec. Vorsprung auf [[Erika Mahringer]])<ref>{{AZ|«Mirl Buchner gewinnt den Abfahrtslauf»|1954|3|13|8}}</ref>, im Slalom und damit auch in der Kombination (14. März).<ref>{{AZ|«Molterer wurde Kandaharsieger»|1954|3|16|8}}</ref>
 
Am 22. Januar 1954 gewann Mirl Buchner-Fischer den Hahnenkamm-Riesenslalom in Kitzbühel, in der am 23. Januar ausgetragenen Abfahrt wurde sie Fünfte.<ref>{{AZ|«Toni Spiss gewinnt den Riesenslalom» . Unterzeile: «Bei den Frauen siegte die Deutsche Mirl Buchner-Fischer»|1954|1|23|8}}</ref><ref>{{AZ|«Ein Triumph der Österreicher»|1954|1|24|16}}</ref> Bei den in [[Garmisch-Partenkirchen]] ausgetragenen Kandahar-Rennen gelangen ihr Siege in der Abfahrt (12. März - 1,45 sec. Vorsprung auf [[Erika Mahringer]])<ref>{{AZ|«Mirl Buchner gewinnt den Abfahrtslauf»|1954|3|13|8}}</ref>, im Slalom und damit auch in der Kombination (14. März).<ref>{{AZ|«Molterer wurde Kandaharsieger»|1954|3|16|8}}</ref>
   
Bei den [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1954|Weltmeisterschaften 1954]] in [[Åre]] blieb sie ohne Medaille: Nach Rang 14 in der Abfahrt am 1. März fehlten ihr drei Tage späte im Riesenslalom 4 Zehntel Sekunden auf die von [[Janette Burr]] (USA) erreichte Bronzemedaille.
+
Bei den [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1954|Weltmeisterschaften 1954]] in [[Åre]] blieb sie ohne Medaille: Nach Rang 14 in der Abfahrt am 1. März fehlten ihr drei Tage später im Riesenslalom 4 Zehntel Sekunden auf die von [[Janette Burr]] (USA) erreichte Bronzemedaille.
   
Im Jahr 1948 wurde sie zu Deutschlands [[Sportler des Jahres (Deutschland)|Sportlerin des Jahres]] gewählt. Buchner betrieb ein Sportgeschäft in Garmisch (Stand: Februar 1993).<ref>"Sport-Bild & Audi präsentieren die Ski-WM '93 - Alles über die spannenden Rennen vom 3. bis 14. Februar in Morioka (Japan)", Sport-Bild vom 3. Februar 1993, S.31ff, 33</ref>
+
Im Jahr 1948 wurde sie zu Deutschlands [[Sportler des Jahres (Deutschland)|Sportlerin des Jahres]] gewählt, bei der Wahl am 22. Dezember 1952 kam sie mit 1.148 Punkten auf Rang 4 und war damit, sieht man von Rang 2 für das Eiskunstläufer-Paar Ria und Paul Falk ab, praktisch in der Individualreihung die beste Dame (Sieger [[Karl Kling]] erhielt 1.744 Punkte)<ref>{{AZ|«Sportler des Jahres: Karl Kling»|1952|12|23|8}}</ref>. Buchner betrieb ein Sportgeschäft in Garmisch (Stand: Februar 1993).<ref>''Sport-Bild & Audi präsentieren die Ski-WM '93 - Alles über die spannenden Rennen vom 3. bis 14. Februar in Morioka (Japan).'' Sport-Bild vom 3. Februar 1993, S. 31ff, 33</ref>
   
 
== Sportliche Erfolge ==
 
== Sportliche Erfolge ==
Zeile 79: Zeile 81:
 
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1952]]
 
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1952]]
  +
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]]
 
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1956]]
 
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1956]]
 
[[Kategorie:Deutscher]]
 
[[Kategorie:Deutscher]]
Zeile 96: Zeile 99:
 
|STERBEORT=
 
|STERBEORT=
 
}}
 
}}
  +
{{WP}}

Aktuelle Version vom 12. Juli 2018, 11:08 Uhr

Mirl Buchner Ski Alpin
Voller Name Annemarie Buchner-Fischer
Nation DeutschlandDeutschland Deutschland
Geburtstag 16. Februar 1924
Geburtsort Ettal
Sterbedatum 9. November 2014
Karriere
Disziplin Abfahrt, Slalom, Riesenslalom, Alpine Kombination
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Gold 1 × Silber 2 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Silber Oslo 1952 Abfahrt
Bronze Oslo 1952 Riesenslalom
Bronze Oslo 1952 Slalom
 

Annemarie „Mirl“ Buchner-Fischer (* 16. Februar 1924 in Ettal; † 9. November 2014[1]) war eine deutsche Skirennläuferin.

Annemarie Buchner siegte zwischen 1944 und 1949 bei fünf Deutschen Meisterschaften, je zwei im Abfahrtslauf und der Kombination und einer im Slalom. Bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo gewann die in Garmisch-Partenkirchen beheimatete Sportlerin in der Abfahrt die Silbermedaille, sowie im Riesenslalom und im Slalom die Bronzemedaille. Beim Slalom am 20. Februar 1952 in Rødkleiva war sie nach dem ersten Lauf nur auf Rang 8 platziert gewesen.

Für diese sportlichen Leistungen erhielt sie am 11. März 1952 das Silbernen Lorbeerblatt.[2]

Am 22. Januar 1954 gewann Mirl Buchner-Fischer den Hahnenkamm-Riesenslalom in Kitzbühel, in der am 23. Januar ausgetragenen Abfahrt wurde sie Fünfte.[3][4] Bei den in Garmisch-Partenkirchen ausgetragenen Kandahar-Rennen gelangen ihr Siege in der Abfahrt (12. März - 1,45 sec. Vorsprung auf Erika Mahringer)[5], im Slalom und damit auch in der Kombination (14. März).[6]

Bei den Weltmeisterschaften 1954 in Åre blieb sie ohne Medaille: Nach Rang 14 in der Abfahrt am 1. März fehlten ihr drei Tage später im Riesenslalom 4 Zehntel Sekunden auf die von Janette Burr (USA) erreichte Bronzemedaille.

Im Jahr 1948 wurde sie zu Deutschlands Sportlerin des Jahres gewählt, bei der Wahl am 22. Dezember 1952 kam sie mit 1.148 Punkten auf Rang 4 und war damit, sieht man von Rang 2 für das Eiskunstläufer-Paar Ria und Paul Falk ab, praktisch in der Individualreihung die beste Dame (Sieger Karl Kling erhielt 1.744 Punkte)[7]. Buchner betrieb ein Sportgeschäft in Garmisch (Stand: Februar 1993).[8]

Sportliche Erfolge[]

  • fünffache Deutsche Meisterin zwischen 1944 und 1949
  • Oslo 1952: 2. Abfahrt, 3. Riesenslalom, 3. Slalom

Weblinks[]

  • Mirl Buchner in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Mirl Buchner in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) (zweites Profil)
  • Mirl Buchner in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)

Einzelnachweise[]

  1. Mirl Buchner bei trauer.merkur-online.de, abgerufen am 26. November 2014
  2. Sportbericht der Bundesregierung vom 26. September 1973 an den Bundestag - Drucksache 7/1040 - Seite 78
  3.  «Toni Spiss gewinnt den Riesenslalom» . Unterzeile: «Bei den Frauen siegte die Deutsche Mirl Buchner-Fischer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1954, S. 8 (Digitalisat, arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  4.  «Ein Triumph der Österreicher». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Jänner 1954, S. 16 (Digitalisat, arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  5.  «Mirl Buchner gewinnt den Abfahrtslauf». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. März 1954, S. 8 (Digitalisat, arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  6.  «Molterer wurde Kandaharsieger». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. März 1954, S. 8 (Digitalisat, arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  7.  «Sportler des Jahres: Karl Kling». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Dezember 1952, S. 8 (Digitalisat, arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  8. Sport-Bild & Audi präsentieren die Ski-WM '93 - Alles über die spannenden Rennen vom 3. bis 14. Februar in Morioka (Japan). Sport-Bild vom 3. Februar 1993, S. 31ff, 33


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.