VereinsWiki
Im>Icy2008
(Refs fix)
MAY (Diskussion | Edits)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
   
 
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
* 29. Oktober 1981: Bundesverdienstkreuz am Bandr
+
* 29. Oktober 1981: [[Bundesverdienstkreuz]] am Bande
 
* 29. November 1993: Umweltpreis der Stadt Münster an die ''Biologische Station Rieselfelder Münster
 
* 29. November 1993: Umweltpreis der Stadt Münster an die ''Biologische Station Rieselfelder Münster
   
Zeile 39: Zeile 39:
   
 
{{SORTIERUNG:Harengerd, Michael}}
 
{{SORTIERUNG:Harengerd, Michael}}
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]
 
 
[[Kategorie:Biologe]]
 
[[Kategorie:Biologe]]
 
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]
 
[[Kategorie:Person (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Person (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Naturschützer]]
 
[[Kategorie:Naturschützer]]

Version vom 28. März 2019, 03:29 Uhr

Ambox rewrite Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:
Vollprogramm --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:36, 27. Mär. 2019 (CET)

Michael Harengerd (* 5. März 1946 in Bad Rothenfelde) ist ein deutscher Biologe und Naturschützer. Harengerd engagiert sich seit über fünf Jahrzehnten für den Vogelschutz und gehört zu den Initiatoren und Wegbereitern der Biologischen Station Rieselfelder Münster.

Werdegang

Als Sohn eines Handelsvertreters wuchs Michael Harengerd in Münster auf und besuchte das Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium.[1] Nach dem Abitur und Wehrdienst studierte er von 1967 bis 1973 Biologie, zunächst in Münster, dann in Bonn.[2] Er absolvierte ab 1977 ein Referendariat innerhalb der Lehrerausbildung, dem 1980 eine zweijährige Tätigkeit als Studienassessor folgte. Von 1982 bis zu seiner Pensionierung war Harengerd als Studienrrat tätig.[3] Harengerd promovierte 1983 bei dem Zoologen Jochen Niethammer mit einer Arbeit über den Kampfläufer[4]

Mit der Vogelbeobachtung begann Harengerd als Fünfzehnjähriger im Gebiet der Rieselfelder Münster. Sie dienten seit 1901 zur Abwasserentsorgung. Ein durch Scheusen reguliertes Grabensystem transportierte die Abwasser auf ein durch Wälle parzelliertes Gelände. Der dortige Sandboden filterte das Wasser aus den überstauten Flächen und ein Drainagesystem leitete es ab. Diese Bewässerungstechnik erzeugte gedüngte Flächen, die zum landwirtschaftliche Anbau genutzt wurden. Als Zeichen der Kapazitätsgrenzen standen immer mehr Flächen ganzjährig unter Wasser, was zur Folge hatte, dass Wat- und Wasservögel ein geeignetes Biotop vorfanden und zur Brut- und Zugzeit in großer Zahl zu beobachten waren.[5] Dieses Areal war eine ornithologische Attraktion, die in den 60er Jahren nur einigen Vogelkundlern bekannt war.

Harengerd kam 1962 in den Kontakt zum Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein. Dort engagierte er sich in der Arbeitsgemeinschaft zur Erfassung der Vogelwelt Westfalens.Daraus entstand eine Zusammenarbeit mit älteren Vogelkundlern um Werner Prünte (1940–2010) und er schrieb Beiträge in deren neugegründetem Journal Anthus.[6]

Der Abiturient Michael Harengerd machte als erster die Öffentlichkeit auf den ökologischen und wissenschaftlichen Wert der überstauten Flächen aufmerksam. In einem Zeitungsartikel warb er für den Erhalt der Rieselfelder - nach dem geplanten Neubau einer Kläranlage - als Lebensraum für Wat- und Wasservögel.[1] Eine erste Aktion mit dieser Zielsetzung gelang 1968 in Zusammenarbeit mit Unterstützern. Eine mobile, ornithologische Station konnte aufgestellt werden.[7] 1974 konnte ein Teil der Fläche von der Stadt Münster gepachtet werden und zur Umsetzung der ausgearbeiteten Naturschutzmaßnahmen wurde ein Verein gegründet. Die Biologische Station Rieselfelder Münster e. V. war der erste eingetragenen Verein, in dem Ehrenamtliche an der Errichtung eines Reservates arbeiteten.[8] Die Station war ein Vorbild für weitere Neugründungen und sie war „[...] jahrzehntelang eine der zentralen Stellen für die Sozialisierung zum Naturschützer - mit Folgen für ganz Deutschland!“[9]

Die Hauptverantwortung im Verein lag und liegt bis heute bei Michael Harengerd. Er engagiert sich ehrenamtlich mit hohem Zeitaufwand. Erfolge stellten sich 1978 und 1983 ein: Die Rieselfelder wurden zum Europareservat[10] beziehungsweise zum Schutzgebiet gemäß der Ramsar-Konvention[11] >erklärt. Zu Beginn der 1990er Jahre bekam das Reservat durch ein Förderprogramm der Europäischen Union seine heutige, erweiterte Ausgestaltung. Rund 30 Jahre nach der Vereinsgründung wurde am Ende des Jahrzehnts ein neuer Pachtvertrag abgeschlossen und die Anerkennung als Natura2000 Gebiet ausgesprochen.[12]

Seit über 50 Jahren stellt sich Harengerd den Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichsten politischen Ebenen um die Akzeptanz und die Umsetzung des Naturschutzes. Michael Harengerd trat 1977 dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland bei und war von 1992 bis 1998 der Landesvorsitzende des BUND in Nordrhein-Westfalen.[13]

Harengerd war bis in die 1970er Jahre ein Pionier auf dem Gebiet ökologischer Zielsetzungen. Danach wandelte sich allmählich die Einstellung zum Natur-und Landschaftsschutz in der Politik.[11] Es entwickelte sich zum einen ein behördlicher Naturschutz, der die vorhandenen Biologischen Stationen in seine Direktive brachte und auch neue gründete. Es entwickelte sich zum anderen ein neuer Führungsstil.[14] Bei Planungsprozessen räumte der Gesetzgeber den in den 1970er Jahren entstandenen Verbandsnaturschutz, aber auch dem zivilgesellschaftlichen Engagement ein Mitwirkungsrecht ein. Harengerd engagiert sich seitdem auf beiden Feldern und er möchte als Stationsleiter möglichst unabhängig von staatlichen Vorgaben bleiben . Für ihn steht fest, dass er als ein in die politischen Strömungen nicht eingebundener Ehrenamtlicher ein effektiverer Interessenvertreter für den Naturschutz sei.[15]

Harengerds Werdegang zeigt den eigenständigen Weg eines Naturschützers. Er ist aber auch ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Verfasstheit der neuesten Geschichte, vor dessen Hintergrund diese Lebensleistung möglich war. Eine weiterführende Einorndung im Vergleich zu anderen Akteuren oder der Naturschutzgeschichte insgesamt steht noch aus.

Auszeichnungen

  • 29. Oktober 1981: Bundesverdienstkreuz am Bande
  • 29. November 1993: Umweltpreis der Stadt Münster an die Biologische Station Rieselfelder Münster

Literatur

  • Jutta Bellers: Michael Harengerd – Ehrenamt mit Geschichte. agenda Verlag, Münster 2018, ISBN 978-3-89688-598-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Bellers 2018, S. 11.
  2. Bellers 2018, S. 22.
  3. Bellers 2018, S. 41.
  4. Bellers 2018, S. 29 f.
  5. Bellers 2018, S. 20.
  6. Bellers 2018, S. 10.
  7. Bellers 2018, S. 23.
  8. Bellers 2018, S. 28.
  9. Klaus Nottmeyer, Jutta Bellers: Michael Harengerd. In: Charadrius 54(2), S. 144.
  10. Bellers 2018, S. 39.
  11. 11,0 11,1 Bellers 2018, S. 47.
  12. Bellers 2018, S. 65.
  13. Bellers 2018, S. 49.
  14. Bellers 2018, S. 75.
  15. Bellers 2018, S. 71.