Maximilian Heidenreich | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 9. Mai 1967 | |
Geburtsort | Hannover, Deutschland | |
Größe | 173 cm | |
Position | Abwehr, Mittelfeld |
Maximilian Heidenreich (* 9. Mai 1967 in Hannover) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Karriere als Spieler[]
Hannover 96[]
Als vor der Saison 1984/85 der damalige Zweitligist Hannover 96 vor finanziellen Problemen stand, füllte Trainer Werner Biskup den Kader mit Nachwuchskräften auf. So wurde auch Heidenreich als Siebzehnjähriger aus der A-Jugend von Hannover 96 geholt.[3] In seinem ersten Jahr als Profi konnte er sich in den Stammkader der 96er spielen und verhalf durch konstante Leistungen seinem Verein mit zum Aufstieg in die 1. Bundesliga. Der FC Bayern München meldete Interesse an dem jungen Spielmacher an, dem Experten großes Talent bescheinigten. Zu einem Wechsel kam es dann aber nicht. In der Bundesliga- Saison 1985/86 stiegen die Hannoveraner wieder in die 2. Liga ab, Heidenreich zählte aber weiterhin zum Stammpersonal.
Eintracht Frankfurt, 1860 München und FC Basel[]
1988 wechselte Heidenreich zu Eintracht Frankfurt, konnte sich dort aber nicht durchsetzen. Im Anschluss daran ging er in den Amateurbereich zum TSV 1860 München. 1990 wechselte er für zwei Jahre zum FC Basel.
SC Freiburg[]
Zwischen 1993 und 1997 spielte er unter Trainer Volker Finke für den SC Freiburg in der 1. Bundesliga, mit dem er 1995 den 3. Platz belegte und sich mit der Mannschaft für den UEFA-Cup qualifizieren konnte. Unter Finke wurde Heidenreich überwiegend in der Abwehr der Dreierkette eingesetzt. Der große Durchbruch zum Nationalspieler, wie zu diesem Zeitpunkt seine Freiburger Vereinskollegen Jens Todt oder Jörg Heinrich, blieb ihm allerdings verwehrt.
1997 wechselte er zum VfL Wolfsburg und spielte noch 10 Spiele, bis er 1999 seine Profi-Laufbahn bei der SG Wattenscheid ausklingen ließ.
Karriere als Trainer[]
Von Anfang 2001 bis kurz vor Ende der Saison 2007/2008[4] trainierte Heidenreich den Freiburger FC, der unter seiner Leitung durchgehend in der Verbandsliga Südbaden spielte. Seit Mitte 2009 arbeitet Heidenreich als Trainer des SV Weil ebenfalls in der Verbandsliga Südbaden.[1] Daneben trainiert er noch die C-Junioren der Blau-Weiss Wiehre. Zur Saison 2011/2012 wird er zum Ligakonkurrenten FC Denzlingen wechseln.[5]
Weblinks[]
- Maximilian Heidenreich in der Datenbank von Fußballdaten.de
- Maximilian Heidenreich in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise[]
- ↑ 1,0 1,1 Maximilian Heidenreich zum SV Weil Badische Zeitung vom 6. Juni 2009
- ↑ C-Junioren bw-wiehre.de
- ↑ vgl. Quelle: Schuss und Tor,Saison 1984/85- Seite 170, von Hans Eiberle ISBN 3-517-00893-1.
- ↑ Statistik seit 1976 ffc.de
- ↑ Heidenreich hört nicht auf sein Herz Badische Zeitung vom 17. Januar 2011
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heidenreich, Maximilian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 9. Mai 1967 |
GEBURTSORT | Hannover |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |