Matthias Lehmann | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 28. Mai 1983 | |
Geburtsort | Ulm, Deutschland | |
Größe | 177 cm | |
Position | Mittelfeld |
Matthias Lehmann (* 28. Mai 1983 in Ulm) ist ein deutscher Fußballspieler, der aktuell beim FC St. Pauli unter Vertrag steht.
Er agiert als zentraler defensiver Mittelfeldspieler in einer Art Abräumerfunktion vor der Abwehr, zeichnet sich durch ein überdurchschnittlich gutes Zweikampfverhalten aus und besitzt Spielmacherqualitäten. Lehmann, auch Matze genannt, ist aufgrund seiner Einsatzstärke, des aggressiven Zweikampfverhaltens und des Siegeswillens ein mannschaftsdienlicher Spieler und besitzt bei den Fans des FC St. Pauli einen hohen Stellenwert.
Fußballkarriere[]
Im Alter von vier Jahren hat er bei den Bambinis des VfL Ulm mit dem Fußballspielen begonnen und ging mit acht Jahren zum SSV Ulm 1846, wo er in den Nachwuchsmannschaften von der D-Jugend bis hinauf zur A-Jugend gespielt hat.
Sein Zweitliga-Debüt gab er am 17. März 2001 im Spiel der Ulmer gegen Rot-Weiß Oberhausen. Lehmanns Bundesliga-Einstand folgte am 1. November 2003, nachdem er zwischenzeitlich zum TSV 1860 München wechselte, im Heimspiel gegen den VfL Bochum.
Lehmann hat mit vierzehn Jahren seine ersten Länderspiele in der U15-Nationalmannschaft absolviert und konnte in insgesamt neun Spielen zwei Treffer erzielen. Später hat er sowohl für die U16- als auch für die U17-Auswahl insgesamt sechzehn Spiele bestritten. wobei ihm ein weiteres Tor gelang. Weiteren vierzehn Spielen in der U18-Nationalmannschaft folgten fünfzehn Einsätze in der U20 und ein Treffer. Mit der U-21, für die bisher (Stand 24. September 2005) in zehn Spielen drei Tore schoss, krönte er seine bisherige Nationalmannschaftskarriere und qualifizierte sich für die EM-Endrunde 2006.
Laut des Sportmagazins Kicker war er der beste Spieler der 2. Bundesliga im defensiven Mittelfeld der Saison 2004/05. Beim TSV 1860 München war er mit 22 Jahren der jüngste Kapitän in der Geschichte des Vereins. Er konnte dann aber in der Saison 2005/06 nicht mehr an die früheren Leistungen anknüpfen. Am 19. Juli 2006 wechselte Lehmann zum Bundesligaaufsteiger Alemannia Aachen. Dort entwickelte sich "Matze" Lehmann zum Leistungsträger und Stammspieler im defensiven Mittelfeld.
Alemannia Aachen verlängerte seinen mit der Saison 2008/09 auslaufenden Vertrag nicht. Zur Saison 2009/10 wechselte Matthias Lehmann zum FC St. Pauli und erhielt einen Zweijahresvertrag[1], den er im Dezember 2010 vorzeitig bis 2013 verlängerte.[2]
Am 22. Bundesligaspieltag der Saison 2010/11 sorgte er für Aufsehen, als er und Borussia Mönchengladbachs Igor de Camargo sich leicht mit den Köpfen berührten. Lehmann ließ sich fallen und suggerierte dem Schiedsrichter somit - wie damals Norbert Meier gegen Albert Streit - einen Kopfstoß von De Camargo, der vom Schiedsrichter auch mit roter Karte vom Platz geschickt wurde. Jedoch verkündete Lehmann in einem Interview nach Abpfiff über die betreffende Szene: "De Camargo hat mich berührt, ganz klar. Natürlich bleibe ich nicht stehen. Ich wäre dumm, wenn ich so ein Geschenk nicht annehmen würde."[3]
Weblinks[]
- Matthias Lehmann in der Datenbank von weltfussball.de
- Matthias Lehmann in der Datenbank von Fußballdaten.de
Einzelnachweise[]
- ↑ fcstpauli.com: Lehmann kommt ans Millerntor!, 10. Juni 2009
- ↑ Lehmann verlängert!
- ↑ Diskussionen nach Kopfnuss: Matthias Lehmann: der ehrliche Schuft
Sami Allagui |
Christopher Avevor |
Aziz Bouhaddouz |
Svend Brodersen |
Daniel Buballa |
Christopher Buchtmann |
Kyoung-Rok Choi |
Mats Møller Dæhli |
Dimitris Diamantakos |
Jeremy Dudziak |
Johannes Flum |
Philipp Heerwagen |
Robin Himmelmann |
Marc Hornschuh |
Jan-Philipp Kalla |
Joël Keller |
Brian Koglin |
Maurice Litka |
Ryō Miyaichi |
Bernd Nehrig |
Richard Neudecker |
Yi-Young Park |
Cenk Şahin |
Jan-Marc Schneider |
Clemens Schoppenhauer |
Lasse Sobiech |
Waldemar Sobota |
Luca Zander |
Philipp Ziereis
Trainer: Markus Kauczinski
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lehmann, Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 28. Mai 1983 |
GEBURTSORT | Ulm, Deutschland |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |