Die Mascheroder Karnevalgesellschaft Rot-Weiß 1965 e.V. (MKG) ist der jüngste der drei großen Karnevalsvereine in Braunschweig.
Verein[]
Oberste Prämisse des Vereins ist eine Programmgestaltung, die auf und hinter der Bühne ausschließlich auf aktive Vereinsmitglieder zurückgreift. Höhepunkt einer jeden "fünften Jahreszeit" ist die Karnevalsshow „‘ne Kappe Buntes“ in der Braunschweiger Stadthalle, die alljährlich von mehr als 800 Gästen besucht wird. Daneben werden Karnevalsprogramme in Altenheimen, Dorfgemeinschaften, Seniorenkreisen und bei Vereinen in Braunschweig und im südöstlichen Niedersachsen aufgeführt, sodass pro Session über 30 Auftritte, häufig mit mehreren 100 Zuschauern, zu verzeichnen sind. Darüber hinaus ist die MKG als Gesellschafter des Komitees Braunschweiger Karneval gGmbH (KBK) Mitveranstalter des alljährlichen Braunschweiger Schoduvel. Der überregional bekannte Braunschweiger Karnevalsumzug ist, mit einer Länge von über 6 km, nach Köln, Düsseldorf und Mainz der viertgrößte Karnevalsumzug in Deutschland und der größte in Norddeutschland. Neben der Organisation ist die MKG beim Schoduvel mit mehreren Festwagen vertreten. Im Braunschweiger Dreigestirn (Prinz, Till und Bauer), welches sich aus Mitgliedern aller drei großen Karnevalsvereine der Stadt zusammensetzt, stellt die Mascheroder Karnevalgesellschaft als Symbolfigur den Bauern. Die MKG ist u.a. Mitglied im Bund Deutscher Karneval (BDK) und im Karneval-Verband Niedersachsen (KVN). Die Mascheroder Karnevalgesellschaft zählt aktuell ca. 150 Mitglieder.
Geschichte[]
Die Anfänge der Mascheroder Karnevalgesellschaft liegen im Jahr 1964, als in der Mascheroder Gaststätte Mesecke die Idee aufkam einen Karnevalsverein zu gründen. Bereits vor der offiziellen Gründung am 1.5.1965 fand bereits am 26.2.1965 der erste Büttenabend statt. Im Jahre 1968 gingen bei einem Autounfall des damaligen Schriftführers alle bis dahin angesammelten Unterlagen verloren, sodass heute nur noch mündliche Überlieferungen der Gründungsmitglieder über die ersten Jahre der Vereinsgeschichte existieren. Im Rahmen der großen Prunksitzung am 23.1.1982 in der Stadthalle Braunschweig ernannte die MKG mit dem damaligen Oberbürgermeister und späteren niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski sein 1. Ehrenmitglied. Am 12.2.1984 trat die MKG das erste Mal durch das Fernsehen überregional in Erscheinung. Zusammen mit den anderen Braunschweiger Karnevalsvereinen war sie zu Gast bei der ARD-Sendung "Ein Platz an der Sonne" mit Moderator Max Schautzer. Am 21.12.1994 wurde die MKG in das Vereinsregister eingetragen. Dadurch erweiterte sich der Name "Mascheroder Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß von 1965" um das Kürzel "e.V.". Am 17.2.2011 besetzten die Schwarzen Husaren der Mascheroder Karnevalgesellschaft symbolisch den niedersächsischen Landtag in Hannover und trugen damit medienwirksam den Braunschweiger Karneval, wie schon oft in der Vergangenheit zuvor, über die eigenen Stadtgrenzen hinaus.
Gruppen[]
Ein besonderer Schwerpunkt des Vereins liegt auf der Jugendarbeit beim karnevalistischen Tanzsport.
Daneben existieren innerhalb der Gesellschaft verschiedene Gruppen, die sich verschiedenen karnevalistischen Aktivitäten widmen und auf den zahlreichen Auftritten während der Karnevalssession mit alljährlich neuen Programmen ihr Können unter Beweis stellen:
- Büttenredner
- Coffee-Sisters (Damentanzgruppe)
- Familie Bumsfallera (Komödiantische Musik- und Sketchgruppe)
- Fünkchen (Kinder zwischen 6 und 15 Jahren im karnevalistischen Gardetanz)
- Fo(u)r Ladies (Volkstümliche Damengesangsgruppe)
- Funkies und Mascheroder Funkengarde (Karnevalistische Showtanz- und Gardetanzgruppe)
- MTT (Männertanztruppe)
- Majacanjo (Kinder zwischen 6 und 15 Jahren im karnevaltischen Showtanz)
- Schwarze Husaren (Traditionsregiment in Anlehnung an die Braunschweiger Husaren von 1809)
Ehrenmitglieder (Auswahl)[]
- Gerhard Glogowski, Ministerpräsident a.D. von Niedersachsen
- Klaus-Peter Bachmann, Mitglied des Niedersachsächsischen Landtags
Orden[]
Sessionsorden[]
Der Sessionsorden wird in jedem Jahr von Mitgliedern der MKG gestaltet und verdienten Aktiven des Vereins verliehen.
Hans-Günther-Mertens-Gedächtnisorden[]
Verdienstorden der MKG am rotweißen Band für besondere Leistungen für den Verein. Es werden höchstens zwei Orden pro Jahr verliehen.
Weblinks[]
Offizielle Website
Komitee Braunschweiger Karneval
Homepage von Klaus-Peter Bachmann
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |