![]() Martin Schwalb | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 4. Mai 1963 | |
Geburtsort | Stuttgart, Deutschland | |
Staatsbürgerschaft | ![]() | |
Körpergröße | 1,94 m | |
Spielposition | Rückraum rechts | |
Wurfhand | links | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | ![]() | |
Vereine als Aktiver | ||
von – bis | Verein | |
–1980 | ![]() | |
1980–1982 | ![]() | |
1982–1984 | ![]() | |
1984–1988 | ![]() | |
1988–1990 | ![]() | |
1990–1998 | ![]() | |
Nationalmannschaft | ||
Debüt am | 29. Juni 1983 | |
gegen | ![]() | |
Spiele (Tore) | ||
![]() |
193 (594) [1] | |
Vereine als Trainer | ||
von – bis | Verein | |
1998–2005 | ![]() | |
2005–2005 | ![]() | |
2005–2011 | ![]() |

Martin Schwalb am 11. August 2007 in Ehingen beim Schlecker Cup
Martin Schwalb (* 4. Mai 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Handballtrainer und früherer Handballspieler. Er bestritt in seiner aktiven Karriere 428 Bundesligapartien, in denen er mit 2272 Toren (davon 945 Siebenmeter) die viertmeisten Treffer in der Bundesligahistorie erzielte.[2] Schwalb spielte im rechten Rückraum.[3]
Zweimal war Martin Schwalb bei Olympischen Spielen dabei: 1984 in Los Angeles und 1996 in Atlanta. In Los Angeles gewann er die olympische Silbermedaille.
Seit dem 21. Oktober 2005 trainiert er die Mannschaft des HSV Hamburg in der Handball-Bundesliga. Zuvor war Martin Schwalb Trainer bei der HSG Wetzlar und der SG Wallau-Massenheim. Seine größten Erfolge als Trainer waren der Gewinn des DHB-Pokals 2006 und 2010 sowie der Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 2007 mit dem HSV Hamburg. Am 17. August 2007 verlängerte Martin Schwalb seinen Vertrag bis zum Jahr 2011. Ab der Saison 2011/12 wird Schwalb Geschäftsführer des HSV Hamburg. Er wird das Traineramt aufgeben.
Erfolge[]
Trainer
- 2009 und 2010 Supercup mit dem HSV Hamburg
- 2009 Supercup mit dem HSV Hamburg
- 2007 Europapokal der Pokalsieger mit dem HSV Hamburg
- 2006 und 2010 DHB-Pokal mit dem HSV Hamburg
- 2006 Supercup mit dem HSV Hamburg
- 2000 Trainer des Jahres
Spieler
- 193 Länderspiele
- 3× Deutscher Meister
- 3× DHB-Pokal
- 2× Europacup-Sieger
- 1984 Silbermedaille Olympische Spiele Los Angeles
- 1996 Torschützenkönig, (230 Tore, 102 Siebenmeter)
- 1996 Handballer des Jahres
- 1998 EM-Dritter in Italien
Sonstiges[]
Für die Handballweltmeisterschaft 2007 war Christian Schwarzer vom ZDF als Experte für die Live-Übertragungen vorgesehen. Dieser kommentierte die ersten beiden Spiele der Vorrunde, musste dann aber aufgrund seiner Nachnominierung durch Heiner Brand diese Tätigkeit niederlegen. Martin Schwalb übernahm für ihn den Posten des ZDF-Experten. Bei der Handball-EM 2010 in Österreich übernahm er die Expertenposition bei der ARD.
Einzelnachweise[]
- ↑ DHB-Datenbank: Martin Schwalb (alle Länderspiele und Tore)
- ↑ Handball im Norden, Herausgeber: Flensborg Avis AG, Ausgabe: 30. August 2007
- ↑ Datenbank des Deutschen Sportverlages
Weblinks[]
1 Justin Rundt | 12 Dominik Plaue | 16 Jan Peveling | 51 Marcel Kokoszka | 3 Stefan Schröder | 6 Blaženko Lacković | 7 Leif Tissier | 13 Niklas Weller | 14 Lukas Ossenkopp | 15 Dominik Axmann | 18 Lasse Kohnagel | 20 Marius Fuchs | 21 Jan Torben Ehlers | 23 Jan Forstbauer | 24 Christopher Rix | 25 Finn Wullenweber | 28 Felix Mehrkens | 30 Jan Kleineidam | 41 Dominik Vogt | 57 Finn Maciejewski | 77 Kevin Herbst | Trainer: Torsten Jansen
Simon Schobel (1984) | Horst Bredemeier (1985) | Jóhann Ingi Gunnarsson (1986) | Petre Ivănescu (1987) | Petre Ivănescu (1988) | Horst Bredemeier (1989) | Horst Bredemeier (1990) | Horst Bredemeier (1991) | Velimir Kljaić (1992) | Arno Ehret (1993) | Zvonimir Serdarušić (1996) | Juri Schewzow (1997) | Heiner Brand (1998) | Zvonimir Serdarušić (1999) | Martin Schwalb (2000) | Alfreð Gíslason (2001) | Heiner Brand (2002) | Heiner Brand (2003) | Heiner Brand (2004) | Zvonimir Serdarušić (2005) | Heiner Brand (2006) | Heiner Brand (2007) | Heiner Brand (2008) | Alfreð Gíslason (2009) | Martin Schwalb (2010) | Alfreð Gíslason (2011) | Alfreð Gíslason (2012) | Alfreð Gíslason (2013)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwalb, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Handballtrainer und -spieler |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1963 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |