Martin Schaudt Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() | ||
Gold | 1996 | Mannschaft (mit Durgo) |
Gold | 2004 | Mannschaft (mit Weltall VA) |
Europameisterschaften | ||
Gold | 1995 | Mannschaft (mit Durgo) |
Deutsche Meisterschaften | ||
Gold | 1994 | Herrenwertung (mit Durgo) |
Gold | 1997 | Herrenwertung (mit Durgo) |
Silber | 2001 | Herrenwertung |
Gold | 2004 | Herrenwertung (mit Weltall VA) |
Martin Schaudt (* 7. Dezember 1958 in Balingen) ist ein deutscher Dressurreiter.
Werdegang[]
Martin Schaudt wurde durch seinen Vater zum Reiten gebracht, der selbst Pferde besaß und als Vielseitigkeitsreiter aktiv war. Nachdem er anfangs auf Ponys ritt, nahm er später auch Großpferde unter den Sattel und wurde mit 16 Jahren baden-württembergischer Meister der Junioren im Vielseitigkeitsreiten. Von 1979 bis 1980 war er auf der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf. Dort brachte ihn sein Hannoveraner Fuchswallach Egbert zur Dressur, da sich herausstellte, dass dessen Begabungen mehr in der Dressur denn in der Vielseitigkeit lagen. Dabei erhielt Schaudt Unterstützung von seinem damaligen Ausbilder Siegfried Peilicke, dem früheren Bundestrainer der Jungen Reiter und Junioren. Mit Egbert erlangte er die ersten Siege in S-Dressuren, erhielt 1985 das Goldene Reiterabzeichen und gewann schließlich seinen ersten Grand Prix.
Schaudt hatte ein Jura-Studium begonnen, machte aber dann den Reitsport zu seinem Beruf. Auf Wunsch des Vaters absolvierte er jedoch zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Im Anschluss baute er sich seinen eigenen Dressur- und Ausbildungsstall in Albstadt auf, den sein Vater 1973 erworben hatte. Die Weiden werden ganzjährig genutzt, da Schaudt eine Pferdehaltung mit viel Bewegung und freiem Kontakt zu Artgenossen bevorzugt. In Fachkreisen gilt er als Exot, da er teure Pferde wie Weltall VA (jetzt unter Dieter Laugks), Elvis VA (jetzt unter Nadine Capellmann) oder Aramis (jetzt unter Sonja Bolz) mit andern Pferden auf eine Koppel stellt.
Erfolge[]
1995 wurde Schaudt auf seinem Pferd Durgo, einem braunen Westfalen-Wallach, mit der Mannschaft Europameister der Dressurreiter, in der Einzelwertung belegte er den 4. Platz. Ebenfalls mit Durgo erreichte er bei den Olympischen Spielen 1996 den 9. Platz in der Einzelwertung und gewann mit der Mannschaft Gold. Mit Weltall VA, einem braunen Hannoveraner Wallach von Weltmeyer x Picard, konnte er diesen Erfolg bei den Olympischen Spielen 2004 wiederholen, wieder gewann er mit der deutschen Dressurmannschaft Gold. 1994, 1997 und 2004 wurde er Deutscher Meister und hält zusammen mit Weltall VA bis heute mit 2064 Punkten den Weltrekord in der schwersten Dressurprüfung der Welt, dem Grand Prix Spécial.
Nach dem Verkauf von Weltall im Jahr 2007 nahm Schaudt nicht mehr am internationalen Turniersport teil und konzentrierte sich auf die Ausbildung junger Dressurpferde. So bildete er zusammen mit seiner Frau unter anderem die Stute Girasol aus, die er im Mai 2010 an Nadine Capellmann verkaufte.[1] Mit dem 2003 geborenen Hannoveraner-Wallach Despino wurde er in den Jahren 2011 und 2012 baden-württembergischer Landesmeister der Dressurreiter.[2][3] Im September 2012 verkaufte Schaudt Despino an die Dressurreiterin Ute Kröger-Rück.[4]
Für seine sportlichen Erfolge erhielt er am 16. März 2005 das Silberne Lorbeerblatt.[5]
Weblinks[]
- Offizielle Website
- Martin Schaudt in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Pressemitteilung zu Martin Schaudt auf stuttgart-german-masters.de (2004)
- Porträt auf riderstour.de
Einzelnachweise[]
- ↑ Girasol Sold to Nadine Capellmann, www.eurodressage.com (englisch)
- ↑ Ergebnis baden-württembergische Landesmeisterschaft Dressur 2011 (PDF; 52 kB)
- ↑ Ergebnis baden-württembergische Landesmeisterschaft Dressur 2012 (PDF; 45 kB)
- ↑ Schaudts Despino ist verkauft, 25. September 2012
- ↑ Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 30. März 2005 ... Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 2004 ...
Damen – 1959: Madeleine Winter | 1960 bis 1963: Rosemarie Springer | 1964: Ines von Badewitz | 1965: Rosemarie Springer | 1966 und 1967: Vroni Meier-Johann | 1969: Ilsebill Becher | 1970: Karin Schlüter | 1971: Liselott Linsenhoff | 1973 bis 1975: Karin Schlüter | 1977: Gabriela Grillo | 1978: Ilsebill Becher | 1979 bis 1983: Gabriela Grillo | 1984: Gabriele Disterer | 1985: Ingeborg Fischer | 1986 und 1987: Gina Capellmann | 1988 und 1989: Nicole Uphoff | 1990: Monica Theodorescu | 1991 und 1992: Isabell Werth | 1993: Nicole Uphoff | 1994: Karin Rehbein | 1995 bis 1998: Isabell Werth | 1999: Nadine Capellmann-Biffar | 2000: Ulla Salzgeber | 2001 und 2002: Nadine Capellmann | 2003 und 2004: Ulla Salzgeber | 2005 und 2006: Heike Kemmer | 2007 und 2008: Isabell Werth
Herren – 1959 bis 1961: Willi Schultheis | 1962: Josef Neckermann | 1963: Walter Günther | 1966: Harry Boldt | 1967: Reiner Klimke | 1969: Josef Neckermann | 1970: Wolfgang Haug | 1971: Josef Neckermann | 1973: Harry Boldt | 1974: Josef Neckermann | 1975: Reiner Klimke | 1977: Harry Boldt | 1978: Reiner Klimke | 1979 und 1980: Uwe Schulten-Baumer | 1981: Reiner Klimke | 1982: Uwe Schulten-Baumer | 1983 bis 1986: Reiner Klimke | 1987: Johann Hinnemann | 1988: Reiner Klimke | 1989 und 1990: Sven Rothenberger | 1991 bis 1993: Klaus Balkenhol | 1994: Martin Schaudt | 1995 und 1996: Klaus Balkenhol | 1997: Martin Schaudt | 1998 und 1999: Jürgen Wirths | 2000: Michael Klimke | 2001: Rudolf Zeilinger | 2002 und 2003: Klaus Husenbeth | 2004: Martin Schaudt | 2005: Hubertus Schmidt | 2006: Klaus Husenbeth | 2007: Hubertus Schmidt | 2008: Matthias A. Rath
Grand Prix Spécial – 2009: Isabell Werth | 2010: Isabell Werth | 2011: Matthias A. Rath | 2012 und 2013: Helen Langehanenberg | 2014 und 2015: Kristina Sprehe | 2016 und 2017: Isabell Werth | 2018: Sönke Rothenberger
Grand Prix Kür – 2009: Matthias A. Rath | 2010: Isabell Werth | 2011: Matthias A. Rath | 2012 und 2013: Helen Langehanenberg | 2014 und 2015: Kristina Sprehe | 2016: Dorothee Schneider | 2017: Isabell Werth | 2018: Sönke Rothenberger
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schaudt, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dressurreiter |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1958 |
GEBURTSORT | Balingen |
![]() |