Martin Krämer, 2014 | |
Verband | Deutschland |
Titel | Internationaler Meister (2006) Großmeister (2012) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2578 (Januar 2025) |
Beste Elo‑Zahl | 2581 (Juni 2017) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Martin Krämer (* 23. Dezember 1987 in Erfurt) ist ein deutscher Schachspieler.
Erfolge[]
2006 gewann er in Deizisau die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft.[1] Im selben Jahr erwarb er die C-Trainer-Lizenz. Die deutsche Einzelmeisterschaft im Schnellschach konnte er 2013 in Gladenbach und 2014 in Altenkirchen (Westerwald) gewinnen.
Mannschaftsschach[]
Bis einschließlich der Saison 2005/06 spielte der aus Erfurt stammende Martin Krämer Mannschaftsschach beim SV Medizin Erfurt. In der Saison 2006/07 spielte er für die SF Berlin in der deutschen Schachbundesliga, die jedoch mit ihm abstiegen. In der Saison 2007/08 spielte er am Spitzenbrett des Erfurter SK in der höchsten deutschen Spielklasse. Die Erfurter stiegen, trotz Elo-Zuwachs Martin Krämers in diesen beiden Spielzeiten, ebenfalls ab, so dass er für die Saison 2008/09 zu den wieder aufgestiegenen SF Berlin zurückkehrte, bei denen er seitdem spielt. In der österreichischen 1. Bundesliga spielt er seit der Saison 2007/08 für den ASVÖ Wulkaprodersdorf. In der Schweizer Nationalliga A spielt er seit der Saison 2014 für den Schachklub Luzern.
Für die deutsche Nationalmannschaft nahm er am dritten Brett am Mitropa-Cup 2007 in Szeged teil. Deutschland belegte den dritten Platz.[2] Von Bundestrainer Uwe Bönsch wurde er für die Schacholympiade 2010 in Chanty-Mansijsk nominiert und erzielte dort am vierten Brett 6 Punkte aus 9 Partien.[3]
Titel und Rating[]
Seit September 2006 trägt er den Titel Internationaler Meister. Die Normen hierfür erzielte er alle im Jahr 2005: bei der Deutschen Einzelmeisterschaft in Altenkirchen (Westerwald) im Februar, bei der er den 16. Platz belegte sowie bei einem IM-Turnier in Norderstedt im Mai und einem IM-B-Turnier in Olmütz im August.[4] Großmeister ist er seit September 2012. Die erforderlichen Normen erzielte er alle in der Schachbundesliga, und zwar in den Saisons 2009/10, 2010/11 (mit Übererfüllung und Siegen gegen unter anderem Radosław Wojtaszek und Nikita Witjugow) sowie 2011/12.[5]
Im Februar 2015 liegt er auf dem 15. Platz der deutschen Elo-Rangliste.
Weblinks[]
- Nachspielbare Partien von Martin Krämer auf 365Chess.com (englisch)
Einzelnachweise[]
- ↑ Martin Krämer gewinnt Int. Deutsche Jugendmeisterschaft 2006. Meldung auf der Webseite des Neckar-Opens vom 17. April 2006
- ↑ Martin Krämers Ergebnisse bei Mitropacups auf olimpbase.org (englisch)
- ↑ Martin Krämers Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
- ↑ IM-Antrag (englisch)
- ↑ GM-Antrag (englisch)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Blübaum | Bogner | Bönsch | Braun | Bromberger | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Al. Donchenko | Döttling | Enders | Espig | Feygin | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Haub | Hausrath | Hecht | Heimann | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Huschenbeth | Jepischin | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kollars | Krämer | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mihók | Milov | Mohr | Movsesjan | M. Muše | K. Müller | A. Naiditsch | Naumann | Nisipeanu | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | M. Richter | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmittdiel | Schröder | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Stern | Svane | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wagner | Wahls | Womacka | Zaragatski | Zeitlein
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow |
Lehmann (ehrenhalber) |
Mieses |
Pachman |
Pietzsch |
Sämisch |
Schmid |
Teschner (ehrenhalber) |
Unzicker
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krämer, Martin |
ALTERNATIVNAMEN | Kraemer, Martin (FIDE) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1987 |
GEBURTSORT | Erfurt |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |