Die Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt vom Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen. Sie grenzt an Lahntal, Cölbe, Kirchhain, Ebsdorfergrund, Weimar, Gladenbach und Dautphetal. Marburg ist in 19 Stadtteile gegliedert.
Persönlichkeiten[]
- Jürgen Criegee (1934 - 2018) ehemaliger Bürgermeister von Walldorf
- Raimund Gaebelein (1947) deutscher Lokalpolitiker
- Dietrich Müller (1934 - 1990) ehemaliger deutscher evangelischer Pfarrer
Sportler[]
- Lisa Koop (1985) deutsche Basketballnationalspielerin
Hochschulgruppen[]
- Marburger Burschenschaft Rheinfranken pflichtschlagende Studentenverbindung
- W.K.St.V. Unitas Franko-Saxonia Marburg katholische, nichtschlagende, farbenführende Studentenkorporation
- Verbindung Katholischer Deutscher Studenten Rhenania Marburg katholische, farbentragende, nichtschlagende Studentenverbindung
Festivals[]
- Final Cut Kinder- und Jugendfilmfestival
Musik[]
- Bläserkreis der Kurhessischen Kantorei Blechblasensemble
Sportvereine[]
- Basketball-Club Marburg Basketball-Verein
- Schützenverein Marburg 1862 Schützenverein
Vereine[]
- Die Chirurginnen Sitz vom Verein
- Die Fleckenbühler Sitz von der Lebensgemeinschaft und Selbsthilfeorganisation von Menschen mit Suchtproblemen
- Feuerwehr Marburg Freiwillige Feuerwehr
- German association for Synthetic Biology Sitz von der Fachgesellschaft für Synthetische Biologie
- Oberhessischer Gebirgsverein Sitz vom Verbund der Wanderfreunde
- Stiftung Marburger Medien Sitz von der Stiftung
Weblinks[]
Weiterführende Informationen zu diesem Thema gibt es auf | ||
Wikipedia | – Enzyklopädie | |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge | |
Wikisource | – Quellen und Volltexte | |
Wikinews | – Nachrichten | |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- stadtderarchive.de – Die Marburger Archive
- gigapixel-marburg.de – Marburg in 47.000 Megapixeln
- Marburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Marpurg, die Haupt-Stadt eines Fürstenthums. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 19, Leipzig 1739, Spalte 1661 f.
- Zahlreiche Fotos von historischen Fachwerkhäusern in Marburg
- alte Blasonierung aus dem 19. Jahrhundert
Bauerbach | Bortshausen | Cappel | Cyriaxweimar | Dagobertshausen | Dilschhausen | Elnhausen | Ginseldorf | Gisselberg | Haddamshausen | Hermershausen | Marbach | Michelbach | Moischt | Ockershausen | Richtsberg | Ronhausen | Schröck | Wehrda | Wehrshausen
Amöneburg | Angelburg | Bad Endbach | Biedenkopf | Breidenbach | Cölbe | Dautphetal | Ebsdorfergrund | Fronhausen | Gladenbach | Kirchhain | Lahntal | Lohra | Marburg | Münchhausen | Neustadt (Hessen) | Rauschenberg | Stadtallendorf | Steffenberg | Weimar (Lahn) | Wetter (Hessen) | Wohratal