Die Mainzer Ranzengarde wurde 1837 von Johann (Maria) Kertell gegründet und ist die älteste Fastnachtskorporation innerhalb der Mainzer Fastnacht. Sie trägt daher auch den Beinamen "Mutter aller Mainzer Garden". Im Jahr 1838 wurde mit Hilfe der Ranzengarde der Mainzer Carnevals Verein (MCV) gegründet, welcher der älteste Karnevalsverein in Mainz ist.
Der Name Ranzengarde leitet sich von dem Wort Ranzen ab, das im Mainzer Dialekt für einen dicken Bauch steht. So war eine der Aufnahmebedingungen, dass der Bewerber ein Mindestgewicht von zwei Zentnern, also 100 kg, und einen Leibesumfang von mindestens sechs Fuß hat; das entspricht ungefähr 150 cm. Diese Aufnahmebedingungen sind nach dem 2. Weltkrieg langsam aufgehoben worden.
Die Garde galt sowohl als Parodie auf die Wach- und Ehrenkompanie des Landesfürsten als auch auf die Langen Kerls, da ja nicht sechs Fuß an Körpergröße, sondern sechs Fuß an Leibesumfang gefordert wurden. Bei den ersten Fastnachtsitzungen und den ersten Rosenmontagszügen übernahm die Ranzengarde, ausgerüstet mit Holzgewehren, den "militärischen Schutz".
Aufbau/Organisation[]
Die Mainzer Ranzengarde gliedert sich in folgende Abteilungen:
- Bataillon
- Kadettencorps
- Reitercorps
- Großes Gardemusikcorps
- Musik- und Trommlercorps
- Spielmanns- und Fanfarenzug
Bataillon[]
Das Bataillon ist die älteste und größte Abteilung der Mainzer Ranzengarde; schon in frühesten Erwähnungen der Garde ist vom "Ranzenbatallion" die Rede. Das Bataillon beinhaltet mehrere Positionen und Ränge, die alle einen militärischen Hintergrund haben; dies ist als Persiflage auf das Gehabe und die Gepflogenheiten des früheren Militärs zu verstehen.
Kadettencorps[]
Das Kadettencorps ist die Jugendabteilung der Mainzer Ranzengarde. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Mitgliedschaft zumindest eines Elternteils in einer Abteilung der Garde. Ab dem 4. oder 5. Lebensjahr können die Angehörigen des Kadettencorps bei den Saalveranstaltungen, ab dem 6. Lebensjahr an den Straßenumzügen teilnehmen.
Reitercorps[]
Die Mainzer Ranzengarde unterhält das älteste Reitercorps in der Mainzer Fastnacht. Es ist ein Offizierscorps mit einer eigenen Standarte. Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Reitercorps ist das Erreichen der unteren Altersgrenze von 16 Jahren, sowie ein Nachweis über reiterliches Können, das in regelmäßigen Reitstunden der Garde ständig verbessert wird. Traditionell beteiligt sich das Reitercorps zu Pferd am Neujahrsumzug, am Gardeumzug (Fastnachtssonntag) und am Mainzer Rosenmontagszug.
Spielmanns- und Fanfarenzug[]
Der Spielmanns- und Fanfarenzug wurde 1988 als reine Trommlergruppe bei den Kasteler Musikanten gegründet. 1994 traten die Mitglieder komplett in die Ranzengarde ein und trugen mit der Idee einen Fanfarenzug zu gründen, zur musikalischen Komplettierung des Vereins bei. Mit nunmehr 30 Musikern ist der Zug ein fester Bestandteil bei allen Veranstaltungen der Garde und in den Programmabläufen befreundeter Vereine in und um Mainz. Die reiselustige Truppe hatte bereits Auftritte in der Lüneburge Heide, Düsseldorf und sogar bei der berühmten Steubenparade in New York.
Auszeichnung[]
Seit 2005 verleiht die Ranzengarde alle zwei Jahre am 2. Januar die Auszeichnung Der Ranzengardist an Personen des öffentlichen Lebens, die sich mit Humor und Lebensfreude als Botschafter der Mainzer Fastnacht verdient gemacht haben.
Bisherige Preisträger:
- 2005: Markus Schächter, Intendant des ZDF
- 2007: Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz
- 2009: Thilo Sarrazin, Vorstandsmitglied der Bundesbank und ehm. Finanzsenator des Landes Berlin
Prominente Mitglieder[]
- Jens Beutel: Oberbürgermeister der Stadt Mainz
- Christian Baldauf (seit 2010): Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz
- Johannes Gerster: Generalfeldmarschall der Ranzengarde und ehem. Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz
- Michael Hartmann (Politiker): Mitglied des Deutschen Bundestages
- Julia Klöckner (seit 2010): Mitglied des Deutschen Bundestages, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Jean Robert Saget: Botschafter der Republik Haiti
- Heinz Schilling von Cannstatt (†), Mitglied ab 1947, Generalfeldmarschall der Ranzengarde
- Gerd Schreiner: Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags
Siehe auch[]
- Karneval, Fastnacht und Fasching
- Narrhallamarsch
Weblinks[]
![]() |