Mit 472 km Fließstrecke ist der Main der längste rechte Nebenfluss des Rheins. Der Name hat einen keltischen Ursprung.. Er wurde zu Beginn des 100 Jahrhunderts n.Chr. von den Römern in mehreren Dokumenten behandelt. Bekannte Quellenflüsse sind Weißer Main und Roter Main . Die längsten Nebenflüsse des Mains sind die Fränkische Saale, die Tauber, die Nidda, die Kinzig und die Regnitz Er verläuft durch die deutschen Bundesländer Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Er fließt in weiten Bögen durch Oberfranken, Unterfranken und durchquert dabei die Städte Kulmbach, Lichtenfels, Schweinfurt, Würzburg, Aschaffenburg und Frankfurt am Main und mündet an der Mainspitze gegenüber von Mainz in den Rhein. Je nach dem wie die Quellenflüsse jeweils hinzu gezählt werden, werden gerne auch andere Längenzahlen zum Main verwendet. Zusammen mit dem Roten Main, 527 km und zusammen mit dem Weißen Main, 518 km.
Weblinks[]
Weiterführende Informationen zu diesem Thema gibt es auf | ||
Wikipedia | – Enzyklopädie | |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge | |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Literatur über Main in der Hessischen Bibliographie
- Wasserstände bayerischer Flüsse
- Wasser- und Schifffahrtsdirektion Süd
- Mainradweg
- Historische Karte des Mainzusammenflusses bei Steinenhausen aus BayernAtlas