Die Maigesellschaft Echtz ist ein Jungesellenverein zur Wahrung des Maibrauchtum im Ort Echtz zu Düren.
Historie[]
Die Maigesellschaft Echtz kann sich mit zu den ältesten Vereinen aus dem Stadtteil Echtz-Konzendorf zählen. Das älteste, noch nachweisbare „Schriftstück“ stammt aus dem Jahre 1877. Dieses Jahr betrachtet die Maigesellschaft als Ihr Gründungsjahr. Der Maibrauch ist aus Überlieferungen noch wesentlich früher entstanden. Schon die Kelten 1500 bis 700 Jahre vor Christus feierten den besonderen Tag, an dem für Sie das Frühjahr begann. Für Sie waren Bäume heilig und Segen bringend. Deshalb brachten sie dem Baum Blutopfer dar. Zum „Fest der Liebe“ wurden die Germanen 500 Jahre vor Christus hier schon konkreter und huldigten die frohen Zeiten der erwachenden Natur mit dem Aufstellen von Birken- und Buchenstämmen. Den ersten Maibaum soll es in Aachen im Jahre 1225 gegeben haben. Neben dem Maiball und dem Aufstellen von Maibäumen gab es, und gibt es, regional bedingt unterschiedliche Bräuche. Insbesondere im Dürener Land ist die Versteigerung der ledigen Mädchen, das Mailehen, bis heute angesagt. Wie bei diversen anderen Vereinen sind die Gründungsunterlagen und alte Dokumente fast vollkommen in den Wirren des ersten und zweiten Weltkrieges verloren gegangen. Ab 1946 sind die Aufzeichnungen der Maigesellschaft Echtz fast lückenlos nachweisbar. Basierend auf der Satzung vom 23.04.1946 hat sich die Gesellschaft bis zur heutigen Form weiter entwickelt.
Auf Grund der Entbehrungen während der Kriegsjahre erlebte die Maigesellschaft in den darauf folgenden Jahren großen Zuspruch. Dies lässt sich an den ständig steigenden Mitgliederzahlen nachweisen. Traditionsgemäß wurde das Maifest in Verbindung mit dem Schützenfest in Echtz gemeinsam gefeiert. Dies hatte Bestand bis Ende der sechziger Jahre.
Die Maifeierlichkeiten fanden nun im Saale Josef Geich statt. Nach dem 100-jährigen Jubiläum, das man im Jahre 1977 feierte, fand in den darauf folgenden Jahren erneut keine jährliche Gründungsversammlung statt. Dies hatte zur Folge, dass die diversen Maifeierlichkeiten bis zum Jahre 1983 zum erliegen kamen. Seit der Gründungsversammlung vom 05.03.1983 in der Gaststätte „Bem Köster“ existiert die Maigesellschaft Echtz ununterbrochen. Dies ist bis heute der längste zusammenhängende Zeitraum, in den uns zur Verfügung stehenden Unterlagen.
Glücklicherweise erfuhr die Maigesellschaft Echtz von Jahr zu Jahr einen größeren Besucherzuspruch. Somit musste man die Örtlichkeiten öfters wechseln. Von 1983 bis 1985 feierte man im Hotel-Restaurant Echtzer Hof, in den Jahren 1986 und 1987 in der Echtzer Turnhalle. Seit 1988 feiert man das Maifest im Festzelt auf dem Dorfplatz.
Ehemaligen Club[]
Ein nicht unerheblicher Verdienst am Fortbestand der Maigesellschaft gilt vielleicht dem Ehemaligen Club. Der Ehemaligen Club der Maigesellschaft Echtz gründete sich am 09.02.1990 in der Gaststätte „Zum Jägerhof“.
Der Ehemaligen Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, die aktive Maigesellschaft bei der Aufrechterhaltung des Maibrauchtums zu unterstützen. Eine weitere Aufgabe ist es, die Ausrichtung eines Jubelfestes für einen Jubelkönig durchzuführen. Durch sein Engagement und den vielfältigen Aktivitäten rund um das Maibrauchtum, entwickelte er sich zur Stütze der aktiven Maigesellschaft.
Die Rutsche[]
In den Saisons 89/90 und 90/91 dachte man sich etwas Neues zum Aufstellen des Maibaumes auf unserem Dorfplatz aus. Bis jetzt nutzte man auf dem Dorfplatz ein von Hand ausgeworfenes Loch, in dem man den Dorfsmai aufstellte. Da man, wie auch noch heute, den Baum „von Hand“ aufstellt, hatte man jedes Mal Probleme: Der Winkel war zu steil, um Ihn direkt in das Loch fallen zulassen. Man hatte sich zwar diverse Hilfsmitte (Führungen) selbst erstellt, jedoch waren diese viel zu gefährlich, da die Möglichkeit bestand, dass der Baum abrutschen könnte. Durch Unterstützung seitens der Stadt Düren und dem damaligen Bezirksausschussvorsitzenden Udo Lettmeyer war es möglich, ein neues Loch für die den Dorfsmaibaum zu bekommen. Man baute (mit Hilfe einer Fremdfirma) eine „Rutsche“, die es ermöglicht, den Dorfmai wesentlich sicherer aufzustellen. Damals wurde auf die Qualität der Anlage sehr viel wert gelegt. Dies beweist beispielsweise die großzügige Betondicke (Fundament) und die extra dicken Deckplatten, die die ganze Anlage mit schwersten Gegenständen belastbar machen. Die Maigesellschaft Echtz gehört zu den wenigen Maigesellschaften oder Maiclubs, die Ihren Baum noch von Hand aufstellen. Gerade kleinere Vereine lassen sich für diesen Tag einen Kranwagen kommen, der innerhalb von wenigen Minuten den jeweiligen Maibaum an Ort und Stelle setzen lässt. Doch nach unserer Meinung bricht gerade hierbei das Brauchtum in ein Loch, oder?!
Die Maigesellschaft Heute[]
Die Maigesellschaft Echtz besteht in den heutigen Tagen aus ca. 130 Mitgliedern. Diese teilen sich in zwei Parteien auf. 50 Junggesellen zur aktiven Gesellschaft; und ca. 80 ehemalige Junggesellen bilden den Ehemaligen Club der MG Echtz. Selbstverständlich haben sich die Zeiten geändert. Man lebt in einem völlig anderem Umfeld als vor 20, 50 oder gar vor 100 Jahren. Man hat er geschafft, grundlegende Bräuche und Traditionen aufrecht zu erhalten und diese in die heutige Zeit einzufügen. Die „Konsumgesellschaft“, in der wir heute leben, macht jedoch traditionelle Dinge oft zur Nebensache. Man versucht in der Führung der Maigesellschaft, genau diese Dinge miteinander zu verbinden. Da sich die Maigesellschaft Echtz über die letzten 20 Jahre sehr gut entwickeln konnte, setzt man heute Maßstäbe bei Maifeierlichkeiten weit über die Stadtgrenzen Dürens hinweg. Dies kommt nicht von ungefähr. Immer wechselnde Gruppen (je nach Saison) haben durch neue Ideen und tatkräftigen Einsatz immer neue Akzente setzten können. Mittlerweile hat man es erreicht, eine mehr als ansprechende und Interessante Festfolge zu erarbeiten. Das eigentliche Maifest beginnt freitags mit dem Ständchensgang. Dabei ziehen wir mit einem Tambourcorps durch den Ort, bis wir schließlich das bunt geschmückte Festzelt auf dem Dorfplatz erreichen. Dort beginnt dann der Eröffnungsball, der in den letzten Jahren eher bei den jüngeren Leuten einen sehr großen Zuspruch fand. Am darauf folgenden Samstag feiert die Maigesellschaft zu Ehren Ihres Maikönigs den Königsball. Vorher ziehen die Mitglieder jedoch auch durch den Ort, um den König mit seinem eingeladenen Gefolge abzuholen. Später am Abend findet dann traditionell der große Königswalzer statt. Seit der Saison 1999/2000 richtet der Ehemaligen Club der Maigesellschaft einen Ball am Sonntagabend aus, der dann eher bei der älteren Dorfbevölkerung Anklang findet. Gekrönt wird das Maifest zum Abschluss mit dem Kirchgang und dem anschließenden großen Festzug durch die Echtzer Straßen. Das „treiben“ der Maigesellschaft Echtz ist wesentlich vielschichtiger als die Maifeierlichkeiten an dem eigentlichen Wochenende. Neben der jährlichen Mitgliederversammlung muss selbstverständlich auch die Gründungsversammlung erwähnt werden. Diese finden immer im Vereinslokal „Zum Jägerhof“ statt. Feste Einrichtungen sind natürlich das Aufstellen des Dorfmaibaums, die Ausrichtung der Mainacht oder die Gestaltung der Cafeteria am 01. Mai durch unsere Maifrauen. Über alle Aktivitäten gibt jedes Jahr die aktuelle Festschrift Auskunft. Die Maigesellschaft besucht während der ganzen Maisaison die befreundeten Maigesellschaften im näheren Umkreis. Durch diese Besuche entstanden gute Freundschaften, die sich jedes Jahr weiter festigen. Weiter versucht man Festlichkeiten und Aktivitäten der Echtzer Ortsvereine ebenfalls zahlreich zu besuchen.
siehe auch: → JGV Menden