VereinsWiki
Holdes Grün Gruppenfoto1

Die Maigesellschaft „Holdes-Grün“ Etzweiler 1907 e.V. ist ein traditioneller Junggesellenverein, der 1907 in Etzweiler gegründet wurde. Seit dieser Zeit organisieren die Mitglieder die Festivitäten des Ortes rund um den Wonnemonat Mai. Aufgrund der Umsiedlung des Heimatortes wurden die Feierlichkeiten zum 90-jährigen Jubiläum 1997 mit einem grandiosen Maifest im alten Ort beendet. Zu Anfang skeptisch, heute zuversichtlich, feiert die Maigesellschaft seit 1998 an neuer Stelle in alter Tradition. Die Mainacht als auch der Höhepunkt des Jahres, das Maifest finden weit über den Ort heraus großen Anklang bei der Bevölkerung.

Entstehungsgeschichte[]

Aus der Gründerzeit[]

Bereits vor 1907 fand in Etzweiler und am Waldesrand ein nicht organisiertes lustiges Maitreiben statt. Die Jungmänner von damals amüsierten sich Sonntags in der Wirtschaft bei Marx mit Kartenspielen und wurden von Lehrer Peter Marx (Violine) und Johann Marx (Klavier) bei guter Laune gehalten. Eine Musikbox gab es ja noch nicht, alles ging live vonstatten. Etzweilers Junggesellen fanden auf diese Art und Weise zusammen.

Aus dieser Runde heraus hatte im Jahre 1907 Rainer Iven im Alter von 25 Jahren die Idee, eine Maigesellschaft zu gründen. Alle Jungmänner waren begeistert und nach dem Motto: "Einigkeit in einem Ort macht stark" war der neue Verein gegründet.

Rainer Iven wurde 1.Präsident. Die ersten Maifeierlichkeiten bestanden aus einem Umzug durch den Ort. Dann zog man, angeführt von zwei Zieharmonikaspielern, zum Waldesrand. Dort an der Eisenbahnblockstelle (ehemals Iven) war ein Tanzboden aufgeschlagen und es wurde getanzt und gefeiert bis zur Dunkelheit. In einer hohen Eiche wurde eine rot-weiße Fahne gehisst, um auf die Feier hinzuweisen. Aus den umliegenden Orten kamen viele Gäste zu den ersten Maifesten am Waldesrand.

Der Vereinsname[]

Die neu gegründete Maigesellschaft sollte, wie jeder andere Verein einen Namen erhalten. Auf einer Versammlung in der Wirtschaft Marx wurde diskutiert- " Junges Grün" - "Grüne Birke", plötzlich erhob sich jemand und sang:

" Holdes Grün wie lieb ich Dich, süße Hoffnung ein Trost für mich. Grün ja grün sind Wald und Flur, grün ja grün ist auch das Festkleid der Natur."

Seit diesem Tag führt die Maigesellschaft den Namen:

"H O L D E S G R Ü N"

Historie[]

1908 - 1913: Zünftige Maifeste am Waldesrand mit Tanzboden an der Eisenbahnstelle (Iven). In der höchsten Eiche flatterte eine Fahne, und so kamen die Maiburschen aus Manheim, Morschenisch und Niederzier, um mit "Holdes Grün" zu feiern.

1914 - 1918: Der 1.Weltkrieg trübt die Maifeiern. Aber Junggeselle Gerhard Fuhs ist sehr aktiv, damit die Maitradition erhalten bleibt.

1920: Der große Maibaum fällt auf das Wohnhaus des Schusters Lohmann/Greß/Belz. Maibursche Leonhard Müllenborn rief noch: "Hier wackelt die Wand, hier muss was los sein! ". Etzweiler ist ohne Stromversorgung.

1922 - 1923: Bei Vereinswirt Jakob Heinrichs (Jöddesch, Kobes) zahlen die Maiburschen, wenn sie überhaupt im Stande waren, mit Inflationsgeld. Unter der Präsidentschaft von Peter Nussbaum und Gerhard Fuhs werden aber trotzdem in den 20 Jahren zünftige Maifeste gefeiert.

29.05.1932: 25-jähriges Jubiläumsfest unter der Präsidentschaft von Johann Servos.

1933: Sondergenehmigung im "Dritten Reich" für das Aufstellen des Maibaumes auf dem Dorfplatz. In den 30er Jahren wurden die Festzüge vom 4 Mann starken"Gebrüder Marx Tambourcorps" begleitet.

1937: 30-jähriges Jubiliäumsmaifest unter Präsidentschaft von Jakob Marx sen.

1940 - 1945: Aufgrund des 2.Weltkrieges finden keine Maifeste statt.

1946: Fortsetzung der alten Maitradition unter Franz Pütz sen.

1957: Im Saale Marx wird ein großes 50-jähriges Jubelfest unter Präsident Franz Weihs gefeiert.

Die Vereinsfahne:

Von den damaligen Gründern und Jubiliaren wurde beim Maifest 1957 vorgeschlagen, den üblichen Jahresausflug ausfallen zu lassen, um eine Vereinsfahne anzuschaffen. Dieser Vorschlag wurde von den Mitgliedern auf der Versammlung am 15.Juni einstimmig angenommen. Die neue Fahne wurde sodann Schützenfest 1957 durch Herrn Pastor Maybaum eingeweiht. Seit 1958 wird neben dem Amt des Maiknechts zusätzlich noch das Amt des Fahnenträgers ausgesteigert. Zusätzlich wurden 3 Scherpen angeschafft, die auch noch heute bei den Festzügen neben der Fahne getragen werden.

1967: 60-jähriges Jubelfest unter Vorsitz von Heiner Heinrichs.

1970: Maikönig Gerd Weingartz verletzt sich in der Mainacht; sein Freund Hubert Kulling (Esch) übernimmt die Königswürde.

1977: "Holdes Grün" feiert großes 70-jähriges Bestehen im Festzelt an der Waldstrasse.

1982: Willkommen zum 75. Maijubelfest mit großem Programm - 2 Tage Stimmung im Festzelt - Auf geht´s mit der Musikkapelle Partenkirchen

1983: Eintragung als Holdes-Grün Etzweiler e.V.:

Auf der Versammlung am 24.03.1983 beschlossen die Mitglieder einstimmig, zukünftig die Maigesellschaft als eingetragenen Verein ( e.V.) zu führen. Hiermit begann das amtliche und notarielle Eintragungsverfahren.

1987: 80-jähriges Bestehen von Holdes-Grün. Jubel und Trubel in Etzweiler und bayerische Stimmung im Festzelt mit der 11-köpfigen Reschberg-Musi aus Garmisch-Partenkirchen.

1992: 85-jähriges Jubelfest mit großem Programm - Emil´s fröhliche Dorfmusik aus dem Schwarzwald - Pink und Pinky Show aus Aachen und Schlagerstar Claudia Jung.

1997: Die letzte große Party in Alt - Etzweiler: 90-jähriges Jubelfest im Umsiedlungsort mit der Musikkapelle Partenkirchen, Tanz-Show Band "We Together" und Schlagersängerin Michelle. Fotos Junggesellen / Maipaare 1997

2002: Großes Jubelfest im neuen Ort Neu-Etzweiler zum 95-jährigen Jubiläum Wieder mit dabei die 36-köpfige Musikkapelle Partenkirchen, dem Gigi-Ballett Kerkrade und Schlagerstar Vivian Lindt.

2003: Ausflug der Maigesellschaft zu den befreundeten Musikern nach Partenkirchen. Ein zünftiges Wochenende bei der Festwoche in Partenkirchen.

2007: Die Maigesellschaft "Holdes Grün" feiert ihr 100jähriges Bestehen.


Die Ämter[]

Der Maikönig

Der Maikönig ist das letzte und zugleich wichtigste Amt, welches bei der Maifrauenversteigerung an die Junggesellen gebracht wird. Er darf sich unter allen am Abend versteigerten Damen seine Maikönigin aussuchen, auch wenn diese bereits in der laufenden Versteigerung verkauft wurde.

Der Maikönig repräsentiert den Verein auf allen Veranstaltungen der Gesellschaft. Er und seine Maikönigin schreiten der Gesellschaft stehst als erstes nach der Vereinsfahne, Dörpremmel und Maiknecht voran. Während seiner Amtszeit ist der Maikönig auf alle Versammlungen des Vorstandes einzuladen.

Die Königswürde kann der Maikönig erst nach einer 3-jährigen Sperre wieder erlangen. Bei Amtsantritt hat den traditionellen Schwur des Etzweiler Maikönigs abzulegen.


Schwur des Maikönigs

Wenn Du würdig bist unser MAIKÖNIG zu sein so hebe die rechte Hand zum Schwur:

Ich schwöre der Maigesellschaft Holdes Grün aus Etzweiler ewige Treue!

Em dörp un henge de hegge
em bösch un em feld
em nasse un em drüje
em kaale un em wärme
un wenn et sich dropp ankütt
met drüvve ze haue
un südd ens nuut am mann sinn
och meet loofe ze jonn!

Holdes Grün Schwur Maikönig

Der Dörpremmel

Der Dörpremmel ist der "Dorfpolizist" während des Wonnemonats Mai. Sein Amt wird bei der Versteigerung vor dem Maikönig versteigert. Die Frauen, welche nicht an den Mann gebracht werden können, kommen in den obligatorischen Sack des Dörpremmels. Er hat dann die Möglichkeit diese Frauen noch bis zur Mainacht an den Mann zu bringen. Oftmals ein lukratives Geschäft.

Zudem ist es Aufgabe des Dörpremmels zu kontrollieren, ob die im Dorf aufgesetzten Maibäume bei den Damen korrekt ersteigert und bezahlt wurden. Im Festzug geht der Dörpremmel mit seinem symbolischen "Sack", Zylinder und Zigarre hinter der Vereinsfahne.

Der Maiknecht

Der Maiknecht sucht den Dorfmai (Birke) des Jahres im Wald aus. Er ist in der Mainacht für die Überwachung des Lagerfreuers am Dorfplatz verantwortlich.

Im Festzug geht er mit mit einem buntgeschmückten Maibaum hinter Fahne und Dörpremmel.

Der Fahnenträger

Wie der Name schon sagt, trägt der Fahnenträger die 1957 angeschaffte Vereinsfahne, welche selbstverständlich der Gesellschaft vorausgeht. Er ist für diese und die dazugehörigen Ehrenscherpen und dessen Pflege verantwortlich.

Feste/Veranstaltungen der Maigesellschaft[]

Holdes Grün Maifrauenversteigerung

Die Maifrauenversteigerung

Mit der alljährlich im März oder April stattfindenden Maifrauenversteigerung - hierzu sind nur männliche Personen zugelassen - beginnt für die Maiburschen die Vorbereitung auf das Maifest. An diesem Abend hat gemäß der Statuten jeder Interessent, der mindestens 16 Jahre alt und noch nicht verheiratet ist, die Möglichkeit, eine Maifrau des Ortes zu ersteigern. Um auch Gästen mit kleinerem Geldbeutel eine Chance zu geben, wird die Versteigerung nach dem amerikanischen Prinzip durchgeführt. Sollte ein Gebot erfolgreich sein, so muss der Bieter in die Maigesellschaft eintreten und erwirbt somit das Recht, die ersteigerte Dame zu fragen, ob sie seine Begleitung während des Wonnemonats Mai werden möchte. Neben den Maifrauen werden auch die mit dem Verein fest verankerten Ämter wie Fahnenträger, Maiknecht und Dörpremmel an diesem Abend versteigert. Höhepunkt des Abends ist die zum Abschluss stattfindende Versteigerung der Maikönigswürde für das bevorstehende Jahr. Gleich im Anschluss in den frühen Morgenstunden werden die Ergebnisse lautstark im Dorf verkündet. Heirbei ziehen die Junggesellen lautstark mit einer Ackerwalze von Maifrau zu Maifrau. Und alle Maifrauen fiebern sehnsüchtig dem Moment entgegen, wenn der Umzug das eigene Fenster erreicht und der folgende Spruch erschallt:

Usklöpper: Ich wees och jet!

Menge: Wat wees de denn?

Usklöpper: Dat dat Eva- Maria ene Maimann hätt!

Menge: Wer es dat dann?

Usklöpper: Der Hermann-Josef Kaiser.

Als letztes wird das Ergebnis bei der Maikönigin verkündet, wo man dann noch bis zum Morgen einkehrt. Der Grundstein vieler Beziehungen hat seinen Ursprung an diesem Abend; damals wie heute.

Holdes Grün Mainacht

Tanz in den Mai

Am Abend vor dem 1. Mai treffen sich die Junggesellen mit den Einwohnern des Ortes und der umliegenden Bevölkerung, um eine ganze Nacht lang zu feiern und den neuen Monat, den Wonnemonat Mai, zu begrüßen. Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Aufstellen des Maibaumes in der Ortsmitte. Dieser wurde zuvor von den Maiburschen im Bürgerwald gefällt und bis zum Ortsrand transportiert. Hier trifft man sich seit einigen Jahren mit den Kindern der umliegenden Kindergärten, um mit deren Hilfe den Dorfmai mit buntem Krepp zu schmücken. Die Kinder gestalten ihren eigenen Birkenzweig farbenfroh, um sodann den Transport des Maibaums zu seinem Bestimmungsort zu begleiten. Die mitgeführte Blasmusik kündigt der erwartungsvollen Bevölkerung das Eintreffen des über 20m hohen Maibaumes an. Mit Muskelkraft und technischer Unterstützung wird der Baum in die Höhe gezogen, um neben dem Kirchturm einen Monat lang den Ort zu zieren. Die Maiburschen - allen voran der Maiknecht - müssen den Maibaum die Nacht über bewachen und notfalls gegen Widersacher verteidigen. Auf dem Dorfplatz in unmittelbarer Nähe geht es unterdessen in geselliger Atmosphäre weiter. Bei Bier vom Fass, gegrillten Spezialitäten und zum Klang von Tanz-und Stimmungsmusik wird bis in die Morgenstunden gefeiert. Doch dann heißt es für die Maiburschen, ihren Maifrauen die Maibäume zu setzen. Zunächst geschmückt und anschließend im Ort und der näheren Umgebung aufgestellt, zieren diese Bäume die Häuser der Dorfschönen. Der letzte Baum ist für die neue Maikönigin bestimmt und von entsprechender Höhe; das Haus wird um einige Meter überragt. Der Einladung des Maikönigs folgend, wird der verbleibende Tag unter den Maiburschen zünftig gefeiert und meist erst spät beendet.

Holdes Grün Gruppenfoto2

Das Maifest

Das alljährliche Maifest ist für den Verein und seine Besucher der Höhepunkt des ganzen Jahres. In den ersten Jahren seit der Gründung von " Holdes Grün" wurden nur unregelmäßig Maifeste veranstaltet. Seit 1937 mit Ausnahme der Zeit während des zweiten Weltkrieges findet diese Feier jedoch jedes Jahr statt. Neben der Bevölkerung und vielen Ehemaligen feiert die Maigesellschaft gemeinsam mit den Ortsvereinen und den befreundeten Vereinen ihr Maifest standesgemäß im buntgeschmückten Festzelt. Für gewöhnlich beginnen die Feierlichkeiten mit einer Disco am Freitag abend. Hier begeistert der DJ mit profesioneller Sound - und Lichtanlage insbesondere die jüngeren Besucher. Nachdem am darauffolgenden Vormittag das Zelt duch die Maiburschen für die weiteren Veranstaltungen gesäubert wird, trifft sich die Gesellschaft am Nachmittag im dunklen Anzug bwz. Maikleid beim Maikönig und folgt somit seiner Einladung zu einem kleinen Umtrunk. Vor der anbendlichen hl. Messe findet dann die Vereidigung auf dem Vorplatz des Bürgerhauses statt. Hierbei legt der Maikönig den Schwur zur ewigen Treue zu "Holdes-Grün" ab. Nach der hl. Messe und der Kranzniederlegung am Ehrendenkmal auf dem Friedhof findet unter Mitwirkung der Ortsvereine und der befreundeten Vereine der große Festumzug durch den Ort statt. Anschließend lädt die Gesellschaft dann zu Tanz und Stimmung ins Festzelt ein. Neben der Unterhaltung durch die Tanzkapelle erfreuen sich die Besucher jedes Jahr eines abwechslungsreichen Showauftritts. So konnten wir in den vergangenen Jahren Stars wie Claudia Jung, Michelle, Vivian Lindt usw. für unsere Maifeste verpflichten. Zu einem weiteren Höhepunkt zählen die Ehrungen sowie der Ehrentanz des Maikönigspaares. Am nächsten Morgen wird dann die Veranstaltung mit einem Frühschoppen im Zelt fortgesetzt. Zur Unterhaltung der Kinder wird hierzu eigens eine Hüpfburg aufgebaut. Im Jahr 2004 konnte die Maigesellschaft im Rahmen einer Ausstellung unter dem Motto "Etzweiler in 1000 Bildern" viele Besucher zu einer von der kath. Frauengemeinschaft durchgeführten Cafeteria begrüßen. Aus dem Frühschoppen wird so schnell einmal ein Dämmerschoppen.