Verband | DHV | |
Meiste Tore | Frank-Michael Wahl: 1338 | |
Meiste Spiele | Frank-Michael Wahl: 313 | |
(Stand: unbekannt) |
Die Männer-Handballnationalmannschaft der DDR vertrat die Deutsche Demokratische Republik (DDR) bei Länderspielen und internationalen Turnieren.
Die DDR-Mannschaft zählte zu den erfolgreichsten Handballteams der Welt. Zu ihren Erfolgen zählen zwei Vize-Weltmeisterschaften sowie ein Sieg bei Olympischen Spielen.
Die Mannschaft des Deutschen Handballverbandes der DDR trat von der Weltmeisterschaft (WM) 1954 bis zur WM 1961 mit dem Team des Deutschen Handballbundes der Bundesrepublik Deutschland (BRD) jeweils in einer gemeinsamen Mannschaft an. Zu den Erfolgen als gesamtdeutsche Mannschaft zählt eine Weltmeisterschaft.
Teilnahme an Meisterschaften[]
Weltmeisterschaft (WM) in der Halle[]
Die Mannschaft des Deutschen Handballverbandes nahm elf mal an Handball-Weltmeisterschaften im Hallenhandball teil, bei drei Teilnahmen in einer gemeinsamen Mannschaft mit Spielern des Deutschen Handballbundes.
Weltmeisterschaft auf dem Feld[]
Die Mannschaft des Deutschen Handballverbandes nahm drei mal an Handball-Weltmeisterschaften im Feldhandball teil, bei einer Teilnahme in einer gemeinsamen Mannschaft mit Spielern des Deutschen Handballbundes.
Veranstaltung | Platz | Trainer | Bemerkung | Spieler |
---|---|---|---|---|
WM 1959 | 1. | Seiler, Heinz | gemeinsame Mannschaft mit dem DHB, Trainer des DHB Werner Vick | Peter Baronsky, Hans Haberhauffe, Rudi Hirsch, Hans Leitz, Klaus-Dieter Matz, Dieter Nau, Wolfgang Niescher, Waldemar Pappusch, Erwin Porzner, Hans Ruff, Hinrich Schwenker (DHB), Paul Schwope, Heinz Sesselmann, Hans-Gert Stein, Werner Tiemann, Hans-Jürgen Wende |
WM 1963 | 1. | Seiler, Heinz | Dieter Bernhardt, Hans Haberhauffe, Klaus Hebler, Rudi Hirsch, Peter Kretzschmar, Klaus Langhoff, Herbert Liedtke, Klaus-Dieter Matz, Klaus Müller, Waldemar Pappusch, Klaus Petzold, Klaus Prüsse, Werner Senger, Paul Tiedemann, Siegfried Warm, Hans-Dieter Weide | |
WM 1966 | 2. | Seiler, Heinz | Klaus Langhoff, Klaus Müller, Klaus Prüsse |
Olympische Spiele in der Halle[]
Die Mannschaft des Deutschen Handballverbandes nahm drei mal am Handball-Wettbewerb der Olympischen Sommerspielen teil.
Veranstaltung | Platz | Trainer | Bemerkung | Spieler |
---|---|---|---|---|
Olympia 1972 | 4. | Seiler, Heinz | Wolfgang Böhme, Reiner Frieske, Reiner Ganschow, Jürgen Hildebrandt, Horst Jankhöfer, Wolfgang Lakenmacher, Klaus Langhoff, Peter Larisch, Peter Randt, Udo Röhrig, Josef Rose, Siegfried Voigt, Klaus Weiß, Rainer Würdig, Rainer Zimmermann, Harry Zörnack | |
Olympia 1980 | 1. | Tiedemann, Paul | Hans-Georg Beyer, Lothar Doering, Günter Dreibrodt, Ernst Gerlach, Klaus Gruner, Rainer Höft, Hans-Georg Jaunich, Hartmut Krüger, Peter Rost, Dietmar Schmidt, Wieland Schmidt, Siegfried Voigt, Frank-Michael Wahl, Ingolf Wiegert | |
Olympia 1988 | 7. | Tiedemann, Paul | Wieland Schmidt, Peter Hofmann, Rüdiger Borchardt, Holger Schneider, Frank-Michael Wahl, Matthias Hahn, Mike Fuhrig, Stephan Hauck, Andreas Neitzel, Bernd Metzke, Peter Pysall, Holger Winselmann, Jens Fiedler |
Wettkämpfe der Freundschaft[]
Im Jahr 1984 wurden die Wettkämpfe der Freundschaft ausgetragen, an denen die die Olympischen Spiele 1984 boykottierenden Ländern vornehmlich des Ostblocks teilnahmen. Die Handballwettkämpfe fanden in der DDR statt.
Ostseepokal[]
Die Mannschaft des Deutschen Handballverbandes nahm auch am Ostseepokal, dem inoffiziellen Vorläufer der Europameisterschaften, teil. Sie gewann den Wettbewerb 8 mal; 4 mal wurde der 2. Platz und 3 mal der 3. Platz erkämpft. Damit war die DDR-Mannschaft die beste in der Geschichte dieser von 1968 bis 1989 ausgetragenen Wettkämpfe in der Halle.
Veranstaltung | Platz | Trainer | Ort | Spieler |
---|---|---|---|---|
Ostseepokal 1968 | 4. | ? | Polen | ? |
Ostseepokal 1969 | 1. | ? | Schweden | ? |
Ostseepokal 1970 | 1. | ? | DDR | ? |
Ostseepokal 1971 | 1. | ? | Dänemark | ? |
Ostseepokal 1972 | 3. | ? | Sowjetunion | ? |
Ostseepokal 1974 | 1. | ? | Polen | ? |
Ostseepokal 1976 | 2. | ? | Schweden | ? |
Ostseepokal 1977 | 1. | ? | DDR | ? |
Ostseepokal 1979 | 1. | ? | Dänemark | ? |
Ostseepokal 1980 | 2. | ? | BRD | ? |
Ostseepokal 1981 | 1. | ? | Sowjetunion | ? |
Ostseepokal 1985 | 3. | ? | Polen | ? |
Ostseepokal 1986 | 1. | ? | Dänemark | ? |
Ostseepokal 1987 | 2. | ? | DDR | ? |
Ostseepokal 1989 | 3. | ? | BRD | ? |
World Cup[]
Bei dem seit 1971 in Schweden ausgetragenen World Cup belegte die Mannschaft 1988 den 1. Platz.
Supercup[]
Beim seit 1979 alle zwei Jahre in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragenen Supercup wurden folgende Platzierungen erreicht:
- 1985: 2. Platz
- 1987: 3. Platz
- 1989: 2. Platz
Weitere Nationalspieler (Auswahl)[]
In der Liste werden Nationalspieler aufgeführt, die nicht in den obigen Wettkampfkadern aufgeführt sind.
Nationaltrainer[]
- Heinz Seiler
- Paul Tiedemann (1967–1988)
- Klaus Langhoff (–1990)
Siehe auch[]
- Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft
- Handball in Deutschland
Männer: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Frauen: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Nationalmannschaften aus: Afrika | Amerika | Asien | Ozeanien
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |