VereinsWiki
Advertisement
Luise Keller Straßenradsport
Zur Person
Geburtsdatum 8. März 1984
Nation DeutschlandDeutschland Deutschland
Disziplin Straße
Fahrertyp Allrounder
Zum Team
Aktuelles Team Columbia
Funktion Fahrer
Verein(e)
2003 RSC Cottbus
Team(s)
2004 – 2005

2006 – 2007
seit 2008
RG Team RED BULL-Stadtwerke Frankfurt/Oder
Team Flexpoint
Team Columbia
Wichtigste Erfolge
  • Deutsche Straßenmeisterin 2007, 2008
Letzte Aktualisierung: 17. September 2008

Luise Keller (* 8. März 1984 in Jena) ist eine deutsche Radrennfahrerin.

Keller versuchte sich zunächst als Triathletin, entschied sich jedoch dann für den Radsport. Ihre Karriere begann sie zur Saison 2003 in der U23-Mannschaft des RSC Cottbus, bevor sie in der Saison 2004 zum deutschen Team Red Bull-Stadtwerke Frankfurt/Oder wechselte. Im Sommer 2005 wechselte sie zum niederländischen Team Flexpoint, wo sie Teamkollegin der schwedischen Doppelweltmeisterin Susanne Ljungskog und der Niederländerin Mirjam Melchers wurde. Derzeit trainiert sie in der Trainingsgruppe Gatzke U19/Frauen des RSC Cottbus. Sie wird vom Bundestrainer Jochen Dornbusch als Allrounder beschrieben, die im Einzelzeitfahren und am Berg ihre Stärken hat. In der Saison 2008 wechselte Luise Keller zum Team High Road.

An ihrer ersten Straßen-Weltmeisterschaft nahm sie 2005 in Madrid teil. In der Saison 2007 konnte sie mit dem Gewinn der Deutschen Straßen-Radmeisterschaft in Wiesbaden ihren ersten großen Sieg erringen. Im Jahr darauf verteidigte sie den Titel erfolgreich.

Neben ihrer Radsportkarriere studiert sie seit 2005 Landnutzung und Wasserbewirtschaftung an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus. Davor besuchte sie, ebenfalls in Cottbus, die Lausitzer Sportschule.

Bedeutende Erfolge[]

2007
  • DeutschlandDeutschland Deutsche Meisterin im Straßenrennen
2008
  • DeutschlandDeutschland Deutsche Meisterin im Straßenrennen
  • 1. Platz der Gesamtwertung Route de France Féminine
  • 2. Platz Grand Prix de Plouay
  • 3. Platz Iurreta-Emakumeen Bira

Weblinks[]


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement