Lothar Vogt (* 17. Januar 1952 in Görlitz) ist ein deutscher Schach-Großmeister.
Lothar Vogt wurde 1973 Internationaler Meister, 1976 Großmeister. Er errang 1968 den Juniorentitel der DDR und gehörte in den 1970er- und 1980er-Jahren zur DDR-Spitze, was er mit zwei Landesmeisterschaften (1977 und 1979) bewies.
Auch in vielen internationalen Turnieren hat Vogt sehr gut abgeschnitten: Warschau (1969, 1. Platz), Zinnowitz (1970, 1.-2.), Starý Smokovec (1972, 1. und 1979, 2.), Leipzig (1974, 1.-2.), Kecskemét (1977, 1.), Naleczów (1979, 1.-3.) und Polanica-Zdrój (1982, 1.) [1]. Im Open Leukerbad 2002 war Vogt Sieger [2], wie auch 2006 in Lenk (vor Andrei Sokolov) [3].
Zweimal hat Vogt bei der Schacholympiade gespielt: 1972 und 1988. Er war bei beiden Teilnahmen, mit 67% und 71% der Punkte, bester Spieler seiner Mannschaft. Insgesamt erzielte er 20 Punkte in 29 Partien.[4]
In der Schachbundesliga spielte er nach der Wiedervereinigung für die SG Porz, mit der er fünfmal deutscher Mannschaftsmeister war.[1][5] Momentan spielt er für den SC Eppingen. Gleichzeitig spielt Vogt in der Nationalliga A (NLA) der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft für die Schachgesellschaft Zürich, für welche er 2006 auch den European Club Cup bestritt und in Österreich für den ESV Austria Graz. Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2466 (Stand: April 2008).
Vogt ist Internatsleiter des Sportgymnasiums Leipzig [6].
Werke[]
- Gute Läufer - schlechte Läufer, (mit Wolfgang Uhlmann, 1988)
- Königsindisch Pro und Contra, (mit Rainer Knaak, 1992)
Weblinks[]
- Lothar Vogt beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Literatur von und über Lothar Vogt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vogts Partien (englisch)
- Berliner Zeitung - Lothar Vogt
Einzelnachweise[]
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Blübaum | Bogner | Bönsch | Braun | Bromberger | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Al. Donchenko | Döttling | Enders | Espig | Feygin | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Haub | Hausrath | Hecht | Heimann | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Huschenbeth | Jepischin | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kollars | Krämer | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mihók | Milov | Mohr | Movsesjan | M. Muše | K. Müller | A. Naiditsch | Naumann | Nisipeanu | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | M. Richter | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmittdiel | Schröder | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Stern | Svane | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wagner | Wahls | Womacka | Zaragatski | Zeitlein
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow |
Lehmann (ehrenhalber) |
Mieses |
Pachman |
Pietzsch |
Sämisch |
Schmid |
Teschner (ehrenhalber) |
Unzicker
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vogt, Lothar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1952 |
GEBURTSORT | Görlitz |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |