Lothar Meister, genannt Lothar Meister I, (* 26. Januar 1931 in Wittenberg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Lothar Meister, Spitzname „Lotte“, begann mit dem Radsport 1949 in Leipzig; im Alter von 18 Jahren gewann er Rund um Leipzig. 1952 wechselte der gelernte KFZ-Schlosser nach Chemnitz und fuhr künftig für „Wismut Chemnitz“ (später „SC Wismut Karl-Marx-Stadt"). 1950 wurde er DDR-Vizemeister auf der Straße; 1952 errang er den Titel. Zwischen 1950 und 1956 nahm er fünfmal an der Internationalen Friedensfahrt teil; 1951 wurde er Zweiter der Gesamtwertung, 1953 gehörte er zu der DDR-Mannschaft, die die Mannschaftsgesamtwertung für sich entschied, und 1956 gewann er die Etappe Görlitz-Berlin. In seiner Karriere kam er auf rund 60 Siege, darunter 1956 bei Rund um Dortmund.
1957 wandte sich Lothar Meister dem Stehersport zu und wurde 1959 sowie 1960 DDR-Meister. 1958 errang er in Leipzig auf der Alfred-Rosch-Kampfbahn den Weltmeistertitel. 1959 wurde er in Amsterdam Vize-Weltmeister; 1960 belegte er nochmal den sechsten Platz bei einer Steher-WM. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn betrieb Meister ein Taxi-Unternehmen in Karl-Marx-Stadt, dort (heute Chemnitz) lebt er bis heute.
Während Lothar Meister als Radsportler aktiv war, gab es in der DDR einen zweiten Radsportler gleichen Namens, der beim selben Verein in Karl-Marx-Stadt fuhr, dreimal die Friedensfahrt von 1955 bis 1957 bestritt und zur Unterscheidung „Lothar Meister II“ genannt wurde.
Quellen[]
Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler, Berlin 200, S. 264.
Weblinks[]
- Lothar Meister in der Datenbank von Radsportseiten.net
1893 Laurens Smitz Meintjes | 1894 Wilhelm Henie | 1895 Mathieu Cordang | 1896 Ferdinand Ponscarme | 1897 Edward Gould | 1898 Albert John Cherry | 1899 John Nelson | 1900 Louis Bastien | 1901 Heinrich Sievers | 1902 Alfred Görnemann | 1903 Edmond Audemars/Werner Krüger | 1904–1905 Leon Meredith | 1906 Maurice Bardonneau | 1907–1908 Leon Meredith | 1909 Leon Meredith/Franz Hofmann | 1910 Henri Hens | 1911, 1913 Leon Meredith | 1912 unbekannt | 1914 Cor Blekemolen/Gustav Wittig | 1915–1957 nicht ausgetragen | 1958 Lothar Meister I/Horst Aurich | 1959 Arie van Houwelingen/Frits Wiersma | 1960 Georg Stoltze/Fritz Erdenberger | 1961 Leendert van der Meulen/Bertus de Graaf | 1962–1963 Romain De Loof/August Meuleman | 1964 Jacob Oudkerk/August Meuleman | 1965 Miguel Mas | 1966–1967 Piet de Wit/Norbert Koch | 1968 Giuseppe Grassi/August Meuleman | 1969 Albertus Boom/Bruno Walrave | 1970 Cees Stam/Joop Stakenburg | 1971–1972 Horst Gnas/Bruno Walrave | 1973 Horst Gnas/Hans Käb | 1974 Jean Breuer/Dieter Durst | 1975–1977, 1980, 1982 Gaby Minneboo/Bruno Walrave | 1978, 1983 Rainer Podlesch/Dieter Durst | 1979, 1981 Mattheus Pronk/Norbert Koch | 1984 Jan de Nijs/Bruno Walrave | 1985 Roberto Dotti/Domenico De Lillo | 1986–1987 Mario Gentili/Walter Corradin | 1988 Sieger disqualifziert | 1989–1991 Roland Königshofer/Karl Igl | 1992 Carsten Podlesch/Dieter Durst
(Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1993 starteten Profis und Amateure gemeinsam, siehe Weltmeister der Steher (Profis).)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meister, Lothar |
ALTERNATIVNAMEN | Meister I, Lothar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1931 |
GEBURTSORT | Wittenberg |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |