Die Liste der Europameister im Rennrodeln listet alle auf den ersten drei Rängen bei Europameisterschaften im Rennrodeln platzierten Sportler. Europameisterschaften im Rennrodeln werden seit 1914 in den Disziplinen Einsitzer der Männer und Frauen und im Doppelsitzer der Männer durchgeführt. Seit 1988 findet zudem im Rahmen der Europameisterschaften ein Teamwettbewerb statt.
Herren[]
Die Wettbewerbe im Rennrodeln der Männer finden seit 1914 in zwei Disziplinen statt:
- Einsitzer mit bislang 41 Wettberben
- Doppelsitzer mit bislang 41 Wettberben
Martin Tietze, Paul Aste, Horst Hörnlein, Hans Rinn und Paul Hildgartner sind die einzigen Rennrodler, die in beiden Disziplinen Europameister wurden. Der erfolgreichste Sportler ist bis heute mit 7 Europameistertiteln in beiden Disziplinen der deutsche Hans Rinn.
Einsitzer[]
Europameisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
1914 | Reichenberg (Liberec) | Rudolf Kauschka | Jakob Platzer | Richard Simm |
1928 | Schreiberhau (Szklarska Poręba) | Fritz Preissler | Rudolf Kauschka | Kurt Wagner |
1929 | Semmering | Fritz Preissler | Robert Liebig | Rudolf Dressler |
1934 | Ilmenau | Martin Tietze | Rudolf Maschke | Alfred Posselt |
1935 | Krynica | Martin Tietze | Maks Enker | Bronislaw Witkowski |
1937 | Oslo | Martin Tietze | Wilhelm Klavenes | Harald Seegaard |
1938 | Salzburg | Martin Tietze | Walter Kluge | Rudolf Hermann |
1939 | Liberec | Fritz Preissler | Martin Tietze | Gustav Jeschek |
1951 | Igls | Paul Aste | Wilhelm Lache | Hermann Mayregger |
1952 | Garmisch-Partenkirchen | Rudolf Maschke | Paul Aste | Albert Kraus |
1953 | Cortina d’Ampezzo | Paul Aste | Heinrich Isser | Wilhelm Lache |
1954 | Davos | Fritz Kienzl | Wilhelm Lache | Josef Strillinger |
1955 | Hahnenklee | Paul Aste | Albert Kraus | Johann Stangl |
1956 | Imst | Josef Isser | Hans Krausner | Erich Raffl |
1962 | Weißenbach | Josef Lenz | Anton Venier | Zdzyslaw Siuda |
1967 | Königssee | Leonhard Nagenrauft | Fritz Nachmann | Josef Matlak |
1970 | Hammarstrand | Harald Ehrig | Wolfgang Scheidel | Horst Hörnlein |
1971 | Imst | Horst Hörnlein | Wolfgang Scheidel | Manfred Schmid |
1972 | Königssee | Wolfram Fiedler | Harald Ehrig | Leonhard Nagenrauft |
1973 | Königssee | Hans Rinn | Josef Fendt | Rudolf Schmid |
1974 | Imst | Hans Rinn | Manfred Schmid | Rudolf Schmid |
1975 | Olang | Dettlef Günther | Wolfram Fiedler | Hans Rinn |
1976 | Hammarstrand | Wolfram Fiedler | Michael Gardebäck | Hans-Heinrich Winkler |
1977 | Königssee | Anton Winkler | Hans Rinn | Karl Brunner |
1978 | Hammarstrand | Paul Hildgartner | Hans Rinn | Wladimir Schitow |
1979 | Oberhof | Hans Rinn | Dettlef Günther | Bernhard Glass |
1980 | Olang | Karl Brunner | Paul Hildgartner | Ernst Haspinger |
1982 | Winterberg | Uwe Handrich | Sergej Danilin | Ernst Haspinger |
1984 | Olang | Paul Hildgartner | Norbert Huber | Ernst Haspinger |
1986 | Hammarstrand | Sergej Danilin | Jens Müller | Michael Walter |
1988 | Königssee | Georg Hackl | Markus Prock | Johannes Schettel |
1990 | Igls | Georg Hackl | Markus Prock | Jens Müller |
1992 | Winterberg | René Friedl | Norbert Huber | Georg Hackl |
1994 | Königssee | Markus Prock | Georg Hackl | Armin Zöggeler |
1996 | Sigulda | Jens Müller | Albert Demtschenko | Markus Schmidt |
1998 | Oberhof | Markus Prock | Karsten Albert | Norbert Huber |
2000 | Winterberg | Jens Müller | Georg Hackl | Armin Zöggeler |
2002 | Altenberg | Markus Prock | Denis Geppert | Armin Zöggeler |
2004 | Oberhof | Armin Zöggeler | David Möller | Jaroslav Slavik |
2006 | Winterberg | Albert Demtschenko | Armin Zöggeler | David Möller |
2008 | Cesana | Armin Zöggeler | Albert Demtschenko | David Möller |
2010 | Sigulda | Albert Demtschenko | Wolfgang Kindl | Daniel Pfister |
Doppelsitzer[]
1954 kam es zu einem Novum als mit Maria Isser erstmals ein Frau einen Europameistertitel im Doppelsitzer (zusammen mit Paul Aste) holte.
Europameisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
1914 | Reichenberg (Liberec) | Böhmen
|
Böhmen / Deutsches Kaiserreich
|
Böhmen
|
1928 | Schreiberhau (Szklarska Poręba) | Deutsches Reich
|
Deutsches Reich
|
Tschechoslowakei
|
1929 | Semmering | Deutsches Reich
|
Tschechoslowakei | Österreich
|
1934 | Ilmenau | Deutsches Reich
|
Tschechoslowakei
|
Tschechoslowakei
|
1935 | Krynica | Deutsches Reich
|
Deutsches Reich
|
Tschechoslowakei
|
1937 | Oslo | Deutsches Reich
|
Deutsches Reich
|
Tschechoslowakei
|
1938 | Salzburg | Deutsches Reich
|
Deutsches Reich
|
Tschechoslowakei
|
1939 | Liberec | Deutsches Reich
|
Deutsches Reich
|
Tschechoslowakei
|
1951 | Igls | Österreich
|
Österreich
|
Österreich
|
1952 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich
|
Österreich
|
Österreich
|
1953 | Cortina d’Ampezzo | Österreich
|
Österreich
|
Österreich
|
1954 | Davos | Österreich
|
BR Deutschland
|
Österreich
|
1955 | Hahnenklee | Österreich
|
BR Deutschland
|
BR Deutschland
|
1956 | Imst | Österreich
|
Österreich
|
Österreich
|
1962 | Weißenbach | Österreich
|
Österreich
|
Österreich
|
1967 | Königssee | Österreich
|
Österreich
|
Polen
|
1970 | Hammarstrand | DDR | Österreich
|
Österreich
|
1971 | Imst | Italien
|
Österreich
|
Polen
|
1972 | Königssee | DDR | BR Deutschland | BR Deutschland
|
1973 | Königssee | DDR | DDR | BR Deutschland |
1974 | Imst | Italien
|
DDR | Polen
|
1975 | Olang | DDR | DDR
|
DDR |
1976 | Hammarstrand | DDR
|
Norwegen
|
UdSSR
|
1977 | Königssee | BR Deutschland | DDR | BR Deutschland
|
1978 | Hammarstrand | DDR | DDR | Tschechoslowakei
|
1979 | Oberhof | DDR
|
DDR | Italien
|
1980 | Olang | DDR | DDR | BR Deutschland |
1982 | Winterberg | Österreich
|
DDR
|
BR Deutschland |
1984 | Olang | Italien
|
BR Deutschland | Italien
|
1986 | Hammarstrand | UdSSR
|
DDR | Italien
|
1988 | Königssee | BR Deutschland | Italien
|
UdSSR
|
1990 | Igls | DDR | Italien
|
DDR |
1992 | Winterberg | Italien
|
Italien
|
Deutschland |
1994 | Königssee | Italien
|
Italien
|
Deutschland |
1996 | Sigulda | Deutschland | Italien
|
Russland
|
1998 | Oberhof | Deutschland | Deutschland | Österreich
|
2000 | Winterberg | Deutschland | Deutschland | Österreich
|
2002 | Altenberg | Deutschland | Österreich
|
Italien
|
2004 | Oberhof | Deutschland | Italien
|
Österreich
|
2006 | Winterberg | Deutschland | Deutschland
|
Italien
|
2008 | Cesana | Italien
|
Österreich
|
Deutschland
|
2010 | Sigulda | Österreich
|
Deutschland | Österreich
|
Damen[]
Einsitzer[]
Europameisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
1914 | Reichenberg (Liberec) | Anna Skoda | ||
1928 | Schreiberhau (Szklarska Poręba) | Hilde Raupach | Margarethe Wolf | Felice Hansch |
1929 | Semmering | Lotte Embacher | Christine Klecker | Fanni Altendorfer |
1934 | Ilmenau | Hanni Fink | Adela Raimannova | Gertrud Porsche-Schinkeová |
1935 | Krynica | Hanni Fink | Liselotte Hopfer | Gertrud Porsche-Schinkeová |
1937 | Oslo | Titti Maartmann | Liv Jensen | Helen Galtung |
1938 | Salzburg | Friedel Tietze | Waltraud Grassl | Hanni Fink |
1939 | Liberec | Friedel Tietze | Waltraud Grassl | Hanni Fink |
1951 | Igls | Karla Kienzl | Hilde Sturm | Maria Isser |
1952 | Garmisch-Partenkirchen | Maria Isser | Erika Schiller | Rosa Perz |
1953 | Cortina d’Ampezzo | Maria Isser | Liesl Seewald | Rosa Lesser |
1954 | Davos | Maria Isser | Karla Kienzl | Lotte Scheimpflug |
1955 | Hahnenklee | Maria Isser | Karla Kienzl | Erika Leitner |
1956 | Imst | Elly Lieber | Maria Isser | Lotte Scheimpflug |
1962 | Weißenbach | Irene Pawełczyk | Helene Thurner | Gerda Rieser-Cegnar |
1967 | Königssee | Christa Schmuck | Angelika Dünhaupt | Helena Macher |
1970 | Hammarstrand | Anna-Maria Müller | Angela Knösel | Christa Schmuck |
1971 | Imst | Erika Lechner | Angela Knösel | Barbara Piecha |
1972 | Königssee | Ute Rührold | Elisabeth Demleitner | Anna-Maria Müller |
1973 | Königssee | Margit Schumann | Ute Rührold | Eva-Maria Wernicke |
1974 | Imst | Margit Schumann | Halina Kanasz | Ute Rührold |
1975 | Olang | Margit Schumann | Eva-Maria Wernicke | Halina Kanasz |
1976 | Hammarstrand | Vera Sosulja | Agneta Lindskog | Halina Biegun |
1977 | Königssee | Elisabeth Demleitner | Margit Schumann | Margit Graf |
1978 | Hammarstrand | Elisabeth Demleitner | Anna Majewskaja | Vera Sosulja |
1979 | Oberhof | Melitta Sollmann | Ilona Brand | Margit Schumann |
1980 | Olang | Melitta Sollmann | Marie-Luise Rainer | Ilona Brand |
1982 | Winterberg | Bettina Schmidt | Steffi Martin | Melitta Sollmann |
1984 | Olang | Monika Auer | Heike Popel | Bettina Schmidt |
1986 | Hammarstrand | Cerstin Schmidt | Steffi Martin | Ute Oberhoffner |
1988 | Königssee | Ute Oberhoffner | Veronika Bilgeri | Cerstin Schmidt |
1990 | Igls | Susi Erdmann | Gerda Weißensteiner | Jana Bode |
1992 | Winterberg | Susi Erdmann | Sylke Otto | Angelika Neuner |
1994 | Königssee | Gerda Weißensteiner | Jana Bode | Gabriele Kohlisch |
1996 | Sigulda | Jana Bode | Gabriele Kohlisch | Andrea Tagwerker |
1998 | Oberhof | Silke Kraushaar | Andrea Tagwerker | Susi Erdmann |
2000 | Winterberg | Sylke Otto | Silke Kraushaar | Barbara Niedernhuber |
2002 | Altenberg | Sylke Otto | Silke Kraushaar | Barbara Niedernhuber |
2004 | Oberhof | Silke Kraushaar | Tatjana Hüfner | Sylke Otto |
2006 | Winterberg | Silke Kraushaar | Tatjana Hüfner | Barbara Niedernhuber |
2008 | Cesana | Natalie Geisenberger | Silke Kraushaar-Pielach | Veronika Halder |
2010 | Sigulda | Tatjana Iwanowa | Corinna Martini | Nina Reithmayer |
Teamwettbewerb[]
Europameisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
1988 | Königssee | BR Deutschland
|
DDR
|
Italien
|
1990 | Igls | DDR | BR Deutschland
|
Italien
|
1992 | Winterberg | Deutschland | Österreich
|
Italien
|
1994 | Königssee | Italien
|
Deutschland | Österreich
|
1996 | Sigulda | Deutschland | Österreich
|
Italien
|
1998 | Oberhof | Deutschland
|
Italien
|
Österreich
|
2000 | Winterberg | Deutschland | Deutschland | Italien
|
2002 | Altenberg | Deutschland
|
Deutschland | Österreich
|
2004 | Oberhof | Deutschland
|
Italien
|
Österreich
|
2006 | Winterberg | Deutschland
|
Italien
|
Lettland
|
2008 | Cesana | Lettland
|
Österreich
|
Italien
|
2010 | Sigulda | Lettland
|
Österreich
|
Deutschland |
Erfolgreichste Athleten[]
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und anschließend die errungenen Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
- Zur besseren Übersichtlichkeit werden nur die 25 besten Männer und 20 besten Frauen aufgeführt.
- Medaillen aus dem Teamwettbewerb wurden bei der Übersicht nicht berücksichtigt.
Männer[]
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Hans Rinn | DDR | 1973 | 1982 | 7 | 6 | 1 | 14 |
2. | Paul Aste | Österreich | 1951 | 1955 | 6 | 2 | - | 8 |
3. | Martin Tietze | Deutsches Reich | 1934 | 1939 | 5 | 2 | - | 7 |
3. | Walter Feist | Deutschland | 1928 | 1939 | 5 | 2 | - | 7 |
5. | Norbert Hahn | DDR | 1973 | 1980 | 4 | 3 | - | 7 |
6. | Walter Kluge | Deutsches Reich | 1934 | 1939 | 4 | 2 | - | 6 |
7. | Paul Hildgartner | Italien | 1971 | 1988 | 4 | 1 | 1 | 5 |
8. | Markus Prock | Österreich | 1988 | 2002 | 3 | 2 | - | 5 |
9. | Fritz Preissler | Tschechoslowakei | 1928 | 1939 | 3 | 1 | - | 4 |
10. | Patric Leitner | Deutschland | 2000 | 2008 | 3 | - | 1 | 4 |
10. | Alexander Resch | Deutschland | 2000 | 2008 | 3 | - | 1 | 4 |
10. | Horst Hörnlein | DDR | 1971 | 1975 | 3 | - | 1 | 4 |
13. | Norbert Huber | Italien | 1984 | 1998 | 2 | 4 | 3 | 6 |
14. | Heinrich Isser | Österreich | 1951 | 1955 | 2 | 3 | - | 5 |
15. | Hansjörg Raffl | Italien | 1984 | 1994 | 2 | 2 | 2 | 6 |
16. | Albert Demtschenko | Russland | 1996 | 2010 | 2 | 2 | 1 | 5 |
16. | Hans Krausner | Österreich | 1951 | 1956 | 2 | 2 | 1 | 5 |
16. | Georg Hackl | Deutschland | 1988 | 2000 | 2 | 2 | 1 | 5 |
19. | Armin Zöggeler | Italien | 1994 | 2008 | 2 | 1 | 3 | 6 |
20. | Jens Müller | Deutschland | 1986 | 2000 | 2 | 1 | 1 | 4 |
21. | Wolfram Fiedler | DDR | 1972 | 1976 | 2 | 1 | - | 3 |
22. | Stefan Krauße | Deutschland | 1990 | 1998 | 2 | - | 2 | 4 |
22. | Jan Behrendt | Deutschland | 1990 | 1998 | 2 | - | 2 | 4 |
24. | Mārtiņš Rubenis | Lettland | 2006 | 2010 | 2 | - | 1 | 3 |
25. | Reinhard Bredow | DDR | 1970 | 1972 | 2 | - | - | 2 |
25. | Walter Plaikner | Italien | 1971 | 1974 | 2 | - | - | 2 |
Frauen[]
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Maria Isser | Österreich | 1951 | 1956 | 5 | 1 | - | 6 |
2. | Silke Kraushaar | Deutschland | 1998 | 2006 | 3 | 3 | - | 6 |
3. | Margit Schumann | DDR | 1973 | 1979 | 3 | 1 | 1 | 5 |
4. | Sylke Otto | Deutschland | 1990 | 2004 | 2 | 1 | 1 | 4 |
5. | Elisabeth Demleitner | Deutschland | 1972 | 1978 | 2 | 1 | - | 3 |
6. | Hanni Fink | Tschechoslowakei | 1934 | 1939 | 2 | - | 2 | 4 |
7. | Susi Erdmann | Deutschland | 1990 | 1998 | 2 | - | 1 | 3 |
7. | Melitta Sollmann | DDR | 1979 | 1982 | 2 | - | 1 | 3 |
9. | Friedel Tietze | Deutsches Reich | 1938 | 1939 | 2 | - | - | 2 |
10. | Karla Kienzl | Österreich | 1951 | 1955 | 1 | 2 | - | 3 |
11. | Jana Bode | Deutschland | 1990 | 1996 | 1 | 1 | 1 | 3 |
11. | Ute Rührold | DDR | 1972 | 1974 | 1 | 1 | 1 | 3 |
13. | Gerda Weißensteiner | Italien | 1990 | 1994 | 1 | 1 | - | 2 |
14. | Cerstin Schmidt | DDR | 1986 | 1988 | 1 | - | 1 | 2 |
14. | Bettina Schmidt | DDR | 1982 | 1984 | 1 | - | 1 | 2 |
14. | Vera Sosulja | UdSSR | 1976 | 1978 | 1 | - | 1 | 2 |
14. | Anna-Maria Müller | DDR | 1970 | 1972 | 1 | - | 1 | 2 |
14. | Christa Schmuck | BR Deutschland | 1967 | 1970 | 1 | - | 1 | 2 |
14. | Ute Oberhoffner | DDR | 1986 | 1988 | 1 | - | 1 | 2 |
20. | Tatjana Iwanowa | Russland | 2010 | 2010 | 1 | - | - | 1 |
Nationenwertungen[]
Gesamt[]
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (mit DDR) | 81 | 70 | 43 | 194 |
2. | Österreich | 25 | 32 | 36 | 93 |
3. | Italien | 15 | 16 | 23 | 54 |
4. | Tschechoslowakei (mit Böhmen) | 8 | 8 | 17 | 33 |
5. | Russland (mit UdSSR) | 5 | 4 | 5 | 14 |
6. | Lettland | 2 | - | 1 | 3 |
7. | Norwegen | 1 | 3 | 2 | 6 |
8. | Polen | 1 | 2 | 9 | 12 |
9. | Schweden | - | 2 | - | 2 |
10. | Slowakei | - | - | 1 | 1 |
Männer[]
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (mit DDR) | 47 | 41 | 24 | 112 |
2. | Österreich | 18 | 20 | 22 | 60 |
3. | Italien | 11 | 11 | 14 | 36 |
4. | Tschechoslowakei | 5 | 5 | 13 | 23 |
5. | Russland mit UdSSR | 4 | 3 | 4 | 11 |
6. | Norwegen | - | 2 | 1 | 3 |
7. | Polen | - | 1 | 6 | 7 |
8. | Schweden | - | 1 | - | 1 |
9. | Slowakei | - | - | 1 | 1 |
Frauen[]
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (mit DDR) | 25 | 24 | 18 | 68 |
2. | Österreich | 7 | 8 | 10 | 24 |
3. | Tschechoslowakei | 3 | 3 | 4 | 10 |
4. | Italien | 3 | 2 | 3 | 8 |
5. | Polen | 1 | 1 | 3 | 5 |
6. | Norwegen | 1 | 1 | 1 | 3 |
7. | Russland | 1 | - | - | 1 |
8. | UdSSR | - | 1 | 1 | 2 |
9. | Schweden | - | 1 | - | 1 |
Siehe auch[]
- Liste bekannter Rodelsportler
- Rennrodel-Weltmeisterschaft
- Rennrodel-Weltcup
Weblinks[]
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |