![]() | |
Lev Gutman, Leiden 2008 | |
Verband | ![]() |
Titel | Großmeister (1986) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2451 (Dezember 2019) |
Beste Elo‑Zahl | 2547 (Oktober 2000) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |

Lev Gutman, Linz 1982
Lev Gutman (* 26. September 1945 in Riga, Sowjetunion) ist ein deutscher Großmeister im Schach und Eröffnungstheoretiker lettischer Herkunft.
Leben
Bearbeiten
Lev Gutman war 1972 Einzelmeister von Lettland und ist seit 1986 Schachgroßmeister. Im Jahr 1980 emigrierte er aus der UdSSR nach Israel und spielte bei den Schacholympiaden 1982 und 1984 für die israelische Mannschaft jeweils am dritten Brett. Er ist Teilnehmer zahlreicher Open-Turniere, unter anderem war er 1986 zusammen mit Viktor Kortschnoi Co-Sieger im bedeutenden Turnier von Lugano, wodurch er sich seine letzte Norm für den Großmeistertitel erspielte.[1] Gutman tat sich auch als Buchautor hervor, vor allem auf dem Gebiet der Eröffnungstheorie im Selbstverlag.
Gutman lebt in Deutschland und spielt für den Schachklub SC Melle 03 (Niedersachsen). Er spielt auch in der belgischen und französischen Mannschaftsmeisterschaft. Von 1990 bis 1993 wurde er viermal in Folge Deutscher Schnellschachmeister.
Werke
Bearbeiten
- Gewinnen mit Schottisch. Schach aktuell Lev Gutman Verlag, 1992.
- 4.d4 im Vierspringerspiel. Schach aktuell Lev Gutman Verlag, 1993.
- 4...Dh4 in der Schottischen Partie. Schach aktuell Lev Gutman Verlag, 1999.
- Budapest Fajarowicz. B.T. Batsford Lt., 2004, ISBN 0-7134-8708-9
- Gewinnen mit dem Fajarowicz/Richter-Gambit. Schach aktuell Lev Gutman Verlag, 2005.
Einzelnachweise
Bearbeiten
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 79
Weblinks
Bearbeiten
- Lev Gutman beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Literatur von und über Lev Gutman im Katalog der DDB
- Partien von Gutman auf chessgames.com (englisch)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Blübaum | Bogner | Bönsch | Braun | Bromberger | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Al. Donchenko | Döttling | Enders | Espig | Feygin | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Haub | Hausrath | Hecht | Heimann | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Huschenbeth | Jepischin | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kollars | Krämer | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mihók | Milov | Mohr | Movsesjan | M. Muše | K. Müller | A. Naiditsch | Naumann | Nisipeanu | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | M. Richter | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmittdiel | Schröder | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Stern | Svane | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wagner | Wahls | Womacka | Zaragatski | Zeitlein
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow |
Lehmann (ehrenhalber) |
Mieses |
Pachman |
Pietzsch |
Sämisch |
Schmid |
Teschner (ehrenhalber) |
Unzicker
Alterman | Awruch | Beim | Bluvshtein | Bykhovsky | Dzindzichashvili | Erenburg | Finkel | Gelfand | Gershon | Gofshtein | Goldin | Golod | Greenfeld | Grünfeld | Gutman | Har-Zvi | Huzman | Judassin | Kantsler | Khenkin | Khmelniker | Kogan | Kosashvili | Kraidman | Lev | Liss | Manor | Mikhalevski | Milov | Murey | Nabaty | Oratovsky | Postny | Psachis | Rechlis | Rodshtein | Roiz | Smirin | Soffer | Sutovsky | Tiomkin | Tseitlin | Zifroni | Zilberman
Verstorbene Großmeister
Liberson |
Schamkowitsch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gutman, Lev |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachspieler und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 26. September 1945 |
GEBURTSORT | Riga |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |