Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung IAAF World Championships in Athletics) sind Wettkämpfe, die seit 1983 vom Weltleichtathletikverband IAAF durchgeführt werden, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletik-Disziplinen zu ermitteln. Sie sind das fünftgrößte Sportereignis der Welt nach den Olympischen Spielen, der Fußball-Weltmeisterschaft, Rugby-Union-Weltmeisterschaft und der Fußball-Europameisterschaft.
Ursprünglich fanden die Weltmeisterschaften im vierjährigen Turnus statt, seit 1991 alle zwei Jahre. In den Jahren dazwischen finden entweder die Olympischen Spiele oder die Europameisterschaften statt.
Neben den im Freien stattfindenden Weltmeisterschaften gibt es seit 1985 auch Hallenweltmeisterschaften. Seit 2004 finden sie in den geraden Jahren zwischen den Freiluft-Weltmeisterschaften statt.
Vorläufer waren zwei Veranstaltungen in den Olympiajahren 1976 und 1980, bei denen Weltmeister in nicht-olympischen Leichtathletik-Disziplinen ermittelt wurden: Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1976 in Malmö wurde der Weltmeister im 50 km Gehen der Männer bestimmt, die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1980 in Sittard bestand aus zwei Frauenwettbewerben: einem 3000-Meter-Lauf und einem 400-Meter-Hürdenlauf.
Übersicht[]
Die Tabelle zeigt alle Leichtathletik-Weltmeisterschaften seit 1983.
Veranstaltung | Stadt | Land | Datum | Stadion | Sportler | Nationen |
---|---|---|---|---|---|---|
WM 1983 | Helsinki | Finnland | 7.–14. August | Olympiastadion | 1355 | 153 |
WM 1987 | Rom | Italien | 28. August bis 6. September | Olympiastadion | 1451 | 159 |
WM 1991 | Tokio | Japan | 23. August bis 1. September | Olympiastadion | 1517 | 167 |
WM 1993 | Stuttgart | Deutschland | 13.–21. August | Gottlieb-Daimler-Stadion | 1689 | 187 |
WM 1995 | Göteborg | Schweden | 5.–13. August | Ullevi | 1804 | 191 |
WM 1997 | Athen | Griechenland | 1.–10. August | Olympiastadion | 1882 | 198 |
WM 1999 | Sevilla | Spanien | 20.–29. August | Olympiastadion | 1821 | 201 |
WM 2001 | Edmonton | Kanada | 3.–12. August | Commonwealth Stadium | 1677 | 189 |
WM 2003 | Paris/Saint-Denis | Frankreich | 23.–31. August | Stade de France | 1679 | 198 |
WM 2005 | Helsinki | Finnland | 6.–14. August | Olympiastadion | 1688 | 191 |
WM 2007 | Ōsaka | Japan | 25. August bis 2. September | Nagai Stadium | 1800 | 197 |
WM 2009 | Berlin | Deutschland | 15.–23. August | Olympiastadion | 2101 | 202 |
WM 2011 | Daegu | Südkorea | 27. August bis 4. September | Daegu Stadium | – | – |
WM 2013 | Moskau | Russland | 10.–18. August | Olympiastadion Luschniki | – | – |
Siehe auch[]
Literatur[]
- Mark Butler (Hrsg.): IAAF Statistics Handbook – 12th IAAF World Championships in Athletics, Berlin 2009. IAAF Media & Public Relations Department, 2009
- Teil 1: PDF; 6,84 MB
- Teil 2: PDF; 4,77 MB
Weblinks[]
- 12th IAAF World Championships in Athletics, Berlin 2009 – Competition Archive auf der Website der IAAF
Weltmeisterschaft
Afrika | Asien | Europa | Zentralamerika- und Karibik | Ozeanien | Südamerika
Helsinki 1983 | Rom 1987 | Tokio 1991 | Stuttgart 1993 | Göteborg 1995 | Athen 1997 | Sevilla 1999 | Edmonton 2001 | Paris/Saint-Denis 2003 | Helsinki 2005 | Ōsaka 2007 | Berlin 2009 | Daegu 2011 | Moskau 2013
da:VM i atletik
en:IAAF World Championships in Athletics es:Campeonato Mundial de Atletismo
it:Campionati del mondo di atletica leggera ja:世界陸上競技選手権大会
mn:Хөнгөн атлетикийн дэлхийн аварга шалгаруулах тэмцээн
oc:Campionat del Mond d'atletisme
ru:Чемпионат мира по лёгкой атлетике sh:Svjetsko prvenstvo u atletici
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |