VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Leander Wattig

Leander Wattig 2015

Leander Wattig (* 1981 in Greifswald) ist ein deutscher Kulturveranstalter, Publisher und Moderator.

Biografie[]

Leander Wattig studierte 2003-2007 Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig und war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit Studienende ist er selbstständig tätig als Kulturveranstalter und Publisher. Er ist seit 2010 zudem aktiv als Vorstandsmitglied[1] der Theodor Fontane Gesellschaft und engagiert sich seit 2009 als Lehrbeauftragter und Dozent, aktuell an der Universität der Künste Berlin, zuvor an der Universität St.Gallen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der HTWK Leipzig. 2014 hat er gemeinsam mit der Verlegerin Christiane Frohmann ORBANISM als Dach für die eigenen Veranstaltungen und Publikationen gegründet. Für sein Engagement wurde er 2017 vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes als Fellow[2] ausgezeichnet. Er lebt in Berlin.

Publisher[]

Bereits 2010 war Leander Wattig als Blogger unter den 70 meistverlinkten Webseiten Deutschlands gelistet.[3] Neben seinem persönlichen Blog betreibt er seit 2009 die führende Brancheninformationsseite "Was mit Büchern"[4] und in Kooperation mit dem Buchreport die Jobbörse PublishingMarkt.de.[5] Regelmäßig unterstützt er Projekte und Initiativen anderer Initiativen wie beispielsweise als Juror des Hotlist-Literaturpreises[6] oder als Beirat prominenter Publishing-Konferenzen[7]. Aktuell betreibt er mit ORBANISM eines der führenden Eventmagazine für Medien und Kultur im Internet.

Kulturveranstalter[]

Seit 2011 entwickelt und organisiert Leander Wattig zahlreiche Veranstaltungen in Deutschland und international bspw. in Mexiko[8], Schweden[9], Brasilien[10], den Niederlanden[11] oder den USA[12]. Dazu gehören folgende Formate (Auswahl):

  • seit 2015: ORBANISM SPACE, offizieller Digitaltreffpunkt der Frankfurter Buchmesse[13] mit Ausstellern wie Wikimedia Deutschland und dem Goethe-Institut[14], Referenten wie Xatar, Judith Holofernes, Thees Uhlmann, Denis Scheck und Sascha Lobo sowie breiter Medienresonanz[15]
  • seit 2013 Leipziger Autorenrunde, in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse, deren große Autorenkonferenz[16]
  • seit 2011: #pubnpub, internationale Meetup-Reihe fürs Publishing in mehr als 12 Städten mit bekannten Sprechern wie Tilo Jung, Kathrin Passig, Dirk von Gehlen und Cora Stephan[17]
  • seit 2011: Virenschleuder-Preis, jährlich in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse, laut buchreport einer der wichtigsten dort verliehenen Preise[18], mit regelmäßig großer Resonanz[19]
  • 2015: ORBANISM FESTIVAL, ein vom Hauptstadtkulturfonds gefördertes[20] und breit wahrgenommenes[21] Kulturfestival in ganz Berlin

Auszeichnungen[]

  • 2017: Fellow des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
  • 2007: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Theodor Fontane Gesellschaft e. V. - Organisation. Abgerufen am 2. April 2017.
  2. Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes — 100 Fellows. 13. Mai 2016, abgerufen am 2. April 2017.
  3. ausgabe 3/2010 - deutsche blogcharts. Abgerufen am 2. April 2017.
  4. Sören Kittel: Wenn ein Buch im Berliner U-Bahnhof mit Passanten flirtet. Berliner Morgenpost, abgerufen am 2. April 2017.
  5. Breite Bühne für Ihre Jobangebote. Buchreport, 9. Mai 2016, abgerufen am 2. April 2017.
  6. Die Hotlist – was ist das? In: LiteraturZeit. 19. Juli 2014, abgerufen am 2. April 2017.
  7. Unser Beirat stellt sich vor: Leander Wattig. In: future!publish. 16. Dezember 2015, abgerufen am 2. April 2017.
  8. CONTEC Archive - CONTEC Mexico. Abgerufen am 2. April 2017.
  9. BoD Books on Demand GmbH: Egenutgivardagen BoD: BoD - Books on Demand. Abgerufen am 2. April 2017.
  10. PublishNews: Qual a diferença entre São Paulo e Frankfurt? | PublishNews. Abgerufen am 2. April 2017.
  11. Boekblad: Linda Kohn (ILB) organiseert Pub ’n Pub Amsterdam - BOEKBLAD - Vaktijdschrift voor boekhandel, uitgeverij, auteurs en bibliotheek. Abgerufen am 2. April 2017.
  12. #pubnpub New York. In: Pub 'n' Pub. 23. Dezember 2014, abgerufen am 2. April 2017.
  13. Frankfurter Buchmesse - Offizielle Partner. Abgerufen am 2. April 2017.
  14.  ORBANISM SPACE | ORBANISM. In: ORBANISM. (http://orbanism.com/space/).
  15.  Eine Singer-Songwriter-Autoren-Person mit Hang zur Kürze - Literaturblog. In: Literaturblog. 15. Oktober 2015 (http://blogs.faz.net/buchmesse/2015/10/15/eine-singer-songwriter-autoren-person-mit-hang-zur-kuerze-560/).
  16. Leipziger Autorenrunde | Leipziger Buchmesse. Abgerufen am 2. April 2017.
  17. #pubnpub | Meetup-Reihe fürs Publishing von Leander Wattig. Abgerufen am 2. April 2017.
  18. Die wichtigsten Preise zur Frankfurter Buchmesse 2012. Buchreport, 14. Oktober 2012, abgerufen am 2. April 2017.
  19.  Eric Jarosinski alias "NeinQuarterly": Selbstdarstellung gehört dazu. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (http://www.sueddeutsche.de/kultur/nein-quarterly-auf-der-buchmesse-selbstdarstellung-gehoert-dazu-1.2696803).
  20. Projekte 2015 - Hauptstadtkulturfonds. Abgerufen am 2. April 2017.
  21.  Philipp Fritz: Video zum Orbanism-Festival: „Falling in Love" in der ganzen Stadt. In: Berliner Zeitung. (http://www.berliner-zeitung.de/berlin/video-zum-orbanism-festival--falling-in-love--in-der-ganzen-stadt-23324454).


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement