Die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V. (LVBM) ist der Dachverband der milchwirtschaftlichen Organisationen in Bayern, in dem alle am Markt beteiligten Partner zusammengeschlossen sind. Sie bündelt die unterschiedlichen Interessen der in der Milchwirtschaft tätigen Organisationen, setzt sich für die Qualität und den Absatz bayerischer Milchprodukte ein und stärkt den Wirtschaftszweig, z. B. mit Exportoffensiven. Er wurde 1956 gegründet und hat seinen Sitz in München.
Mitglieder[]
Seit über 50 Jahren bietet die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft als Dachverband einen runden Tisch für:
Ordentliche Mitglieder[]
- Milcherzeuger
- Bayerischer Bauernverband
- Verband der Milcherzeuger Bayern e. V.
- Landesverband Bayern des BDM e.V.
- Molkereien
- Genossenschaftsverband Bayern e. V.
- Verband der Bayerischen Privaten Milchwirtschaft e. V.
- Interessengemeinschaft privater Milchverbarbeiter Bayerns e.V.
- Milchindustriegruppe Allgäu e. V.
- Handel
- Handelsverband Bayern e.V.
- Verbraucher
- Deutscher Gewerkschaftsbund – Landesbezirk Bayern e. V.
- ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
- DHB-Netzwerk Haushalt e.V., Berufsverband der Haushaltsführenden, Landesverband Bayern
Außerordentliche Mitglieder[]
- Milchwirtschaftlicher Verein Allgäu-Schwaben e. V.
- Milchwirtschaftlicher Verein Franken e. V.
- Milchwirtschaftlicher Verein Oberbayern e. V.
Vorsitzender und Geschäftsführung[]
Vorsitzender der Landesvereinigung ist Günther Felßner, Stellvertreter Markus Bauer. Die Geschäftsführung hat Maria Linderer inne.
Gründung[]
Die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft wurde 1956 gegründet. Die Voraussetzung zur Gründung der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft bildete das 1952 verabschiedete Milch- und Fettgesetz, in dem erstmals einheitliche hygienische Standards für die Milcherzeugung und -verarbeitung festgelegt wurden. Um diese Bestimmungen erfolgreich umzusetzen und den Wirtschaftsfaktor Milch in Bayern weiter auszubauen, sollten sämtliche an der Wertschöpfungskette beteiligten Gruppen unter einem Dach zusammengebracht werden: vom Milcherzeuger über die Verarbeitungsbetriebe und den Milchhandel bis hin zu Verbraucherorganisationen.
Aufgaben[]
Die Hauptaufgabe der Landesvereinigung besteht in der Qualitäts- und Imageförderung bayerischer Milch- und Milcherzeugnisse im In- und Ausland. Sie betreibt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die bayerische Land- und Milchwirtschaft und informiert über milchwirtschaftliche Berufe. Weiterhin beantwortet sie als kompetenter Ansprechpartner Warenkunde- und Ernährungsfragen (z.B. von Verbrauchern oder Journalisten) rund um das Thema Milch und steht Ministerien, Behörden, Schulen, Forschungsanstalten und sonstigen Institutionen als Koordinationspartner zur Verfügung. Der Verband vertritt die bayerische Milchwirtschaft auf Bundesebene und formuliert Stellungnahmen zu aktuellen Fragestellungen (Gesetze, Verordnungen).
Ziele[]
Ziel der LVBM ist es, national und international ein positives Image für Milch und Käse aus Bayern zu vermitteln und die Verbraucher von der hohen Qualität und dem guten Geschmack bayerischer Erzeugnisse zu überzeugen. Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen durch verschiedene Aktionen dazu angeregt werden, mehr Milchprodukte zu verzehren. Neben Endverbrauchern werden auch Handel und Gastronomie für Milch- und Käseprodukte aus Bayern begeistert. In diesem Zusammenhang wird den Molkereien in Bayern ein attraktives Forum geboten.
Tätigkeitsfelder[]
Zur Verfolgung dieser Ziele erstellt die Landesvereinigung Broschüren und Informationsmaterialien für Verbraucher und Multiplikatoren wie Lehrer, Journalisten und Ernährungsberater und betreibt eine breit angelegte Pressearbeit. Weiterhin führt sie Warenkundeschulungen für Verkaufspersonal durch, ist auf Messen und Ausstellungen vertreten und führt eigene Veranstaltungen durch.
Messen und Ausstellungen[]
Zur Image- und Absatzförderung der Milchprodukte ist der Verband mit einem Gemeinschaftsstand der bayerischen Molkereien auf zahlreichen Messen im In- und Ausland präsent, zum Beispiel der Internationalen Grünen Woche in Berlin, der Biofach in Nürnberg, der Anuga in Köln, der Internorga in Hamburg oder der Sial in Paris.
Pressearbeit[]
Die Imageförderung bayerischer Milch- und Käseprodukte wird durch eine Kommunikationskampagne unterstützt. Diese beinhaltet Presseaussendungen zu milchwirtschaftlichen Themen, Medienkooperationen, Initiierung und mediale Begleitung von Events und Aktionen, Entwicklung und Publikation von Rezepten sowie die Information zu Produktinnovationen der bayerischen Molkereien. Mit dem Journal „Bayerischer Milch- und Käsebote“ informiert die LVBM die Gastronomie und die Hotellerie regelmäßig zu aktuellen Trends und Rezepten. Die Reportagen im Magazin liefern Hintergrundberichte zu Unternehmen, Restaurants oder Gastronomiekonzepten.
Seminare und Schulungen[]
In Kooperation mit Ernährungsfachkräften führt die LVBM regelmäßig Verbraucherseminare zu Gesundheits- und Ernährungsthemen durch. Warenkundeschulungen an Berufsschulen, Informationsveranstaltungen für Verkaufspersonal und Köche sowie Fortbildungen für Ärzte, Lehrer, Diätassistenten und Hebammen gehören ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.
Milch in der Schule[]
Die Landesvereinigung initiiert und unterstützt diverse Aktionen rund um das Thema Schulmilch und hat Broschüren und Materialien entwickelt, die Lehrer für ihren Unterricht nutzen können, die aber auch ein Milchangebot im Pausenverkauf zum Ziel haben.
Der Internationale Tag der Milch[]
Der Internationale Tag der Milch wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) initiiert. Er soll das Nahrungsmittel Milch als natürliches und gesundes Getränk weltweit für alle Nationen und Altersstufen im Bewusstsein halten. 2007 fand er zum 50. Mal statt, in den vergangenen Jahren wurde der Tag in über 30 Ländern gefeiert. Der Tag der Milch wird von der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft jedes Jahr an wechselnden Standorten ausgerichtet. Die Veranstaltung richtet sich an Verbraucher aller Altersgruppen. Bei Aktionen, Spielen und Verköstigungen vor Ort soll den Besuchern Wissenswertes rund um das Thema Milch vermittelt werden.
Wahl der Milchkönigin[]
Das Amt der Milchkönigin wurde vor über 20 Jahren ins Leben gerufen. Die Milchkönigin fungiert als Botschafterin und Sympathieträgerin für bayerische Milch- und Käseprodukte. Sie repräsentiert das Milchland Bayern auf Presse- und Verbraucherveranstaltungen, offiziellen Empfängen, Ausstellungen und Messen im In- und Ausland. Sie wird in ihrem Amt durch die bayerische Milchprinzessin unterstützt. Beide Hoheiten engagieren sich im Laufe der zweijährigen Amtszeit bei zahlreichen Veranstaltungen.
Die bayerische Milchwirtschaft in Zahlen[]
Die bayerische Milchwirtschaft ist mit einem Umsatzanteil von etwa 40 Prozent die bedeutendste Branche des bayerischen Ernährungsgewerbes. Mit einer erzeugten Milchmenge von mehr als 7 Mio. Tonnen stellt Bayern circa ein Drittel der gesamtdeutschen Milchproduktion. Die bayerische Land- und Milchwirtschaft gilt im europäischen Vergleich eher als kleinstrukturiert.
Bio-Erzeugung[]
Rund 5.000 der über 40.000 Milchviehbetriebe in Bayern erzeugen nach Bio-Richtlinien. Mit mehr als 200.000 Tonnen stammen nahezu 50 Prozent der in Deutschland erzeugten Bio-Milch von bayerischen Bauern.
Weblinks[]
- Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern
- Bayerisches Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Milchindustrie Verband e.V.
- Bayerischer Bauernverband e. V.
- Verband der Milcherzeuger Bayern e.V.
- Milchwirtschaftlicher Verein Allgäu-Schwaben e. V.
- Milchprüfring Bayern e.V.
- Milchwirtschaftliche Landesvereinigungen im Bundesgebiet
![]() |