Landesverband Hauskrankenpflege Sachsen-Anhalt e.V. | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 1992 |
Sitz | Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland |
Personen |
Maria Krausemann |
Schwerpunkt | Altenpflege, Krankenpflege |
Angestellte | ca 2.000 |
Mitglieder | ca. 150 |
Website | http://www.lv-hkp.de/ |
Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt keine politischen oder konfessionellen Ziele und auch nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Interessen.
Allgemeines[]
Der Landesverband Hauskrankenpflege Sachsen-Anhalt e.V. besteht seit 1992. Ursprünglich wurden im Landesverband Mitglieder aus dem Bereich der Ambulanten Häuslichen Krankenpflege betreut.
Die Mitgliederversammlung im Jahr 2004 hat beschlossen, den Namen beizubehalten, auch dann, wenn inzwischen Stationäre Pflegeeinrichtungen beigetreten sind.
Der Landesverband Hauskrankenpflege Sachsen-Anhalt e.V. besteht aus ca. 150 Mitgliedern.
Tätigkeit[]
Der LV-HKP arbeitet aktiv im Landespflegerat Sachsen-Anhalt (LPR) mit. Der LPR ist dem Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) untergeordnet. Der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) wurde 1998 gegründet, um die Positionen der Pflegeorganisationen einheitlich darzustellen und deren politische Arbeit zu koordinieren. Darüber hinaus fördert der Zusammenschluss aus 15 Verbänden die berufliche Selbstverwaltung. Seit 2003 handelt der DPR als eingetragener, gemeinnütziger Verein. Als Bundesarbeitsgemeinschaft des Pflege- und Hebammenwesens und Partner der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen vertritt er heute die insgesamt 1,2 Millionen Beschäftigten der Pflege. Über die berufliche Interessenvertretung hinaus ist der Einsatz für eine nachhaltige, qualitätsorientierte Versorgung der Bevölkerung oberstes Anliegen des Deutschen Pflegerates.
Ziel und Zweck[]
Der Verein unterstützt und fördert seine Mitglieder auf den Gebieten der ambulanten und stationären Pflege und Krankenpflege. Dies beinhaltet insbesondere:
- Information und Beratung der Mitglieder,
- Unterstützung bei Gründung von Einrichtungen,
- Vorbereitung, Planung und Durchführung von geeigneten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen,
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Repräsentation der Mitglieder in der Öffentlichkeit,
- Anregung und Förderung von Bestrebungen zur Weiterentwicklung der ambulanten und stationären Pflege und Krankenpflege auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse,
- Maßnahmen zur Unterstützung bei integrierter Versorgung,
- Unterstützung von Bemühungen, die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die ambulante und stationäre Pflege und Krankenpflege in Sachsen-Anhalt zu erhalten und zu verbessern,
- Vertretung der gemeinschaftlichen Interessen der Mitglieder nach außen (z. B. gegenüber Behörden, anderen Berufsverbänden, etc.),
- Durchführung von Verhandlungen im Interesse der Mitglieder des Vereins über die nach SGB V und SGB XI vorgesehenen Verträge mit öffentlichen und privaten Leistungsträgern und
- Zusammenarbeit mit anderen Berufsverbänden im Sozial- und Gesundheitswesen.
Weblinks[]
http://www.lv-hkp.de
http://www.deutscher-pflegerat.de/
![]() |