Kurzbahneuropameisterschaften werden seit 1991, bis auf zwei Ausnahmen, jährlich vom europäischen Schwimmverband LEN ausgetragen. In den Jahren 1995 und 1997 fanden keine Titelkämpfe statt. Bis 1994 lief die Veranstaltung unter dem Namen Sprinteuropameisterschaften, erst 1996 passte die LEN den Namen an die von der FINA ausgerichteten Kurzbahnweltmeisterschaften an. Die Wettbewerbe umfassen alle Distanzen zwischen 50 m und 1500 m.
Die Veranstaltung wird meist in Hallenbädern ausgetragen, was zum einen am Zeitpunkt (Winter oder Frühjahr) und zum anderen an der kurzen 25-m-Bahn liegt. Im Laufe der letzten Jahre haben sich immer mehr Athleten auf die Kurzbahn spezialisiert. Diese Schwimmer nutzen die Vorteile der kürzeren Bahnen durch gute Wenden und lange Tauchphasen perfekt aus.
Nr. | Jahr | Ort | Land | Artikel |
---|---|---|---|---|
Sprinteuropameisterschaften | ||||
1 | 1991 | Gelsenkirchen | Deutschland | Details |
2 | 1992 | Espoo | Finnland | Details |
3 | 1993 | Gateshead | Vereinigtes Königreich | Details |
4 | 1994 | Stavanger | Norwegen | Details |
Kurzbahneuropameisterschaften | ||||
5 | 1996 | Rostock | Deutschland | Details |
6 | 1998 | Sheffield | Vereinigtes Königreich | Details |
7 | 1999 | Lissabon | Portugal | Details |
8 | 2000 | Valencia | Spanien | Details |
9 | 2001 | Antwerpen | Belgien | Details |
10 | 2002 | Riesa | Deutschland | Details |
11 | 2003 | Dublin | Irland | Details |
12 | 2004 | Wien | Österreich | Details |
13 | 2005 | Triest | Italien | Details |
14 | 2006 | Helsinki | Finnland | Details |
15 | 2007 | Debrecen | Ungarn | Details |
16 | 2008 | Rijeka | Kroatien | Details |
17 | 2009 | Istanbul | Türkei | Details |
18 | 2010 | Eindhoven | Niederlande | Details |
19 | 2011 | Szczecin | Polen | Details |
Siehe auch[]
Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 |
Bologna 1927 |
Paris 1931 |
Magdeburg 1934 |
London 1938 |
Monte Carlo 1947 |
Wien 1950 |
Turin 1954 |
Budapest 1958 |
Leipzig 1962 |
Utrecht 1966 |
Barcelona 1970 |
Wien 1974 |
Jönköping 1977 |
Split 1981 |
Rom 1983 |
Sofia 1985 |
Straßburg 1987 |
Bonn 1989 |
Athen 1991 |
Sheffield 1993 |
Wien 1995 |
Sevilla 1997 |
Istanbul 1999 |
Helsinki 2000 |
Berlin 2002 |
Madrid 2004 |
Budapest 2006 |
Eindhoven 2008 |
Budapest 2010
Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften:
Gelsenkirchen 1991 |
Espoo 1992 |
Gateshead 1993 |
Stavanger 1994
Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Szczecin 2011
Freiwassereuropameisterschaften
Dubrovnik 2008
en:European Short Course Swimming Championships es:Campeonato Europeo de Natación en Piscina Corta
it:Campionati europei di nuoto in vasca corta
ru:Чемпионат Европы по плаванию на короткой воде
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |