VereinsWiki
(Grammatik korrigiert)
Cherubino (Diskussion | Edits)
(QS+)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
  +
{{QS-Antrag|8. Mai 2007| ''entstanden in der Renaissance (2.weblink) oder im Österreich des 19.Jhds? weblinks formatieren, Werbung Hacki'' [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 03:22, 8. Mai 2007 (CEST)}}
 
'''Kunstpfeifer''' sind Menschen, die das Kunstpfeifen beherrschen. Darunter versteht man das [[Pfeifen]] in verschiedenen Tonlagen, oder einer möglichst komplexen [[Melodie]].
 
'''Kunstpfeifer''' sind Menschen, die das Kunstpfeifen beherrschen. Darunter versteht man das [[Pfeifen]] in verschiedenen Tonlagen, oder einer möglichst komplexen [[Melodie]].
 
Das Kunstpfeifen entstand im [[19. Jahrhundert]] in der österreichischen [[Oberschicht]]. Es ist noch heute dort verbreitet.
 
Das Kunstpfeifen entstand im [[19. Jahrhundert]] in der österreichischen [[Oberschicht]]. Es ist noch heute dort verbreitet.

Version vom 8. Mai 2007, 01:22 Uhr

Ambox rewrite Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:
entstanden in der Renaissance (2.weblink) oder im Österreich des 19.Jhds? weblinks formatieren, Werbung Hacki Cherubino 03:22, 8. Mai 2007 (CEST)

Kunstpfeifer sind Menschen, die das Kunstpfeifen beherrschen. Darunter versteht man das Pfeifen in verschiedenen Tonlagen, oder einer möglichst komplexen Melodie. Das Kunstpfeifen entstand im 19. Jahrhundert in der österreichischen Oberschicht. Es ist noch heute dort verbreitet. In Deutschland ist es eher unbekannt, obwohl Deutschland mit Ilse Werner eine zeitweise sehr bekannte Kunstpfeiferin hatte. Auch der belgische Sänger, Gitarrist und Parodist Bobbejaan (auch "Bobby Jaan") war ein bekannter Kunstpfeifer. Als Folge eines chirurgischen Eingriffs verlor er seine virtuose Begabung. Mit Lips von Lipstrill ist die letzte professionelle Kunstpfeiferin aus Österreich im Jahr 2005 verstorben.

Über einen nicht so geschickten Kunstpfeifer geht es in Loriots "Der Kunstpfeifer".

Weblinks

Kunstpfeifer TAMÁS HACKI wird als “Menuhin und Paganini” der Pfeifkunst bezeichnet. Sein besonderes Pfeiftalent entdeckte er bereits in seiner frühen Kindheit. Die ungewöhnliche Pfeiftechnik, die mit hoher Musikalität gepaart ist, entwickelte er zur Perfektion eines Musikinstrumentes. Er pfeift nicht mit gespitzten Lippen, sondern mit leicht offener Mundstellung und bewegten Lippen: so entstehen “Flöten- und Geigentöne”, Triller und Vibratos. Mit seinem Begleitensemble “Ex Antiquis” absolvierte er mehr als 3000 Konzerte, Festival- und TV-Auftritte, viele davon in Deutschland. Der gebürtige Ungar Prof.Dr. Tamás Hacki ist Arzt, Universitätsprofessor in Regensburg. Über seine Konzertaktivität informiert die Homepage: www.tamashacki.com.