VereinsWiki
Advertisement
Porträt KinderOrchester NRW

Das KinderOrchester NRW im Jahr 2014

Das Kinderorchester NRW ist ein auf Initiative der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen gegründetes Auswahlorchester, das sich der Förderung sehr junger, begabter Musiker zwischen zehn und vierzehn Jahren in Nordrhein-Westfalen widmet. Es ging aus dem KinderOrchesterRuhr hervor und ist seit 2013 in der Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Landesjugendensembles NRW e.V:.[1] Die Geschäftsstelle befindet sich in Düsseldorf.

Aufgaben und Ziele[]

Das Kinderorchester NRW fördert als eine Exzellenzinitiative der Landesregierung begabte Musiker zwischen zehn und vierzehn Jahren, die sich weit über den Instrumentalunterricht hinaus in einem Orchester engagieren möchten. Die Kinder und Jugendlichen treffen sich während der Arbeitsphasen an Wochenenden und in den Ferien und erarbeiten sinfonische Literatur im Original oder einer Bearbeitung. Ziel der intensiven Orchesterarbeit ist die Stärkung und Festigung der musikalischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen seiner jungen Mitglieder.

Geschichte[]

Das Orchester wurde im September 2006 gegründet und zu Beginn von der Musikschule Bochum organisatorisch betreut. Von März 2008 bis Dezember 2012 befand sich das Orchester unter dem Namen KinderOrchesterRuhr in der Trägerschaft der Stiftung Jedem Kind ein Instrument in Bochum.[2] Der erste Auftritt des Orchesters war 2007 in der Jahrhunderthalle Bochum. Auftritte in zahlreichen weiteren Städten des Ruhrgebiets, aber auch in Paderborn, Wuppertal und im Park des Bundeskanzleramts folgten. 2010 spielte es mit Herbert Grönemeyer in der ZDF-Sendung „Glück Auf Ruhr.2010 – Die Show.“ Im selben Jahr konnte eine Auswahl aus dem Orchester mit dem Mahler Chamber Orchestra im Konzerthaus Dortmund unter der Leitung von Ton Koopman Händels Feuerwerksmusik präsentieren.

Seit Januar 2013 wird es unter dem neuen Namen vom Verein zur Förderung von Landesjugendensembles NRW e.V. organisiert. Dirigiert wurde das Orchester bislang von Samuel Bächli (Musiktheater im Revier Gelsenkirchen), Barbara Rucha (Musikhochschule Leipzig), Gottfried Engels (Musikhochschule Köln), Bernd Wilden (Theater Bielefeld) und Witolf Werner (Staatsoper Wien). Witolf Werner ist seit 2010 Chefdirigent des Orchesters.

Struktur[]

Die Größe des Orchesters und damit auch die Besetzung schwankt von Arbeitsphase zu Arbeitsphase. Meist umfasst das Orchester zwischen 75 bis 80 Mitglieder. Die Werbung neuer Orchestermitglieder geschieht i.d.R. über die Musikschulen des Landes und den Regional- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“. Diese werden vor Arbeitsphasenbeginn angeschrieben und gebeten, junge und talentierte Nachwuchsmusiker für das Orchester vorzuschlagen. Es werden auch Schüler über andere Empfehlungen eingeladen. In den Anmeldeunterlagen werden die Kandidaten gebeten, kurze Angaben zu ihrer musikalischen Erfahrung (Länge des Unterrichts, Orchestererfahrung, gespielte Werke) zu machen. Auf dieser Grundlage findet eine erste Einschätzung statt.

Neue Mitglieder werden vor dem ersten Probewochenende zuerst zu einem Probespiel eingeladen. Dort wird zusammen mit dem Dirigenten und den Dozenten der jeweiligen Stimmgruppen geprobt und vorgespielt. Die Kriterien für die endgültige Auswahl sind neben der instrumentalen Fähigkeit vor allem Auffassungsgabe, Anpassungsfähigkeit in der Gruppe, Belastbarkeit und soziales Verhalten.

Arbeitsphasen[]

Die Proben des Kinderorchesters NRW finden in Blöcken an Wochenenden statt. Hinzu kommt eine fünftägige Orchesterfahrt in den Schulferien. Zu Beginn der Arbeitsphase finden zusätzlich zu den Tuttiproben intensive Proben in den Instrumentalgruppen statt, die von Musikpädagogen geleitet werden, die auch während der Tuttiproben unterstützend anwesend sind. Für die Betreuung der Mitglieder und die Gestaltung des Freizeitprogramms fahren neben dem Dirigenten und den Fachdozenten weitere Betreuungspersonen mit. Für die Teilnahme an der Arbeitsphase wird eine Gebühr erhoben.

Programm[]

Als Grundlage für das erarbeitete und aufgeführte Programm werden zumeist gedruckte Bearbeitungen bekannter Werke gewählt, die ggf. für die spezielle Besetzung des KinderOrchester NRW nachträglich arrangiert werden. Daneben werden auch einige kürzere Originalwerke einstudiert.

Eine Auswahl aufgeführter Werke:

  • Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Zauberflöte
  • John Williams: Filmmusik zu „Harry Potter“
  • Peter Tschaikowsky: Suite aus dem Ballett „Der Nussknacker
  • Edvard Grieg: Suite aus „Peer Gynt
  • Modest Mussorgsky: „Bilder einer Ausstellung
  • Howard Shore: „Der Herr der Ringe
  • Gustav Holst: „Jupiter, the Bringer of Jollity“ aus Die Planeten
  • Antonín Dvořák: Auszüge aus Sinfonie Nr. 9, „Aus der neuen Welt

Konzerte[]

Das Kinderorchester NRW präsentiert sich am Ende jeder Arbeitsphase in drei bis vier moderierten Familienkonzerten. Entweder werden musikdramatische Werke in der Form Musik plus Erzählung aufgeführt oder Programme gestaltet, für die einzelne Werke durch einen Text zu einer dramaturgischen Einheit gefügt werden. Witolf Werner übernimmt als Dirigent die konzeptionelle Umsetzung der Konzerte sowie auch die Moderation.

Die jeweiligen Aufführungsorte richten sich nach der Programm-Ausrichtung der jeweiligen Arbeitsphase des Orchesters.

Eine Auswahl der bisherigen Aufführungsorte:

  • Kölner Philharmonie
  • Stadttheater Hameln
  • Gruga-Park Essen
  • Burg Langendorf bei Zülpich
  • Theater Münster
  • Anneliese Brost Musikforum Ruhr
  • Stadthalle Kleve

Weblinks[]

Einzelnachweise[]


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement