VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Kathrin Neimke Leichtathletik

[[Datei:{{#property:p18}}|200px|frameless|Kathrin Neimke]]

Nation DDR DDR
Geburtstag 18. Juli 1966
Geburtsort MagdeburgDDR DDR
Größe 180 cm
Gewicht 91 kg
Beruf Polizistin
Karriere
Disziplin Kugelstoßen
Verein SC Magdeburg
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Weltmeisterschaften 0 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Hallenweltmeisterschaften 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
Europameisterschaften 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber 1988 Seoul Kugelstoßen
Bronze 1992 Barcelona Kugelstoßen
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Silber 1987 Rom Kugelstoßen
Bronze 1993 Stuttgart Kugelstoßen
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
Gold 1995 Barcelona Kugelstoßen
Logo der EAA Europameisterschaften
Bronze 1990 Split Kugelstoßen

Kathrin Neimke (* 18. Juli 1966 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1980er und 1990er Jahren zu den weltbesten Kugelstoßerinnen gehörte.

Werdegang[]

Neimke startete bis 1990 für die DDR. Ihre größten Erfolge sind die beiden Olympia-Medaillen, die sie bei aufeinanderfolgenden Spielen gewann: die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul und die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona. Für ihren Erfolg bei der Olympiade in Seoul wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[1]; Außerdem erhielt sie für den Gewinn der Bronzemedaille am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[2]

Weitere Platzierungen[]

  • 1991, Weltmeisterschaften: Platz 8
  • 1994, Europameisterschaften: Platz 6 (18,94 m)
  • 1995, Weltmeisterschaften: Platz 4
  • 1996, Olympische Spiele Platz 7

Kathrin Neimke startete für den SC Magdeburg und trainierte bei Klaus Schneider. Sie ist 1,80 m groß, und in ihrer aktiven Zeit wog sie 95 kg. Sie hat einen Abschluss als Wirtschaftskauffrau und hatte bis zum Ende ihrer Sportlerkarriere eine Stelle als Reprofotografin bei einer Tageszeitung. Danach ging sie zur Landesbereitschaftspolizei Sachsen-Anhalt.

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Neues Deutschland, 12./13. November 1988, S. 4
  2. Landessportbund Niedersachsen e. V., VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: Am 23. Juni 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus.


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement