Kathrin Hölzl ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 18. Juli 1984 | ||||||||||||
Geburtsort | Berchtesgaden | ||||||||||||
Größe | 163 cm | ||||||||||||
Gewicht | 59 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Slalom, Riesenslalom, Kombination | ||||||||||||
Verein | WSV Bischofswiesen | ||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Platzierungen im alpinen Skiweltcup | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 28. Dezember 2010 |
Kathrin Hölzl (* 18. Juli 1984 in Berchtesgaden) ist eine deutsche Skirennläuferin. Ihren bisher größten Erfolg erreichte sie mit dem Weltmeistertitel im Riesenslalom 2009. Derzeit gehört sie dem A-Kader des Deutschen Skiverbandes an, ihr Verein ist der WSV Bischofswiesen. Sie fährt hauptsächlich Riesenslalom und Slalom.
Karriere[]
Erstmals auf Skiern stand sie im Alter von drei Jahren, mit fünf Jahren bestritt sie ihr erstes Rennen. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2001 in Verbier erreichte sie im Super-G den sechsten Platz. Im selben Jahr wurde sie erstmals im Skiweltcup eingesetzt; im Super-G von Val-d’Isère fuhr sie auf Platz 41. In den drei darauf folgenden Wintern konnte sie in keinem einzigen Rennen Weltcuppunkte gewinnen. Dies gelang ihr erst am 21. Dezember 2005 in Spindlermühle mit einem 24. Platz. Bis dahin war sie im Europacup weitaus erfolgreicher gewesen (ein Sieg, einmal Zweite, zweimal Dritte).
Im Januar 2007 konnte sie dann aber im Riesenslalom zur Weltspitze aufschließen. Mit einem vierten Platz in Kranjska Gora qualifizierte sie sich für die Alpine Skiweltmeisterschaft 2007. Dort fuhr sie im Riesenslalom auf den sechsten Platz. Zum Saisonabschluss erreichte sie am 18. März 2007 mit dem zweiten Platz im Riesenslalom von Lenzerheide ihren ersten Podestplatz. Die Saison 2006/07 beendete sie schließlich auf Platz fünf der Riesenslalomwertung.
Am 12. Februar 2009 feierte sie den bisher größten Erfolg ihrer Karriere, den Weltmeistertitel im Riesenslalom bei der Weltmeisterschaft in Val-d’Isère. Sie ist damit die erste deutsche Weltmeisterin im Riesenslalom seit 31 Jahren (Maria Epple 1978). Am 28. November 2009 gelang ihr im Riesenslalom in Aspen der erste Sieg in einem Weltcuprennen. Einen Monat später holte sie in Lienz ihren 2. Weltcuperfolg, wiederum im Riesenslalom. Sie konnte sich durch ihre guten Ergebnisse im Ski-Weltcup für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver qualifizieren, bei denen sie am 25. Februar 2010 im Riesenslalom den 6. Platz erreichte.[1] Beim Weltcupfinale in Garmisch-Partenkirchen sicherte sie sich mit einem 2. Platz den Sieg in der Riesenslalom-Disziplinenwertung der Saison 2009/10.
Erfolge[]
Olympische Winterspiele[]
- Vancouver 2010: 6. Riesenslalom
Weltmeisterschaften[]
- Åre 2007: 6. Riesenslalom
- Val-d’Isère 2009: 1. Riesenslalom, 18. Slalom
Juniorenweltmeisterschaften[]
- Verbier 2001: 6. Super-G, 29. Slalom
- Maribor 2004: 10. Slalom, 34. Riesenslalom
Weltcup[]
- Saison 2009/10: 8. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalomweltcup
- 9 Podestplätze, davon 2 Siege:
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
28. November 2009 | Aspen | USA | Riesenslalom |
28. Dezember 2009 | Lienz | Österreich | Riesenslalom |
Europacup[]
- 2. Platz in der Riesenslalomwertung 2005/06
- 10 Podestplätze, davon 2 Siege:
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
14. Dezember 2005 | Alleghe | Italien | Riesenslalom |
11. Februar 2006 | Roccaraso | Italien | Riesenslalom |
Weitere Erfolge[]
- Deutsche Meisterin im Riesenslalom 2009
- 7 Siege bei FIS-Rennen (4 x Riesenslalom, 2 x Slalom, 1 x Super-G)
Weblinks[]
- Website von Kathrin Hölzl
- Kathrin Hölzl in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Kathrin Hölzl in der Alpine Ski Database (englisch)
- Porträt von Kathrin Hölzl
Einzelnachweise[]
1950: Dagmar Rom | 1952: Andrea Mead-Lawrence | 1954: Lucienne Schmith | 1956: Ossi Reichert | 1958: Lucille Wheeler | 1960: Yvonne Rüegg | 1962: Marianne Jahn | 1964: Marielle Goitschel | 1966: Marielle Goitschel | 1968: Nancy Greene | 1970: Betsy Clifford | 1972: Marie-Theres Nadig | 1974: Fabienne Serrat | 1976: Kathy Kreiner | 1978: Maria Epple | 1980: Hanni Wenzel | 1982: Erika Hess | 1985: Diann Roffe-Steinrotter | 1987: Vreni Schneider | 1989: Vreni Schneider | 1991: Pernilla Wiberg | 1993: Carole Merle | 1996: Deborah Compagnoni | 1997: Deborah Compagnoni | 1999: Alexandra Meissnitzer | 2001: Sonja Nef | 2003: Anja Pärson | 2005: Anja Pärson | 2007: Nicole Hosp | 2009: Kathrin Hölzl | 2011: Tina Maze | 2013: Tessa Worley | 2015: Anna Fenninger | 2017: Tessa Worley
Damen: Fanny Chmelar | Katharina Dürr | Lena Dürr | Christina Geiger | Carolin Fernsebner | Kathrin Hölzl | Monica Hübner | Marianne Mair | Nina Perner | Viktoria Rebensburg | Maria Riesch | Susanne Riesch | Veronika Staber | Gina Stechert | Isabelle Stiepel | Barbara Wirth
Herren: Klaus Brandner | Timo Brüderl | Fritz Dopfer | Josef Ferstl | Stephan Keppler | Sebastian Liebl | Christian Mitterer | Hannes Namberger | Felix Neureuther | Andreas Sander | Benedikt Staubitzer | Tobias Stechert | Dominik Stehle | Christian Steinbacher | Andreas Strodl | Hannes Wagner | Philipp Zepnik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hölzl, Kathrin |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1984 |
GEBURTSORT | Berchtesgaden |
en:Kathrin Hölzl es:Kathrin Hölzl et:Kathrin Hölzl fi:Kathrin Hölzl fr:Kathrin Hölzl hr:Kathrin Hölzl it:Kathrin Hölzl nl:Kathrin Hölzl no:Kathrin Hölzl pl:Kathrin Hölzl ro:Kathrin Hölzl ru:Хёльцль, Катрин sk:Kathrin Hölzlová sv:Kathrin Hölzl