VereinsWiki
Advertisement


Karlsruher Burschenschaft Tulla
Wappen
Land
Hochschule
Stiftung
22. April 1893
Auflösung
05. Mai 1938
Wiedergründung
23. Juni 1947 als „Akademischer Ingenieurverein Johann Gottfried Tulla
Burschenband
Fuchsenband
Zirkel
Wahlspruch
Mens agitat molem
Anschrift
Waldhornstraße 18
76131 Karlsruhe
Website

Die Karlsruher Burschenschaft Tulla ist eine farbentragende, fakultativ schlagende Studentenverbindung in Karlsruhe. Sie vereint männliche Studenten und Alumni des Karlsruher Institut für Technologie und anderer Karlsruher Hochschulen in einem lebenslangen Freundschaftsbund. Die KB! Tulla wurde am 22. April 1893 von zwanzig Studenten der Technischen Hochschule Karlsruhe als „Akademischer Bauingenieurverein zu Karlsruhe“ gegründet.[1] Ihre Mitglieder werden "Tullaner" genannt. Die frühe Umbenennung in "Akademischer Bauingenieurverein Tulla" und der klare Bezug auf Johann Gottfried Tulla als einer der Mitgründer der TH Karlsruhe als Namensgeber war und ist in der Verbindungswelt ein unüblicher Vorgang. Als Burschenschaft ist sie der einzig existente Bund der sich namentlich auf eine historische Person bezieht.

Couleur[]

Die Karlsruher Burschenschaft Tulla trägt die Farben "Braun-Weiß-Grün" mit goldener Perkussion. Die Füchse tragen die Farben "Braun-Weiß-Braun". Dazu wird eine braune Mütze getragen. Das Band hat die übliche Breite von 27 Millimetern. Die Farben gehen auf den Ursprung als Ingenieursverein zurück und symbolisieren die Tulla'sche Rheinkorrektion. Braun steht für "die bewegte Erde", weiß für "das Wasser des gebändigten Stroms" und grün für die "dem wilden Rhein abgerungene grüne Flur". [2] Der Wahlspruch lautet mens agitat molem (Deutsch: Der Geist bewegt die Materie) nach Vergil Aeneis 6, 727. Der Wappenspruch lautet "Tulla sei's Panier".


Geschichte[]

Die Gründung des "Akademischer Bauingenieurverein zu Karlsruhe" fand am 22. April 1893 in Karlsruhe statt. Diese Gründung geschah in enger Anlehnung an die Hochschule. Der Senat befürwortete die Gründung und diverse Hochschullehrer nahmen an den wöchentlichen wissenschaftlichen Abenden teil und unterstützten den jungen Bund. Aus dieser Zusammenarbeit entstand auch die Erlaubnis der Professoren Engerer und Sayer, ihre Autobiografien dort verlegen zu lassen.[3]. Als reiner Bauingenieursverein war die Verbindung fakultätsgebunden, das heißt es konnten nur immatrikulierte Studenten der Bauingenieursfakultät der Technischen Hochschule Karlsruhe Mitglieder werden. 1896 gab sich der Verein den Namen "Akademischer Bauingenieursverein Tulla", benannt nach Johann Gottfried Tulla, einem Ingenieur-Oberst im Dienste des Großherzogs Karl Friedrich von Baden.[4] Die Mitglieder führten 1899 das Prinzip des Lebensbundes ein und tragen seither die Farben braun-weiß-grün.[5] Die Farben wurden jedoch bis zum Sommersemester 1926 nur bei internen Veranstaltungen und nicht in der Öffentlichkeit getragen. [6] Außerdem wurde das Wappen und der Zirkel eingeführt. Als Ingenieure gaben sie sich den Wahlspruch „mens agitat molem“. 1926 benannte man sich schließlich in "Burschenschaft Tulla" um. Von der Notwendigkeit überzeugt, einem Dachverband anzugehören, wurde die "Burschenschaft Tulla" im Jahre 1927 Proband in der Deutschen Burschenschaft und vier Jahre später, am 14. Mai 1931, erfolgte dann die endgültige Aufnahme.[7] Nachdem der Bund in seinen Anfangsjahren bis 1930 kein eigenes Haus hatte und in verschiedenen Kneipen und Hotels kneipte, konnte 1930, unter erheblicher finanzieller Unterstützung einiger Alter Herren, ein eigenes Verbindungshaus in der Nowack-Anlage 2 erworben werden. Dieses Haus wurde im Juli 1930 festlich eingeweiht und fungierte fortan bis 1941 als Verbindungshaus der "Burschenschaft Tulla". [8]

Unter anderem aufgrund der Folgen des Heidelberger Spargelessens erfolgte am18. August 1935 ein Verbot studentischer Verbände. Hierzu wird ein unbekannter Tullaner mit den Worten zitiert: "Wieder wurde ein Holzstoß im Wartburghof entzündet, [sic!] und die Fahnenträger sollten darin ihre Fahnen verbrennen. Unser Bb. Paulus hat jetzt wieder so gehandelt wie am 4. Juni 1933 und hat unsere alterwürdige Tullafahne unbeschadet nach Karlsruhe zurückgebracht." [9] Diese Fahne hängt noch heute im Verbindungshaus in der Waldhornstraße 18 in Karlsruhe und hat den zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden. Am 05. Mai 1938 fand die Überführung der Burschenschaft Tulla in eine "Kameradschaft" statt. Mit diesem Schritt sollte ein vollständiges Sterben des Bundes vermieden werden. Die Alten Herren der Burschenschaft Tulla übernahmen gemeinsam mit den Alten Herren der Burschenschaft Arminia die "Kameradschaft Scharnhorst".

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dem Antrag auf Genehmigung der Gründung des Akademischen-Ingenieur-Vereins - AIV am 07. Februar 1947 stattgegeben. Am 23. Juni 1947 wurde der Name um den Zusatz "Johann Gottfried Tulla" erweitert und die Farben braun-weiß-grün hinzugefügt. Ebenfalls konnte durch Antrag bei der Militärregierung in Stuttgart am 26. Mai 1948 der AH-Verband zugelassen werden. [10]

1959 begann der gemeinsame Erwerb und Bau des Verbindungshauses in der Waldhornstraße 18. Auf diesem Gelände stand vor dem zweiten Weltkrieg das Verbindungshaus des KStV Laetitia Karlsruhe welches während eines englischen Großangriffs am 27. September 1944 sowie durch eine Flugmine der Amerikaner am 29. September 1944 vollständig zerstört wurde. [11] Der damalige Bau wurde vom berühmten Karlsruher Baumeister Friedrich Weinbrenner (1766-1826) nach dessen Stil gestaltet und erbaut. Dieses Haus stand symmetrisch in zweifacher Ausführung mit einem gemeinsamen Innenhof sowohl in der Waldhornstraße 18 als auch auf dem angrenzenden Gelände welches noch heute vom Corps Bavaria Karlsruhe bewohnt wird.

Am 21. Juli 1950 nahm der Bund den Namen "Karlsruher Burschenschaft Tulla" an und war als Gründungsmitglied an der Wiedergründung der Deutschen Burschenschaft beteiligt. [12] Im Sommersemester 1976 wurde die KB! Tulla durch "Selbstausschluß" aus der Deutschen Burschenschaft suspendiert und im Juni 1984 wieder aufgenommen. 1996 trat die KB! Tulla erneut aus der Deutschen Burschenschaft aus und war zwischen 1997 und 2014 Mitglied der Neuen Deutschen Burschenschaft. Dieser Schritt geschah in der Überzeugung die politischen Überzeugungen und Ausrichtungen innerhalb der Deutschen Burschenschaft nicht länger vertreten zu können. In der Neuen Deutschen Burschenschaft hatte die KB! Tulla im Geschäftsjahr 2004 den Vorsitz inne.[13] 2014 trat die KB! Tulla auch aus der Neuen Deutschen Burschenschaft aus und ist seither ohne Dachverband.[14] Innerhalb Karlsruhes gründete die KB! Tulla gemeinsam mit der KB! Arminia und der KB! Teutonia die "Karlsruher Burschenschaften". Diese burschenschaftliche Interessengemeinschaft trifft sich auf regelmäßiger Basis zu gemeinsamen Seminaren, Gesprächen und Konventen. Heute hat die KB! Tulla rund 140 Alte Herren und 30 Aktive.

Tulla-Büste[]

Datei:Tulla-bueste.jpg

Tulla-Büste im Ingenieurgebäude des KIT

Zum 100. Stiftungsfest 2003 stiftete die KB! Tulla ihrer Alma Mater eine Büste aus Bronze welche heute gut sichtbar im alten Ingenieurgebäude des KIT steht. Die Büste wurde gestaltet von Ulrich J. Sekinger, einem Karlsruher Maler und Bildhauer. Ein zweites Exemplar dieser Büste findet sich heute im Bürgerhaus Rheinhausen.[15] Das Original aus Gips findet sich im Foyer der KB! Tulla.

Bekannte Tullaner[]

  • Friedrich Engesser (1848–1931), Bauingenieur, Professor an der TH Karlsruhe und Ehrendoktor der TU Braunschweig
  • Otto Lehmann (1855–1922), Physiker, Geistiger Vater der Flüssigkristall-Forschung und Professor and der TH Karlsruhe
  • Ernst Gaber (1881–1952), Bauingenieur, Professor and der TH Karlsruhe
  • Alfred Buntru (1887–1974), sudetendeutscher Hochschullehrer, Rektor der Karls-Universität Prag

Literatur[]

  • Karlsruher Burschenschaft Tulla 1893-1993. Karlsruhe 1993
  • Zusammenstellung der Vorträge anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Karlsruher Burschenschaft Tulla. Karlsruhe 1993

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Karlsruher Burschenschaft Tulla 1893-1993. Karlsruhe 1993 S.9
  2. Karlsruher Burschenschaft Tulla 1893-1993. Karlsruhe 1993 S. 11
  3. Karlsruher Burschenschaft Tulla 1893-1993. Karlsruhe 1993 S. 28
  4. Karlsruher Burschenschaft Tulla 1893-1993. Karlsruhe 1993 S. 9
  5. Karlsruher Burschenschaft Tulla 1893-1993. Karlsruhe 1993 S. 9
  6. "Das erste burschenschaftliche Semester, Hans-Rudolf Strack, in Zusammenstellung der Vorträge anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Karlsruher Burschenschaft Tulla. Karlsruhe 1993 S. 36
  7. Karlsruher Burschenschaft Tulla 1893-1993. Karlsruhe 1993 S. 9
  8. "Das erste burschenschaftliche Semester, Hans-Rudolf Strack, in Zusammenstellung der Vorträge anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Karlsruher Burschenschaft Tulla. Karlsruhe 1993 S. 37
  9. Karlsruher Burschenschaft Tulla 1893-1993. Karlsruhe 1993 S. 10
  10. "Tulla nach dem zweiten Weltkrieg, Wolfram Lauterwald, in Zusammenstellung der Vorträge anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Karlsruher Burschenschaft Tulla. Karlsruhe 1993 S. 38f
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Corps_Bavaria_Karlsruhe
  12. Karlsruher Burschenschaft Tulla 1893-1993. Karlsruhe 1993 S. 10
  13. http://kb-tulla.de/index.php/ueber-uns/unsere-geschichte
  14. https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Deutsche_Burschenschaft
  15. http://www.badische-zeitung.de/rheinhausen/tulla-wacht-ueber-rheinhausens-neues-buergerhaus--44240773.html


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement